• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

AI in the industrial value chain

KI in der industriellen Wertschöpfungskette: Realisieren Sie echten Nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) treibt tiefgreifende Veränderungen im Maschinenbau sowie in der gesamten Industrie voran. Und tatsächlich: Blick man hinter den Hype, wird klar: KI in der Industrie kann zum echten Game-Changer werden.

Entdecken Sie erfolgreiche KI-Anwendungsbeispiele inklusive Zielgruppen, Nutzen und Skalierungspotenzial für Ihre Gesamtorganisation. Einen schnellen Überblick gibt unsere Infografik zum Download.

Die überhitzte Rhetorik rund um die potenziellen Vorteile künstlicher Intelligenz bläht die damit verbundenen Erwartungen auf [...] und viele Unternehmen tun sich schwer damit, einen realistischen Wert für eine wichtige Quelle der Innovation und Differenzierung anzusetzen.

– Gartner®-Report "Defining AI and Setting Realistic Expectations"

Zühlke unterstützt Industrieunternehmen mit über 50 Jahren Erfahrung in der Übersetzung komplexer Technologien in skalierbare Lösungen, das weitreichende Potenzial von KI auf allen Ebenen zu erkunden und realistische Erwartungen zu schaffen.

Wir helfen Unternehmen, den Schritt vom KI-Piloten zur skalierbaren Lösung zu gehen, um Mehrwert entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen. Gemeinsam gelingt so die Gratwanderung zwischen einer schnellen KI-Einführung und einer verantwortungsvollen, strategischen Implementierung, die einen echten und dauerhaften Nutzen schafft – wie z. B. die Optimierung des Stammdatenmanagements und der Produktionseffizienz mittels AI bei Brückner Maschinenbau oder durch die Senkung von Downtime and Kosten mittels AI bei Kanadevia Inova.

Sprechen Sie uns an & entdecken Sie Ihr KI-Potenzial

Entdecken Sie erfolgreiche KI Anwendungsbeispiele

Entdecken Sie die sechs Stufen der Wertschöpfungskette: Klicken Sie auf die Icons und erfahren Sie mehr über reale Anwendungsfälle, Risiken und Chancen von KI und erhalten Sie praktische Beispiele:

  • 1. Product Management

    KI ermöglicht es Produktmanagement-Teams, Herausforderungen wie fehlende Echtzeit-Markteinblicke, falsche oder fehlende Abdeckung von Kundenbedürfnissen sowie Ineffizienzen im Product Lifecycle Management zu überwinden.
    • KI zur Optimierung des Product Modellings in der frühen Phase des Produktlebenszyklus

      Herausforderung:
      Produktdesign ist ein aufwendiger, ressourcenintensiver und in der Regel datengetriebener Prozess. Relevante Markt- und Feedbackinformationen sind jedoch oft unstrukturiert oder fehlen ganz. Große Datenmengen lassen sich so nicht effizient erfassen und analysieren, um kreative Designprozesse zu optimieren.

      Lösung:
      KI analysiert Markt- und Unternehmensdaten sowie Textquellen, um Inhalte frühzeitig zu generieren und kreative Prozesse wie Feature-Modelling oder Feedback-Kategorisierung zu automatisieren und somit die Produktentwicklung massiv zu beschleunigen.

      Nutzen:

      • Verkürzte Time-to-Market durch schnellere Iteration von Produktideen und Konzepten
      • Geringere Produktentwicklungskosten, verbesserte Produktqualität und Benutzerzufriedenheit
      • Höhere Konsistenz in Feedback- und Marktdatenanalysen

      Anwendende: Produktmanager:innen, Designer:innen, F&E-Ingenieur:innen etc.
      Verantwortliche: Head of Product, Leitung F&E, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Reduktion von Entwicklungskosten, beschleunigte Go-to-Market-Prozesse
      Nutzen für Ihre Kunden: Höhere Produktqualität, passgenauere Features

    • Digital Twins und KI: verbesserter Produktlebenszyklus mit datenbasierten Insights

      Herausforderung:
      Bei der Entwicklung von Produkten und Services fällt es Industrieunternehmen oft schwer, die tatsächlichen Nutzerbedürfnisse hinsichtlich ihrer Produkte zu erfassen. Die Folge: suboptimale Weiterentwicklung und verpasste Chancen zur Verbesserung.

      Lösung:
      Mit einem Digital Twin lassen sich Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus überwachen. Kombiniert mit KI-Analysen des tatsächlichen Kundenverhaltens ermöglicht dies die datenbasierte Optimierung von Produkten und Services.

      Nutzen:

      • Verbesserte Kundenzufriedenheit durch reale Nutzungsdaten
      • Kontinuierliche Produktoptimierung über den gesamten Lifecycle
      • Schnellere Entscheidungen durch automatisierte Auswertung (Effizienzsteigerung)

      Anwendende: Produktmanager:innen, Entwickler:innen etc.
      Verantwortliche: Head of Product, Head of Engineering, CDO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Bessere Produktentscheidungen, gezielte Entwicklung
      Nutzen für Ihre Kunden: Verbesserte Services und passgenaue Produkte

      Mehr: Konux optimiert die Zuverlässigkeit von Bahninfrastruktur
      Erfahren Sie, wie Sensirion & Zühlke Daten für Nachhaltigkeit nutzen.
    • Mit KI besser auf Kundenbedürfnisse und -feedback eingehen

      Herausforderung:
      Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, kontinuierlich Feedback und Anforderungen ihrer Kund:innen zu erfassen, zu analysieren und daraus wirksame Maßnahmen abzuleiten, um die Marktbedürfnisse zu verstehen und das Kundenverhalten zu antizipieren.

      Lösung:
      Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Sammlung, Strukturierung und Analyse von Kundenfeedback, um Anforderungen frühzeitig zu erkennen, zu priorisieren und umsetzbare Erkenntnisse. direkt in die Produktentwicklung zurückzuspielen. Sie lernt dabei kontinuierlich in Echtzeit aus riesigen Datensätzen dazu und ermöglicht strategische Anpassungen.

