Flexibel und anschlussfähig für alle Fahrzeugfamilien – eine zukunftsfähige Telematik-Lösung ermöglicht dem Landmaschinenhersteller das Anbieten neuer Services.
Lösung wie aus einer Hand
CLAAS plant eine neue Telematik-Plattform, die Daten aus ganz unterschiedlichen Schnittstellen aggregiert und mittels fahrzeugspezifischer Hardware-Kommunikations-Module an eine Cloud überträgt. Dazu werden in der Vorserienentwicklung neue Technologien evaluiert. Eine gemeinsame Softwareentwicklung gewährleistet eine Lösung wie aus einer Hand.
Tests nur zur Ernte möglich
Die neue Telematik-Plattform muss rückwärtskompatibel sein, soll aber gleichzeitig auch viele neue Funktionen bieten. Die genauen Anforderungen werden im Rahmen der Digitalisierungsstrategie bei CLAAS ständig nachgeschärft. Zühlke entwickelt die Applikationssoftware und integriert die einzelnen Komponenten des neuen Systems von mehreren unterschiedlichen Zulieferern termingerecht. Dazu kommt noch: Die unverzichtbaren Tests können nur in einem engen Zeitfenster erfolgen – sonst ist die Erntesaison vorbei.

Skalierung auf weitere Maschinentypen
Agile und iterative Entwicklungsmethoden stellen sicher, dass die Tests stattfinden können und die Requirements kontinuierlich mit der Entwicklung im Gesamtkonzern abgeglichen werden. Zühlke integriert mittels Continuous Integration und Deployment sowie DevOps Hard- und Softwarezulieferungen in die Plattform und stellt so sicher, dass die Qualität stimmt. Im nächsten Schritt implementieren CLAAS und Zühlke das neue Kommunikationsmodul auch auf andere Maschinentypen.
Journey to the cloud
Der entscheidende Baustein, um Unternehmen innovativer, flexibler und schneller zu machen, ist eine funktionierende Cloud-Landschaft. Doch wie sieht der Weg dorthin aus? Lernen Sie mehr über die Journey to the cloud.
Häufig gestellte Fragen zu den Themen Cloud und Cloud Computing finden Sie auf unserer FAQ Seite.
