Welches Business Modell und welche Use Cases von Apps führen zum Erfolg?
Um es vorwegzunehmen: Viele Kunden haben sich diese Fragen zunächst leider gar nicht gestellt. Sie haben mit der App-Entwicklung begonnen, ohne diese zentralen Fragen vorab für sich geklärt zu haben. Aber: Welchen Benefit liefert eine neue App, wenn deren Finanzierung und deren wirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen und Ihre Kunden nicht geklärt sind.
Die Antwort auf diese Fragen sollten die Produktverantwortlichen liefern. Dabei stehen Unternehmen häufig vor der Herausforderung, dass diese Mitarbeitenden zwar sehr viel Erfahrung in Ihrem Markt haben, bisher aber noch keine digitalen Produkte erfolgreich in den Markt gebracht haben. Zudem fehlt in der Regel die Zeit, neue Mitarbeitende, die sowohl Branchenwissen als auch Erfahrung mit digitalen Produkten haben, zu finden und einzuarbeiten.
Ein Weg, diese Lücke zu schließen, ist die Suche nach externem Support in Form von Dienstleistern, die sich schnell einarbeiten können und bereits vergleichbare Aufgaben erfolgreich gelöst haben. Wir starten solche Projekte in der Regel mit einem Workshop, in dem wir gemeinsam mit dem Kunden die Use Cases, die die Apps abdecken sollen, identifizieren und priorisieren. Da wir Kunden aus sehr vielen unterschiedlichen Branchen bei der Digitalisierung unterstützen, bringen wir unsere Erfahrungen aus ähnlichen Projekten und Erfolgsgeschichten aus anderen Branchen, die in der Digitalisierung schon weiter sind, ein.