      Nutzen:

      • Schnellere, faktenbasierte Entscheidungsfindung im Produktmanagement (strategische Anpassung)
      • Gesteigerte Relevanz von Produktfeatures durch präzise Priorisierung
      • Verbesserte Kundenzufriedenheit durch passgenaue Anpassungen

      Anwendende: Produktmanager:innen, UX-Teams, Customer Insights etc.
      Verantwortliche: Head of Product, CPO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Besserer Überblick über Kundenbedürfnisse, datenbasierte Roadmaps
      Nutzen für Ihre Kunden: Relevantere Produkte, stärkere Nutzerzentrierung

    • KI-gestützte Produkte, Services und Lösungen verbessern die Prozesse Ihrer Kunden

      Herausforderung:
      Industrieunternehmen müssen mehr als nur Hardware liefern. Sie müssen sich über Services differenzieren und Kunden Lösungen liefern, die ihre Prozesse vereinfachen und echten Mehrwert bieten.

      Lösung:
      Mit KI angereicherte Produkte und Services erweitern das Angebot über die reine Hardware hinaus. So entstehen intelligente, integrierte Lösungen, die sich nahtlos in Kundenprozesse einfügen und kontinuierlich verbessern lassen.

      Nutzen:

      • Höhere Kundenzufriedenheit durch stetigen Mehrwert und Prozessoptimierung
      • Neue, datenbasierte Umsatzquellen für Anbieter
      • Positionierung als langfristiger, ganzheitlicher Lösungspartner

      Anwendende: Produktmanager:innen, Business Developer, Customer Success Teams etc.
      Verantwortliche: Head of Product, Head of Service Innovation, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵🔵

      Nutzen intern: Ausbau datengetriebener Geschäftsmodelle, Differenzierung im Wettbewerb
      Nutzen für Ihre Kunden: Verbesserte Prozesse, höhere Produktivität, geringere Betriebskosten

      Mehr: Bystronic optimiert die betriebliche Effizienz.

    2. Research & Development

    KI beschleunigt Innovation, indem sie langsame, kostenintensive F&E-Zyklen optimiert, datenbasierte Entscheidungen unterstützt und die Vorhersage von Performance und Product-Market-Fit verbessert.
    • KI für die intelligente F&E-Dokumentation

      Herausforderung:
      F&E-Dokumentation insbesondere in komplexen Umgebungen ist aufwendig, manuell und anfällig für Inkonsistenzen. Informationen gehen verloren oder sind schwer auffindbar, was Entwicklungsprozesse verlangsamt und wertvolle Ressourcen kostet.

      Lösung:
      Das intelligente Dokumentationssystem nutzt KI, um das Erfassen, Speichern und Abrufen von Forschungsdaten zu automatisieren. Die Lösung analysiert Projektunterlagen, erkennt relevante Inhalte und erstellt automatisch strukturierte, auffindbare und konsistente F&E-Dokumentation – aktuell, wiederverwendbar, teamübergreifend nutzbar. Ein solches System kann auch als ein Modul von Zühlkes Cybernetic Delivery Platform implementiert werden

      Nutzen:

      • Weniger manueller Dokumentationsaufwand resultiert in Kosten- und Zeitersparnis
      • Höhere Nachvollziehbarkeit und Qualität von Projekten
      • Fehlerreduktion und Freisetzen wertvoller Forschungsressourcen

      Anwendende: F&E-Teams, Entwicklungsingenieur:innen, Projektteams etc.
      Verantwortliche: Leitung F&E, CTO, Projektleitung etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Bessere Projekttransparenz, schnellere Entwicklungszyklen
      Nutzen für Ihre Kunden: Ihre Kunden profitieren indirekt von verbesserter Nachvollziehbarkeit und Qualität 

    • GenAI-basierte Produkt- und Anwendungsentwicklung

      Herausforderung:
      Innovationsprozesse in industriellen Organisationen sind komplex, ressourcenintensiv und oft stark von Erfahrung einzelner abhängig. Oft bleiben Ideen unentdeckt oder werden nicht systematisch bewertet.

      Lösung:
      Generative KI unterstützt bei Ideengenerierung, Clustering, Bewertung und Validierung, basierend auf internen Daten, externem Wissen und vorhandenen Markttrends, um neue, innovative und hochwertige Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

      Nutzen:

      • Breitere, datenbasierte Ideenfindung und schnelle Bewertung
      • Beschleunigung von Innovationszyklen und Senkung von Innovationsrisiken
      • Kürzere Entwicklungszeit, verbesserte Qualitätskontrolle und neue Marktchancen. 

      Anwendende: Innovationsteams, Produktentwicklung etc.
      Verantwortliche: Head of Innovation, CTO, F&E-Leitung etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Höhere Innovationsquote, gezieltere F&E-Investitionen
      Nutzen für Ihre Kunden: Innovativere, marktnähere Produkte

    • Daten & KI für mehr Nachhaltigkeit und einen verbesserten CO2-Fußabdruck

      Herausforderung:
      Aufgrund wachsender Marktanforderungen und gesetzlicher Vorgaben steigt der Druck, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Doch viele Unternehmen scheitern an fehlenden konsistenten Daten und einem daraus resultierenden mangelndem Verständnis für relevante Stellhebel in ihrer Produktentwicklung oder Produktion.

      Lösung:
      Daten und KI ermöglichen fundierte Produktlebenszyklusanalysen und identifizieren Optimierungspotenziale in Materialien und Prozessen. Dieser Ansatz optimiert den Materialverbrauch und die Fertigungsprozesse, sodass Emissionen erheblich gesenkt und Ressourcen effizienter eingesetzt werden können.

      Nutzen:

      • Transparente Nachhaltigkeitsoptimierung durch konsistente Datenbasis
      • Identifikation effektiver Verbesserungsbereiche entlang des Lebenszyklus
      • Effizientere und damit emissionsoptimierte Prozesse durch datenbasierte Entscheidungen

      Anwendende: Produktentwicklung, Operations, Nachhaltigkeitsteams etc.
      Verantwortliche: Head of Sustainability, Head of R&D, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: (Ressourcen)effizientere Prozesse, Reputationsverbesserung
      Nutzen für Ihre Kunden: Nachhaltigere Produkte

      Entdecken Sie den Beitrag von Lantal & Zühlke für nachhaltigere Luftfahrt.
      Mehr zum Thema: Zühlke optimiert Forschungs-App im Arktischen Ozean.
    • Automatisierte, KI-gestützte Tests zur Beschleunigung der Produktentwicklung

      Herausforderung:
      Klassische Testprozesse, die z. B. für behördliche Zulassungen oder unabhängige Zertifizierungen erforderlich sind, sind zeitaufwendig und binden viele Ressourcen. Besonders bei iterativen Produktzyklen wird das zur Bremse.

