Pharma & Life Science

Das Zeitalter der Blockbuster ist vorbei, die Lösung liegt in den 4 Ps: personalized, participatory, preventive und predictive. Mit Zühlke als Partner können Sie diese Entwicklung mutig vorantreiben – mit digitalen, daten-getriebenen Lösungen, die einen Mehrwert für Sie und die Patienten bieten.

Gemeinsam Herausforderungen stemmen

Personalisierte Medizin mit Apps & Devices

Wer den Gesundheitsmarkt der Zukunft beherrschen will, muss die Bedürfnisse der Patienten mit Know-how in den Bereichen Pharma und Healthtech verknüpfen. Gefragt sind innovative Lösungen über die gesamte Patient Journey – die verantwortungsvoll mit den Patientendaten umgehen.

Mehr erfahren

Digitale Lösungen, denen Patienten vertrauen

Machine-Learning-Algorithmen bieten spannende Ansätze für neue Produkte und Dienstleistungen oder die Optimierung von Prozessen und Therapien. Die Grundlage hierfür sind Plattformen, die eine sichere und legale Nutzung von anonymisierten Gesundheitsdaten ermöglichen.

Mehr erfahren

DTx: Software als Medizin

Keine Nebenwirkungen und eine hohe Skalierbarkeit: Digital Therapeutics (DTx) bergen ein enormes Potenzial – auch für Pharmaunternehmen. Denn Software, die im Rahmen von Therapien eingesetzt wird, erschließt nicht nur neue Kundenkreise, sondern auch vollkommen neue Geschäfts- und Vergütungsmodelle.

Mehr erfahren

Smarte Sensoren für innovative Therapien

Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens wird es immer wichtiger, den Verlauf und Erfolg von Therapien kontinuierlich zu überwachen – sei es in klinischen Studien oder im Rahmen ergebnisabhängiger Vergütungsmodelle. Hierfür braucht es smarte, zuverlässige Sensoren, um Biomarker zu messen und zu übertragen.

Mehr erfahren

Lösungen für effiziente klinische Studien

Klinische Studien sind ein erheblicher Kostenfaktor für Pharmaunternehmen. GxP-konforme Datenplattformen können dazu beitragen, in kürzester Zeit einen sicheren und zuverlässigen Studienaufbau zu entwickeln – und die richtigen Teilnehmer zu finden.

Mehr erfahren

Große Technologieunternehmen sind allgegenwärtig, sie sammeln Anwenderdaten in ungeahntem Ausmaß – und fordern damit auch Pharmaunternehmen heraus. Die sehen sich zugleich mit steigenden Anforderungen von Patienten, Kostenträgern und der Gesellschaft insgesamt konfrontiert, die sich eine zunehmend personalisierte Medizin, ergänzende digitale Gesundheitsangebote und Modelle für eine erfolgsabhängige Vergütung von Therapien wünschen.

Zühlke bringt hierfür nicht nur umfangreiche Expertise in der Entwicklung von großen Verbraucherplattformen im B2C-Bereich mit, sondern auch über 50 Jahre Erfahrung in der Gesundheitsindustrie. So entwickeln wir die Apps und Geräte für die nächste Stufe der personalisierten Gesundheitsversorgung – und helfen Pharmaunternehmen, auch in einem digitalisierten Gesundheitssystem eine Spitzenposition einzunehmen.

Das Pharmaunternehmen Chugai Pharmaceuticals will neue, digitale Services in Europa etablieren. Zühlke unterstützt mit strategischen Handlungsoptionen.

Machine-Learning-Algorithmen erlauben es, mit genetischen oder Real-World-Daten Prozesse zu beschleunigen, die Therapieauswahl zu verbessern sowie spannende neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Aber Zühlke beherrscht nicht nur die Algorithmen: Wir entwickeln auch Plattformen, die eine sichere und legale Nutzung von anonymisierten Gesundheitsdaten ermöglichen – die Grundlage für die Forschung und die positive Digital Experience der Patienten.