      Lösung:
      Intelligente Automatisierungslösungen nutzen KI: Sie automatisiert Testdesign, Testdurchführung und Auswertung. Sie erkennt Abweichungen, priorisiert Fehler und beschleunigt Rückmeldeschleifen deutlich. Automatisierte Prozesse statt und 

      Nutzen:

      • Schnellere Testzyklen und Time-to-Market
      • Automatisierte Fehlererkennung und Priorisierung (Einhaltung von Standards)
      • Verbesserte Entwicklungseffizienz bei deutlich niedrigeren Kosten

      Anwendende: Testengineer:innen, Entwicklungsteams, QA-Teams etc.
      Verantwortliche: Head of QA, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪ (4/5)

      Nutzen intern: Effizientere Entwicklung, reduzierte Gesamtentwicklungsdauer
      Nutzen für Ihre Kunden: Zuverlässigere Produkte, schnellere Updates

    • KI-gestützte Softwareentwicklung für mehr Speed, Effizienz und Qualität

      Herausforderung:
      Softwareentwicklung bindet erhebliche Ressourcen, hoher Innovationsdruck und komplexe Legacy-Systeme erschweren die Umsetzung moderner Anforderungen. Aber der Softwareentwicklung steht ein grundlegender Wandel bevor.

      Lösung:
      Der Einsatz von KI in der Softwareentwicklung geht über den Einsatz einzelner Tools hinaus. Ein konkretes Beispiel: Zühlkes Cybernetic Delivery Platform (CDP) – eine modulare, standardbasierte Plattform, die mittels KI-Acceleratoren den gesamten Software-Lebenszyklus beschleunigt. Sie bietet Self-Service-Automatisierung, Analysen und KI-as-a-Service – und steigert die Produktivität in der Industrie schon heute um bis zu 50 %.

      Nutzen:

      • Schnellere und hochqualitative Entwicklung durch automatisierte Codegenerierung
      • Neues Level an Flexibilität, Kreativität und Effizienz bei der Entwicklung digitaler Produkte und Services
      • Entlastung der Entwickler:innen bei repetitiven Aufgaben (höhere Wertschöpfung)

      Anwendende: Softwareentwickler:innen, DevOps-Teams, QA etc.
      Verantwortliche: CEO, CTO, Head of Software Engineering etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵🔵

      Nutzen intern: Höhere Produktivität und Qualität, schnellere Releases
      Nutzen für Ihre Kunden: Robustere digitale Produkte, kürzere Time-to-Value

    3. Supply Chain & Manufacturing Operations

    KI transformiert Lieferketten und Betriebsabläufe, indem sie Aufgaben wie inkonsistente Bedarfsprognosen, mangelnde Transparenz sowie ineffizientes Ressourcenmanagement und Produktionsplanung löst.
    • KI für automatisierte Qualitätskontrolle und -prüfung in der Fertigung

      Herausforderung:
      Die Sicherstellung einer konsistenten, hochwertigen Produktion ist eine große Herausforderung. Herkömmliche manuelle Inspektionen sind langsam, fehleranfällig und teuer.

      Lösung:
      Die Implementierung eines KI-gestützten Systems zur automatischen Qualitätskontrolle ermöglicht die präzise visuelle Erkennung von Fehlern (automatische Sichtprüfung), die Echtzeitüberwachung von Maschinen und Anlagen (Predictive Maintenance) und die Analyse digitaler Prozessdarstellungen (Prozessoptimierung).

      Nutzen:

      • Weniger Ausschuss und Kosten durch AQC-Systeme (Automated Quality Control)
      • Steigerung von Produktivität und Effizienz dank Automatisierung der Qualitätsprüfung
      • Vollständige Rückverfolgbarkeit und Dokumentation

      Anwendende: QS-Teams, Fertigungsteams, Produktionsingenieur:innen etc.
      Verantwortliche: Head of Quality, Produktionsleitung, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Geringerer Ausschuss, bessere Produktqualität
      Nutzen für Ihre Kunden: Zuverlässige, dokumentierte Qualitätsstandards

      Mehr: Software-Plattform von CLAAS setzt neue Standards.
      Mehr: Reishauer nutzt Software-Plattform als Effizienzbooster
    • KI-gestützte Computer Vision zur Prozesskontrolle und -automatisierung

      Herausforderung:
      In der industriellen Fertigung fehlt häufig Transparenz über den laufenden Produktionsprozess. Qualitätseinbrüche, manuelle Eingriffe und ineffiziente Abläufe sind die Folge, vor allem bei visuell schwer erfassbaren Arbeitsschritten, bei denen Werte, Effekte und Ergebnisse nicht direkt mit herkömmlichen Sensoren gemessen werden können.

      Lösung:
      Mit KI-gestützter Computer Vision lassen sich in Prozessen im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen auch ohne physische Sensoren komplexe Werte, Effekte und Ereignisse erfassen, automatisch analysieren, interpretieren und optimieren. Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten werden in Echtzeit erkannt. Das Resultat: Weniger manuelle Eingriffe und mehr Automatisierung.

      Nutzen:

      • Gesteigerte Qualität und weniger manuelle Eingriffe
      • Erheblichen Kosten- und Zeiteinsparungen durch steigende Gesamteffizienz
      • Echtzeitdaten ermöglichen kontinuierliche Verbesserung

      Anwendende: Prozessingenieur:innen, Fertigungsteams, Qualitätssicherung etc.
      Verantwortliche: Produktionsleitung, Head of Manufacturing, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪ 

      Nutzen intern: Bessere Prozesssicherheit, weniger Ausschuss
      Nutzen für Ihre Kunden: Höhere Lieferqualität, konsistente Fertigungsergebnisse

      Erfahren Sie, wie Martin & Zühlke thermische Prozesse mit KI optimieren.
      Lesen Sie, wie Kanadevia Inova mit KI Ausfallzeiten und Kosten reduziert.
      Mehr erfahren: BCS realisiert eine schnelle und einfache Ersatzteilerkennung
    • KI als Basis für das Generieren synthetischer Daten

      Herausforderung:
      Nicht selten fehlen ausreichend annotierte oder realitätsnahe Daten, um KI-Anwendungen in der Industrie effektiv zu trainieren. Das erschwert Fortschritte in der Automatisierung und Prozessoptimierung.

      Lösung:
      Vom Digital Twin über die Generierung unkritischer Repliken bis hin zur Erstellung individueller Schulungsinhalte - mit generativer KI lassen sich synthetische Trainingsdaten erzeugen, z. B. auf Basis realer Produktionsdaten, Simulationen oder Textbeschreibungen. Diese Daten beschleunigen die Entwicklung KI-gestützter Anwendungen erheblich.

      Nutzen:

      • KI-Anwendungen auch ohne große Realdatensätze realisierbar
      • Höhere Modellqualität durch gezielte Datenergänzung, geringerer Aufwand in der Datenbeschaffung
      • Reduzierter den Ressourcenverbrauch und gewährleistet robuste, zuverlässige Tests und Simulationen

      Anwendende: Data Scientists, KI-Ingenieure, F&E-Teams etc.
      Verantwortliche: Head of Data & AI, CTO, Head of Engineering etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵⚪⚪⚪

      Nutzen intern: Schnellere Umsetzung von (KI-)Projekten, geringere Abhängigkeit von Realweltdaten
      Nutzen für Ihre Kunden: Ihre Kunden profitieren indirekt von schnelleren Abläufen

    • Produktionsüberwachung in Echtzeit für optimierte Fertigungsprozesse

      Herausforderung:
      Ohne Echtzeitinformationen zu Maschinenzustand und Produktionsleistung bleiben Ineffizienzen und Störungen lange unerkannt. Das führt zu Qualitätseinbußen, Ausschuss und ungeplanten Stillständen.

      Lösung:
      Der Einsatz von KI- und IoT-Technologien ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Maschinen. Abweichungen werden sofort erkannt und visualisiert, sodass Eingriffe schnell erfolgen können, bevor Störungen auftreten.

      Dieser Use Case ist eng mit dem skizzierten Use Case "Predictive Maintenance und Repair Guidance" verknüpft.

      Nutzen:

      • Weniger Ausschuss und Ausfallzeiten durch prädiktive Eingriffe
      • Optimierte Produktionsauslastung und kürzere Reaktionszeiten
      • Sinkende Instandhaltungskosten bei steigender Produktionseffizienz 

      Anwendende: Fertigungsleitung, Instandhaltung, Qualitätssicherung etc.
      Verantwortliche: Produktionsleitung, Head of Operations, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵🔵

      Nutzen intern: Höhere Transparenz, Qualität und Effizienz in der Produktion
      Nutzen für Ihre Kunden: Konstante Qualität, höhere Liefertreue

    • KI-gestütztes Supply Chain Management

      Herausforderung:
      Das Lieferkettenmanagement ist eine komplexe, aber entscheidende Aufgabe: Lieferketten sind zunehmend volatil, fragmentiert und risikobehaftet. Ohne valide Prognosen und Transparenz kommt es zu Verzögerungen, Überbeständen oder Ausfällen.

      Lösung:
      Eine KI-Lösung analysiert historische und aktuelle Daten aus Eigen- und Fremdquellen, erkennt Muster und prognostiziert Bedarfe, Risiken und Engpässe, um resiliente, optimierte Lieferketten und datenbasierte Entscheidungen zu sichern.

      Nutzen:

      • Bessere Planbarkeit und optimierte Lagerbestände reduzieren die Lagerkosten
      • Erhöhte Transparenz und Frühwarnung bei Lieferkettenstörungen
      • Optimierte Bestände und Ressourcenallokation

      Anwendende: Supply Chain Management, Einkauf, Logistikplanung etc.
      Verantwortliche: Head of Supply Chain, COO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Effizientere Logistikprozesse, weniger operative Risiken
      Nutzen für Ihre Kunden: Zuverlässige Lieferfähigkeit, bessere Termintreue

    • KI-gestützte dynamische Tourenplanung

      Herausforderung:
      Statische Routenplanung in der (Intra-)Logistik können nicht auf kurzfristige Änderungen wie Verkehr, Wetter oder neue Lieferbedingungen reagieren. Das führt zu Verzögerungen, Leerlaufzeiten und unnötigen Emissionen.

      Lösung:
      Das KI-gestützte Dynamic Routing System hingegen analysiert Echtzeitdaten und optimiert Touren dynamisch. Faktoren wie Verkehr, Lieferpriorität oder Fahrzeugverfügbarkeit werden für effizientere, flexible Logistikprozesse berücksichtigt.

      Nutzen:

      • Kostensenkung durch optimierre Auslastung von Fahrzeugen und Personal
      • Kürzere Lieferzeiten und schnellere Reaktionsfähigkeit
      • Reduzierter Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß

      Anwendende: Disponent:innen, Logistikplanung, Serviceteams etc.
      Verantwortliche: Head of Logistics, COO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Effizientere Einsatzplanung, geringere Betriebskosten
      Nutzen für Ihre Kunden: Höhere Termintreue, bessere Servicequalität

    • Generative KI für die Extraktion, Bereinigung und Harmonisierung von Stammdaten

      Herausforderung:
      In vielen Industrieunternehmen führen Daten aus verschiedenen Quellen zu fragmentierten, inkonsistenten oder unvollständigen Datenbanken, die schwer zu pflegen sind. Das kostet nicht nur Zeit kostet, sondern erhöht auch die Fehlerquote.

      Lösung:
      Mit der KI-gestützten Bereinigung, Pflege und Harmonisierung von Stammdaten lässt sich die Datenverwaltung optimieren. Generative KI kann unstrukturierte oder unvollständige Stammdaten automatisch analysieren, extrahieren, bereinigen und vereinheitlichen. Das führt zu einer zuverlässigen, skalierbaren Datenbasis in Produkt- und Komponentendatenbanken.

      Nutzen:

      • Geringerer manueller Aufwand und damit weniger Fehler in der Datenpflege
      • Bessere Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Komponentendaten
      • Basis für automatisierte, durchgängige Prozesse und Zeitersparnis für Fachkräfte

      Anwendende: Einkauf, Produktmanagement, Datenmanagement etc.

      Verantwortliche: Head of Procurement, Head of Product Data, CIO, COO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵🔵

      Nutzen intern: Höhere Datenqualität als die Basis für KI, schnellere Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette
      Nutzen für Ihre Kunden: Höhere Produktqualität, gesteigerte Kundenzufriedenheit
       

      Mehr: Brückner optimiert mit KI-optimierten Stammdaten die Effizienz
    • End-to-End-Automatisierung mit KI-gesteuerten Robotiklösungen

      Herausforderung:
      Hohe Variantenvielfalt, volatile Nachfrage und Fachkräftemangel setzen Fertigungs- und Logistikprozesse unter Druck. Viele Arbeitsschritte sind noch immer manuell, ineffizient und schwer skalierbar. Auch herkömmliche KI-Lösungen liefern nur bedingt Lösungen.