Grundlage hierfür ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patienten, Forschung und dem Anbieter der Lösung – dank einer vollständigen Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten. Um das zu erreichen, kombinieren wir user-zentrierte Healthcare-Apps für Patienten mit Expertise in Datensicherheit, neuesten Methoden wie Federated Learning und Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung.

Mit neuesten, datenschützenden KI-Methoden entwickeln AO Foundation und Zühlke gemeinsam Lösungen für eine automatische Bilderkennung bei Wirbelsäulen-CTs.

Medikamente haben zum Teil schwerwiegende Nebenwirkungen, die Patienten erheblich belasten. Digitale Therapeutika (DTx) bergen ein riesiges Potenzial, um dieses Problem anzugehen, beispielsweise bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. 

Zühlke kann Ihre Ideen für digitale Heilmittel umsetzen – von der Machbarkeitsstudie bis zum Betrieb der Lösung. Das Ergebnis ist Software as Medical Device (SaMD), die bestehende Diagnoseansätze und Therapien ergänzen oder gar ersetzen kann. So erschließen Pharmaunternehmen sich nicht nur neue Kundenkreise, sondern auch vollkommen neue Geschäfts- und Vergütungsmodelle (in Deutschland beispielsweise im Rahmen der Digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen – DiGAs und DiPAs).  

Dazu kommt: Im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten sind digitale Therapeutika schnell und einfach verfügbar – und das weltweit. Wir helfen Ihnen, diese Chance wahrzunehmen, durch sichere, patienten-zentrierte Apps, die höchsten medizinischen Standards wie IEC 62366-1 entsprechen. 

Zühlke kann Ihre Ideen für digitale Heilmittel umsetzen - von der Machbarkeitsstudie bis zum Betrieb der Lösung, wie die Covid-19-App des britischen nationalen Gesundheitsdiensts NHS.

Es genügt heute nicht mehr, die Wirksamkeit eines neuen Medikaments in Studien nachzuweisen - es geht darum, den Vorteil gegenüber vorhandenen Therapien zweifelsfrei zu belegen. Genau wie bei ergebnisabhängigen Vergütungsmodellen müssen Pharmaunternehmen den therapeutischen Nutzen dabei zunehmend in Echtzeit erfassen.

Wir unterstützen Sie dabei, indem wir zum Beispiel smarte Sensoren entwickeln, um digitale Biomarker zu messen. Unsere Lösungen basieren dabei immer auf etablierten Prozessen und unterliegen bei der Entwicklung ständigen Kontrollen. Zusätzlich helfen wir auch bei der Nutzung der so gewonnenen Daten – sei es durch die Entwicklung und den Betrieb von digitalen Datenplattformen im Produktionsmaßstab, durch den Einsatz von Machine Learning, um aus den gesammelten Daten wertvolle Informationen zu generieren oder durch anwendungsfreundliche Apps, um die gesammelten Daten durch Patient Reported Outcomes (PRO) zu ergänzen.

Für bessere Produkte und neue Services müssen auch medizintechnische Geräte zunehmend vernetzt werden. Zühlke lieferte ein umfassendes Konzept für ein neues System.

Komplizierte Registrierungen und hohe Drop-out-Quoten: klinische Studien sind oft ineffizient und zeitaufwendig – sie machen bis zu 50 Prozent der F&E-Kosten in der pharmazeutischen Industrie aus. Digitale Technologien können dieses Problem lösen, indem sie Pharmaunternehmen helfen, geeignete Patienten zu finden und die Teilnahme zu erleichtern. GxP-konforme Datenplattformen von Zühlke erlauben es, in kürzester Zeit einen sicheren und verlässlichen Studienaufbau zu etablieren. 