      Lösung:
      Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die lediglich Anleitungen liefern, versetzt diese Lösung Roboter in die Lage, komplexe Handlungen im industriellen Umfeld zu verstehen und auszuführen. Die Entscheidungsfähigkeit von KI wird mit physischen Robotern kombiniert, um selbstständige, flexible und skalierbare Automatisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Die Lösung kombiniert Machine Learning, Sensorik und Aktorik und reagiert adaptiv auf neue Anforderungen.

      Nutzen:

      • Automatisierung komplexer manueller Tätigkeiten
      • Höhere Flexibilität trotz wachsender Variantenvielfalt
      • Skalierbare Sprozesse erhöhen Effizienz, Sicherheit und Produktivität

      Anwendende: Fertigungsteams, Intralogistik, Anlagenbetreiber etc.
      Verantwortliche: Produktionsleitung, Head of Robotics, COO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Skalierbare Prozesse, bessere Ressourcennutzung
      Nutzen für Ihre Kunden: Zuverlässige Qualität, kürzere Lieferzeiten

    • Personalisierte Prozessführung oder Onboarding mit generativer KI

      Herausforderung:
      Komplexe Montageprozesse, hohe Variantenvielfalt und der zunehmende Fachkräftemangel erschweren die sichere und effiziente Dokumentation und Durchführung von Arbeitsabläufen.

      Lösung:
      Generative KI erstellt adaptive, text-, sprach- oder bildgestützte Anleitungen, die auf individuelle Vorkenntnisse, Rollen und aktuelle Prozesszustände eingehen und so individuell durch komplexe Abläufe führen.

      Nutzen:

      • Geringere Einarbeitungszeit durch intuitive, individuelle Anleitungen
      • Weniger Fehler und Nacharbeit dank kontextbezogener Prozessunterstützung
      • Effizienz- und Produktivitätssteigerung durch adaptive Schritt-für-Schritt-Anleitung

      Anwendende: Montage- und Produktionsteams, Instandhaltung etc.
      Verantwortliche: Produktionsleitung, Head of Operations, CIO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Weniger Einarbeitungsaufwand, höhere Prozessstabilität
      Nutzen für Ihre Kunden: Konstante Qualität trotz Personalwechsel

    • Optimierung des intralogistischen Materialflusses mit KI

      Herausforderung:
      In komplexen Produktionsumgebungen muss der Materialfluss optimal auf Produktionsprozesse abgestimmt sein. Ist das nicht der Fall, kann das zu Wartezeiten, ineffizienter Routenführung und unnötig aufwendiger Ressourcennutzung führen.

      Lösung:
      KI-gesteuerte fahrerlose Transportsysteme (FTS) beispielsweise können interne Logistikprozesse optimieren, indem sie ihre Umgebung vermessen und in Echtzeit Navigationsentscheidungen treffen. Die dynamische Anpassung an veränderte Bedingungen verbessert die Effizienz und Sicherheit, reduziert Verzögerungen und ermöglicht einen nahtlosen Materialfluss.

      Nutzen:

      • Kürzere Durchlaufzeiten und weniger Materialstaus
      • Die Arbeitsbelastung des Personals wird reduziert
      • Weniger manuelle Eingriffe durch automatisierte Steuerung

      Anwendende: Logistik- und Produktionsplanung, Intralogistik-Teams etc.
      Verantwortliche: Head of Logistics, Produktionsleitung, COO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Höhere Auslastung, geringere Umlaufbestände
      Nutzen für Ihre Kunden: Kürzere Lieferzeiten, termingerechte Produktion

    • KI-gestützte Produktionsplanung und -steuerung

      Herausforderung:
      In vielen Industrieunternehmen basiert die Produktionsplanung noch auf statischen Modellen oder Excel-basierten Tools. Das führt zu starren Abläufen, geringer Reaktionsfähigkeit bei Störungen und suboptimaler Ressourcennutzung. Insbesondere bei hoher Variantenvielfalt oder agilen Planänderungen, wie sie in komplexen Industrieumgebungen vorkommen.

      Lösung:
      Eine KI-gestützte Lösung integriert Echtzeitdaten aus Fertigung, Logistik und Personalplanung, um Produktionspläne dynamisch anzupassen. Historische Produktionsdaten und aktuelle Maschinen- sowie Personaldaten werden analysiert, um Engpässe zu vermeiden, Maschinenlaufzeiten zu optimieren und die Produktionsreihenfolge kontinuierlich zu verbessern. Durch Simulationen werden verschiedene Szenarien bewertet und die jeweils wirtschaftlichste Variante automatisch priorisiert.

      Nutzen:

      • Optimierte Auslastung von Anlagen und Mitarbeitenden durch bessere Planung
      • Kürzere Durchlaufzeiten und reduzierte Stillstände
      • Senkung der Produktionskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Liefertreue

      Anwendende: Produktionsplaner:innen, Fertigungssteuerung, Operations Teams
      Verantwortliche: Produktionsleitung, Head of Manufacturing, COO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Höhere Planungssicherheit, bessere Auslastung, weniger Reaktionsaufwand
      Nutzen für Ihre Kunden: Termintreue, zuverlässige Qualität und geringere Kosten

    • KI-gestützte Sicherheit für Cyber-physikalische Systeme (CPS)

      Herausforderung:
      Produktionsnahe Systeme sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Die fertigende Industrie zählte in den vergangenen Jahren wiederholt zu den am stärksten betroffenen Branchen. Herkömmliche Sicherheitsansätze stoßen hier an ihre Grenzen: Sie bieten wenig Transparenz über industrielle Protokolle und erfassen nicht den gesamten physischen Kontext.

      Lösung:
      Moderne, KI-gestützte CPS-Sicherheitsplattformen verstehen industrielle Protokolle und erfassen kontinuierlich Daten der vernetzten Systeme. Mit Hilfe von KI werden „safe queries“ ausgeführt, Bedrohungen in Echtzeit erkannt und automatisiert passende Reaktionen eingeleitet – noch bevor Produktionslinien gestört oder lahmgelegt werden. Darüber hinaus liefern diese Systeme auch wertvolle Erkenntnisse für Engineering, Instandhaltung und Betriebsoptimierung.

      Nutzen:

      • Früherkennung und Abwehr von Cyberangriffen auf produktionsnahen Systemen
      • Schutz produktionskritischer Anlagen und Vermeidung ungeplanter Stillstände
      • Erhöhte Transparenz und Asset-Intelligenz durch kontinuierliches Monitoring

      Anwendende: Security Operations Teams, OT-Teams, Instandhaltung, Engineering
      Verantwortliche: CIO, CISO, Head of Manufacturing, Head of Engineering etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵🔵

      Nutzen intern: Reduzierung von Ausfallrisiken, höhere Systemresilienz
      Nutzen für Ihre Kunden: Sicherstellung der Lieferfähigkeit, Schutz sensibler Daten und Infrastruktur

    4. Marketing

    KI unterstützt Marketingteams dabei, fragmentierte Kundendaten zu bereinigen, Engagement und Conversion Rates von Kampagnen zu optimieren und Marketingeffekte präziser zu messen und zuzuordnen.
    • KI-gesteuerte Marketingpersonalisierung und Fluktuationsprognose

      Herausforderung:
      Marketingteams stehen unter zunehmendem Druck, ihre Zielgruppen nicht nur präzise zu erreichen, sondern auch personalisiert anzusprechen. Gleichzeitig steigt das Risiko, dass Kund:innen und abwandern, bevor Unternehmen überhaupt reagieren können.

      Lösung:
      Durch intelligente, modulare KI-Lösungen lassen sich Marketingbotschaften in Echtzeit auf individuelle Kundenbedürfnisse zuschneiden. Gleichzeitig erkennen lernfähige Systeme frühzeitig Muster im Verhalten, die auf eine bevorstehende Abwanderung hindeuten und ermöglichen damit eine proaktive Kundenbindung ohne lange Vorlaufzeiten oder Systembrüche.

      Nutzen:

      • Erhöhung der Kundenbindung durch personalisierte Ansprache
      • Frühzeitige Identifikation abwanderungsgefährdeter Kundensegmente
      • Bessere Budgetallokation durch datenbasiertes Kampagnenmanagement

      Anwendende: CRM-Teams, Marketing Operations etc.
      Verantwortliche: Leitung Marketing, Head of Customer Experience, Chief Marketing Officer etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵⚪⚪⚪

      Nutzen intern: Präzisere Zielgruppenansprache, geringere Streuverluste
      Nutzen für Kunden: Relevantere Inhalte, besseres Markenerlebnis

    • KI für optimierte Kundensegmentierung und Marktforschung

      Herausforderung:
      Viele Unternehmen arbeiten bei der Zielgruppenbildung noch mit starren Segmenten, die auf veralteten Daten oder Erfahrungen/Intuition beruhen. Das führt zu ineffektiven Kampagnen und ungenutztem Umsatzpotenzial.

      Lösung:
      Mit Hilfe von maschinellem Lernen und generativer KI lassen sich Kund:innen dynamisch und verhaltensbasiert segmentieren. Gleichzeitig analysieren die Systeme riesige Mengen strukturierter und unstrukturierter Marktdaten – von Social Media bis CRM – und liefern fundierte, handlungsrelevante Insights für Marketing- und Vertriebsstrategien.

      Nutzen:

      • Präzisere Zielgruppenansprache und weniger Streuverlust
      • Schnellere und fundiertere Entscheidungen durch Echtzeit-Insights
      • Wettbewerbsvorteil durch datengetriebene Marktanpassung

      Anwendende: Marktforschende, Data Analysts, Marketing-Strategieteams etc.
      Verantwortliche: Chief Marketing Officer, Leitung Marketingstrategie, Head of Sales etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵⚪⚪⚪

      Nutzen intern: Schnellere Insights, datenbasierte Kampagnensteuerung
      Nutzen für Kunden: Produkte und Services, die näher am Bedarf sind

    • KI für die automatisierte Content-Erstellung

      Herausforderung:
      Content-Marketing muss heute schnell, skalierbar und relevant sein. Gleichzeitig bleibt die Qualität oft auf der Strecke, wenn Teams manuell Inhalte für verschiedene Kanäle und Zielgruppen erstellen müssen.

      Lösung:
      Generative KI entlastet Content-Teams, indem sie Inhalte basierend auf Corporate Language, aktuellen Kampagnenzielen und Nutzendendaten automatisch erstellt. Menschliche Überprüfung stellt sicher, dass Markenrelevanz und Tonalität gewahrt bleiben. So entsteht skalierbarer Content ohne Qualitätseinbußen.

      Nutzen:

      • Bis zu 70 Prozent schnellere Erstellung von zielgruppengerechtem Content
      • Höhere Konsistenz über alle Kanäle hinweg
      • Freisetzung kreativer Kapazitäten für strategische Aufgaben

      Anwendende: Content Creators, Social Media Manager:innen, Kampagnenverantwortliche
      Verantwortliche: Leitung Brand und Kommunikation, Chief Marketing Officer etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵⚪⚪⚪

      Nutzen intern: Geringerer Erstellungsaufwand, konsistenter Output
      Nutzen für Kunden: Höhere Frequenz und Relevanz von Inhalten

    5. Sales

    KI revolutioniert den Vertrieb, indem sie manuelle Prozesse automatisiert, tiefere Einblicke in das Kundenverhalten ermöglicht und Echtzeit-Transparenz über die Sales-Pipeline und -Prognosen verbessert.
    • Intelligente, digitalisierte, KI-basierte Salesunterstützung

      Herausforderung:
      Salesteams in Industrieunternehmen müssen ihre Prozesse zunehmend rationalisieren und das Kundenerlebnis verbessern. Traditionelle Methoden sind oft mit langen Vertriebszyklen verbunden und wirken sich negativ auf die Kundenbindung aus.

      Lösung:
      Ein intelligenter, digitalisierter, KI-gestützter Vertriebsprozess mit innovativen Visualisierungstechnologien schafft eine neue Sales Experience für Vertrieb und Kunden. Produkte können in Echtzeit angepasst und erlebt werden. Unser Ansatz ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse und sichere Skalierung.

      Nutzen:

      • Deutlich kürzere Vertriebszyklen und höhere Abschlussraten
      • Höhere Kundenzufriedenheit durch interaktive Produktkonfiguration
      • Differenzierung durch Technologieeinsatz im Sales

      Anwendende: Vertriebsmitarbeitende, Kundenteams etc.
      Verantwortliche: CSO, Head of Sales etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵⚪⚪⚪

      Nutzen intern: Effizienterer Vertriebsprozess, geringerer Administrationsaufwand
      Nutzen für Kunden: Schnellere Reaktionszeiten, besserer Service

      Mehr: TKE digitalisiert Salesprozess mit der HoloLens
    • KI-gestützte Lösungen für Sales und Customer Relationship Management

      Herausforderung:
      Vertrieb und Kundenmanagement arbeiten oft mit isolierten Tools und inkonsistenten Daten – das erschwert Lead-Priorisierung, Kundenbindung und strategische Entscheidungen.