Mit unserer KI-Expertise helfen wir dabei, aus den gewonnenen Daten die entscheidenden Informationen zu gewinnen. Mit ansprechenden Apps und nutzerfreundlichen Portalen verbessern wir die Erfahrungen der Studienteilnehmer. So bringen wir Sie nicht nur näher an die Patienten heran, sondern auch an Ärzte und andere Healthcare Professionals. Dabei setzen wir auf die höchsten Sicherheitsstandards, um das Vertrauen in Ihr Unternehmen zu stärken.

microphone

Data Today: der Data-Podcast für Innovator:innen

Daten und künstliche Intelligenz revolutionieren die Art, wie wir arbeiten. Erfahrene Expertinnen und Experten zeigen Ihnen im Podcast an praktischen Beispielen, wie Sie die KI erfolgreich einsetzen. Erfahren Sie in der Episode mit Anne Thielen mehr über Datentransparenz und Aufklärung der Öffentlichkeit.

DHP Whitepaper

Whitepaper "Digital Health Platforms" (in Englisch)

In der Life Science und Pharma Industrie werden immer größere Datenmengen produziert - DHPs sind der Schlüssel zu deren Nutzung.

Albert Frömel Zühlke
Ansprechpartner für Österreich

Albert Frömel

Industry Lead Health & Life Sciences

Albert Frömel ist für den Bereich Healthcare & Life Sciences in Österreich verantwortlich. Er greift auf jahrelange Erfahrung mit führenden nationalen und internationalen Gesundheitseinrichtungen zurück. Dabei gestaltete er die Lösung der wichtigsten digitalen Herausforderungen aktiv mit. Sein Fokus liegt auf Unterstützung digitaler Transformation, neuer Intelligenzsysteme sowie datengesteuerter Ökosysteme. Gemeinsam mit seinem Team befähigt er seine Kunden Gesundheitsergebnisse für Patienten zu verbessern, Arbeitsumgebungen zu modernisieren und Zukunftssicherheit von Geschäftsmodellen zu gewährleisten. Albert Frömel ergänzt seine technische Ausbildung mit einem Abschluss der Wirtschaftsuniversität Wien und hält regelmäßig Vorträge auf Fachkonferenzen wie den Gesundheitstagen Forum Alpbach.

Kontakt
Nicolas Lai
Ansprechpartner für Singapur

Nicolas Lai

Health Market Lead

Nicolas kümmert sich bei Zühlke Singapur um Gesundheitswesen und MedTech verantwortlich. Als Teil des Business Development Teams arbeitet er zusammen mit globalen und lokalen Kunden an digitalen Innovationsinitiativen. Nicolas hat Freude daran, Kunden dabei zu helfen, die Zusammenhänge zu verstehen, von der Konzeptualisierung bis hin zur Schaffung aufregender Produkte.

Kontakt
Bardia Zanganeh, Director Business Development, Zühlke Switzerland
Ansprechpartner für die Schweiz

Bardia M. Zanganeh

Director Business Development

Bardia M. Zanganeh unterstützt führende Einrichtungen im Gesundheitswesen bei sämtlichen technologischen Belangen. Sein primärer Fokus liegt dabei auf digitaler sowie Produktinnovation und der Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Sein beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Engineering, Unternehmensberatung sowie Unternehmertum. Er ist als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich tätig. Sein täglicher Antrieb sind die positiven Auswirkungen, die die Technologie auf die Transformation des Gesundheitswesens hat, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern.

Kontakt
calum macleod
Ansprechpartner für Großbritannien

Calum Macleod

Director Business Development
Kontakt
Zühlke Jürgen Pronebner
Ansprechpartner für Deutschland

Jürgen Pronebner

Managing Director Business Development & Partner

Als einer der ersten Mitarbeiter von Zühlke Deutschland hat Jürgen Pronebner die Entwicklung von Zühlke entscheidend mitgeprägt. Aktuell fungiert er als Managing Director für die Bereiche Business Development und Business Innovation Consulting. Er ist Mitglied des Zühlke Ventures Advisory Board und langjähriger Partner der Zühlke Gruppe. 

Kontakt