      Lösung:
      KI-basierte Lösungen hingegen ermöglichen datengestützte, effiziente Stimmungsanalysen, prädiktives Lead Scoring und Customer Insights in Echtzeit. Eine sichere, modulare Einbindung in bestehende Sales-Plattformen ist möglich und liefert so messbaren Mehrwert ab Tag eins.

      Nutzen:

      • Bessere Lead-Qualifizierung durch Echtzeitanalyse
      • Mehr Zeit für persönliche Gespräche und wertschöpfende Aufgaben durch Automatisierung repetitiver Aufgaben
      • Stärkung der Kundenbeziehungen auf Basis belastbarer Daten

      Anwendende: Vertriebsteams, Customer Relationship Manager:innen, Account Manager:innen etc.
      Verantwortliche: CMO, Head of Sales etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Strukturierte Kundenpflege, Priorisierung nach Abschlusswahrscheinlichkeit
      Nutzen für Kunden: Passgenauere Angebote, persönlichere Betreuung

    • KI-basierte, automatisierte Angebotserstellung für Maschinen, Produkte und Ersatzteile

      Herausforderung:
      Die Erstellung technischer Angebote ist, insbesondere bei hochspezialisierten Produkten mit vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten, zeitaufwändig, fehleranfällig und behindert schnelles Handeln im Vertrieb.

      Lösung:
      Mit einem in Ihre Prozesse integrierten, KI-gesteuerten automatischen Angebotssystem ändert sich das: Large-Language-Modell-basiert können historische Daten mit Echtzeit-Produktdaten kombiniert werden. So entstehen konsistente, geprüfte Angebote in deutlich kürzerer Zeit mit maximaler Genauigkeit. 

      Nutzen:

      • Deutliche Reduktion der Reaktions-/Angebotszeit
      • Weniger Fehler durch automatisierte Datenharmonisierung
      • Kapazitäten für wertschöpfende Kundeninteraktion werden frei

      Anwendende: (Inside) Sales, Angebotsmanager:innen, technische Vertriebs-Units etc.
      Verantwortliche: Head of Sales, Vertriebsleitung etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Schnellere Angebotserstellung, höhere Abschlussquote
      Nutzen für Kunden: Kürzere Wartezeiten, passgenaue Konfiguration

      Lesen Sie, wie Burckhardt mit GenAI Tausende von Arbeitsstunden einspart.

    6. Service

    KI verbessert die Service- und Supportprozesse. Sie hilft, lange Responsezeiten zu reduzieren, voraussschauende Wartung zur Minimierung von Ausfallzeiten zu optimieren und einen persönlicheren, proaktiven Kundensupport anzubieten.
    • Kundensupport-Chatbot auf Basis generativer KI

      Herausforderung:
      Der Kundensupport in industriellen Unternehmen steht zunehemend unter Druck, rund um die Uhr sofort verfügbar zu sein und komplexe Anfragen effizient und detailliert zu beantworten.

      Lösung:
      Ein Chatbot auf Basis generativer KI unterstützt den Support mit umgehenden, dynamischen und kontextbezogenen Antworten - und das mehrsprachig, skalierbar und integriert.

      Nutzen:

      • Verbesserte Servicequalität durch sofortige, präzise und relevante Antworten
      • Rund-um-die-Uhr-Support, schnellere Reaktionszeiten und höhere Kundenzufriedenheit
      • Mitarbeitende im Kundendienst können sich auf komplexere Probleme konzentrieren

      Anwendende: Kundenservice-Teams, Helpdesk-Mitarbeitende etc.
      Verantwortliche: Head of Customer Service, CIO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵🔵

      Nutzen intern: Entlastung des Servicepersonals, bessere Verfügbarkeit, höhere Kundenzufriedenheit, Kosteneinsparungen
      Nutzen für Ihre Kunden: Schnellere zuverlässige Antworten, durchgängiger 24/7-Service

      Erfahren Sie, wie UNIQA die Effizienz mit einem KI-Chatbot steigert.
    • KI zur Verbesserung des Kundensupports und der Kundenbindung

      Herausforderung:
      Customer-Service-Teams müssen oft große Mengen an Anfragen bearbeiten, was zu langen Antwortzeiten führen und sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken kann.

      Lösung:
      Ein KI-basiertes System kombiniert generative KI, NLP und semantische Suche, um Anfragen automatisiert in Echtzeit zu beantworten, zu priorisieren und personalisiert zu unterstützen.

      Nutzen:

      • Kürzere Antwortzeiten bei gleichbleibender Qualität
      • Entlastung des Kundensupports durch Automatisierung
      • Höhere Kundenzufriedenheit durch kontextbezogene Hilfe

      Anwendende: Customer-Service-Teams, interne Support-Teams etc.
      Verantwortliche: Head of Customer Service, CIO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Effizienterer Supportprozess, geringere Bearbeitungszeiten
      Nutzen für Ihre Kunden: Schnellere, hochqualitative, kontextbezogene Hilfe

    • Prädiktive Analyse für die Ressourcenplanung in Wartung und Service

      Herausforderung:
      Service- bzw. Wartungsverantwortliche kämpfen mit unvorhersehbaren, schwankenden Servicenachfragen und dadurch bedingt mit ineffizienter Einsatzplanung und Engpässen bei Personal und Material.

      Lösung:
      Prädiktive KI-Modelle analysieren historische Daten und Echtzeitinformationen, um Serviceaufkommen vorherzusagen und Ressourcen proaktiv zu planen.

      Nutzen:

      • Genaue Vorhersage von Servicebedarf und Auslastung
      • Optimierter Personaleinsatz und Ersatzteilverfügbarkeit
      • Kürzere Reaktionszeiten, höhere Termintreue

      Anwendende: Disponent:innen, Servicekoordination, Außendienstmitarbeitende etc.
      Verantwortliche: Head of Customer Service, Operations Manager, Serviceleiter:in etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Bessere Planbarkeit, geringere Betriebskosten
      Nutzen für Ihre Kunden: Kürzere Reaktionszeiten, zuverlässiger Service

    • Wissensmanagement mit generativer KI als Antwort auf Wissenslücken und Fachkräftemangel in der Produktion

      Herausforderung:
      Elementares Wissen, wie z. B. Prozessanweisungen und Standardarbeitsanweisungen. ist oft an Einzelpersonen gebunden oder sehr fragmentiert im Unternehmen gespeichert. Fehlende Verfügbarkeit führt zu Ineffizienzen, besonders in komplexen Produktionsumgebungen. Der zunehmende Fachkräftemangel und altersbedingtes Ausscheiden verstärken dieses Problem.

      Lösung:
      Generative KI wertet Produktionsdaten aus und erstellt automatisch, situationsbezogene Text-, Audio- oder Video-Anleitungen zur Unterstützung der Mitarbeitenden. Aufgaben werden einfach, prägnant und verständlich zusammengefasst und können effizienter abgerufen werden.

      Nutzen:

      • Unternehmen wirken dem Verlust von Wissen und Erfahrung entgegen
      • Fehleranfälligkeit bei komplexen Prozessen sinkt
      • Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeitender

      Anwendende: Produktionsmitarbeitende, Aushilfskräfte, Techniker:innen etc.
      Verantwortliche: Leitung Produktion, Head of Operations, Digitalisierungsverantwortliche etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵⚪⚪

      Nutzen intern: Skalierbares Wissen, geringere Abhängigkeit von Einzelpersonen
      Nutzen für Ihre Kunden: Gleichbleibende Servicequalität trotz Personalwechsel

    • KI-basierte Predictive Maintenance und Repair Guidance optimieren Betriebszeit und Gesamtanlageneffizienz

      Herausforderung:
      Herkömmliche reaktive und oft ineffiziente Wartungsprozesse und damit verbundene ungeplante Ausfälle beeinträchtigen die Produktivität, führen zu hohen Kosten und gefährden Liefertermine.

      Lösung:
      KI analysiert Maschinendaten kontinuierlich, prognostiziert Ausfälle, bevor sie auftreten, (Predictive Maintenance) und gibt in Echtzeit gezielte Reparaturanleitungen (Real-time Repair Guidance) zur Sicherung der Betriebsbereitschaft.

      Nutzen:

      • Frühzeitige Erkennung kritischer Zustände minimiert Ausfallzeiten
      • Effizientere Wartungs- und Instandhaltungsprozesse senken Betriebskosten
      • Höhere Anlagenverfügbarkeit steigert die Produktivität und Effizienz

      Anwendende: Instandhalter:innen, Wartungstechniker:innen etc.
      Verantwortliche: Leitung Instandhaltung, Head of Manufacturing, CTO etc.

      Zühlke Industrial AI Value Score: 🔵🔵🔵🔵⚪

      Nutzen intern: Stabile Produktion, reduzierte Wartungskosten, bessere Ressourcennutzung
      Nutzen für Ihre Kunden: Zuverlässigere und schnellere Lieferung

    business man AI in ICP

    KI in der industriellen Wertschöpfungskette: Starten Sie Ihre Reise

    Unsere wachsende Sammlung von Use Cases zeigt, dass Industrial AI das Potenzial hat, industrielle Prozesse, Produkte und Unternehmen grundlegend zu verändern. In Zukunft wird es darauf ankommen, den Schritt vom isolierten KI-Anwendungsfall zur Skalierung in die Gesamtorganisation zu schaffen, um Wettbewerbsvorteile zu generieren.

    Für Entscheidungsträger:innen im Industriesektor ist es daher unerlässlich, schnell zu reagieren und Bereiche zu identifizieren, in denen KI langfristig einen echten Mehrwert für ihre Wertschöpfungskette schaffen kann.

    Wir helfen Ihnen, Use Cases zu identifizieren und den Spagat zu schaffen zwischen der schnellen KI-Einführung und einer verantwortungsvollen, strategischen Implementierung, die einen echten und dauerhaften Nutzen schafft.


    Hinweis Zühlke Industrial AI Value Score: Dieser Score dient der Einschätzung, welchen Nutzen dieser Use Case direkt (Nutzen intern) und indirekt (Nutzen für Ihre Kunden) bringt und welchen positiven Einfluss der Use Case und dessen Skalierung damit auf Ihre Gesamtorganisation haben kann.

    Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung auf Ihrer KI-Reise?

    Sprechen Sie uns an

    Erfahren Sie, wie wir unsere Kunden mit KI voranbringen

    Entdecken Sie Erkenntnisse und konkrete Erfolgsgeschichten unserer Fachleute rund um Daten und KI in der Industrie.

    CTO Guide: Generative KI in der Industrie meistern

    Jenseits des ChatGPT-Hypes: Realer Nutzen durch KI in der Industrie

    particle and wire frame network

    KI in der Produktentwicklung: Revolution oder Risiko?

    On the left hand-side an AI-created image with a women with headphones on. On the right hand-side a black headphone.

    Data solutions

    Two colleagues discussing about Data & AI in front of a laptop

    Burckhardt Compression: Chat-basierte Dokumenten-Analyse auf Basis generativer KI

    picture of a manufacturing hall

    Effizienzsteigerung: Steigerung der Effizienz: MARTIN GmbH verbessert die thermische Abfallbehandlung mit Computer Vision

    " "
    Peter Guentzer

    Peter Güntzer

    Director Data & AI Consulting, Partner

    Peter Güntzer ist ein erfahrener Experte in den Bereichen Data & AI, Advanced Data Analytics, IoT und Smart Connected Products, mit einem Hintergrund als CTO eines IoT-Startups und Erfahrung bei Siemens Cellular. Bei Zühlke integriert er Spitzentechnologie mit strategischen und Business-Zielen.

    View LinkedIn Profile of Peter Güntzer
    Peter Guentzer

    Lernen Sie uns kennen

    • Über uns
    • Impact & Commitments
    • Zahlen & Fakten
    • Karriere
    • Event Hub
    • Insights Hub
    • News Anmeldung

    Mit uns arbeiten

    • Unsere Expertise
    • Unsere Branchen
    • Case Studies
    • Partner-Ökosystem
    • Trainings-Academy
    • Kontakt

    Rechtliches

    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy
    • Rechtliche Bestimmungen
    • Erklärung zur modernen Sklaverei
    • Impressum

    Projektanfrage einreichen

    Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

    Projektanfrage einreichen
    © 2025 Zühlke Engineering AG

    Folgen Sie uns

    • External Link to Zühlke LinkedIn Page
    • External Link to Zühlke Facebook Page
    • External Link to Zühlke Instagram Page
    • External Link to Zühlke YouTube Page

    Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.