• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Industrie

KI in der Produktentwicklung: Revolution oder Risiko?

Welche Chancen bietet der Einsatz von KI im Entwicklungs- und Designprozess von Produkten? Und wo liegen mögliche Risiken. Sieben Zühlke-Designer:innen wagen den Selbsttest – mit überraschenden Ergebnissen.

05. März 20243 Minuten Lesezeit
On the left hand-side an AI-created image with a women with headphones on. On the right hand-side a black headphone.
Mit Insights von
Christian Wullschleger, Lead Systems Architect, Zühlke

Christian Wullschleger

Lead Industrial Designerchristian.wullschleger@zuehlke.com

Die Auswirkungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf unseren Alltag sind bereits kurz nach ihrem Aufkommen deutlich spürbar geworden. Die Bedeutung dieser Technologie wird weiter rasant zunehmen, wie wir in unserem Blogpost “KI-Trends: wie Sie sich auf KI-basiertes Geschäft vorbereiten” zeigen.  

Auch im Produktdesign und in der Produktentwicklung steht der Einsatz generativer KI im Fokus zahlreicher Diskussionen. Das Potenzial, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und innovative Lösungen zu fördern steht Bedenken bezüglich Qualität und ethischer Verantwortung gegenüber. Wir haben einen praktischen Selbstversuch gewagt, um herauszufinden, was überwiegt: Nutzen oder Risiko. 

Die Ergebnisse bieten aufschlussreiche Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI in der Produktentwicklung und geben Antworten auf Fragen wie: Inwiefern beeinflusst Künstliche Intelligenz den Entwicklungs- und Designprozess von Produkten? Welche Potenziale hinsichtlich Geschwindigkeit, Effizienz, Qualität oder Kreativität eröffnen sich? Und wo liegen mögliche Risiken? 

Lesen Sie weiter und erfahren Sie unsere Antworten. 

Praxistest “KI in der Produktentwicklung”

In unserem Selbsttest erhielten sieben Designer:innen und Ingenieur:innen ein praxisnahes Designbriefing für die Erstellung eines Produktkonzepts mit dazugehöriger Value Proposition. Das Briefing basierte auf einem Real-Life-Szenario eines Kunden, um dem Test maximale Aussagekraft zu verleihen. Neben der eigentlichen Aufgabe, das Industrial Design für die erste Generation Kopfhörer für einen Kunden gemäß seiner Design-Guidelines zu entwickeln, enthielt das Briefing genaue Angaben zu Technologie, Zielgruppe, Personas, Anforderungen und dem zeitlichen Aufwand. 

Sechs Teilnehmende hatten Zugang zu verschiedenen KI-Bots, jedoch mit einer stark begrenzten Bearbeitungszeit von einer Stunde. Der siebte Teilnehmer verzichtete auf KI-Bots, hatte jedoch wesentlich mehr Zeit zur Verfügung, um den traditionellen Weg zu gehen.  

«Die von der KI generierten Produktkonzepte waren auf den ersten Blick innovativ und überzeugend. Aber auf Detailebene zeigen sich textliche und visuelle Unstimmigkeiten.» 

Die ersten Resultate: erstaunlich. Die KI-gestützten und innerhalb von nur 60 min entwickelten Konzepte inklusive Value Proposition wirkten auf den ersten Blick innovativ und überzeugend: Personen und Kopfhörer werden in einer hyperrealistischen Visualisierung gezeigt, sind stimmig ausgeleuchtet und realitätsnah texturiert. Von einer stilistischen oder inhaltlichen Homogenisierung keine Spur. 

auf der linken Seite eine KI-erstellte Frau mit Kopfhörern und auf der rechten Seite eine Abbildung der Kopfhörer mit Beschreibung der Funktionen und Teile.
Visualisierung 1: Erste Visualisierungen wirken auf den ersten Blick überzeugend, haben aber noch Schwächen in den Details

KI-basierte vs. traditionelle Produktentwicklung: Der Teufel liegt im Detail

Doch bei genauerer Betrachtung traten textliche und visuelle Unstimmigkeiten auf. Relativ offensichtlich sind noch die falschen Größenverhältnisse zwischen Kopf und Kopfhörer in Visualisierung 1. 

Tiefer ins Detail geht die Darstellung der Augen: Die Pupille ist nicht zentriert, was den Blick sehr merkwürdig erscheinen lässt. Betrachten wir die Detailabbildung rechts unten, fällt auf: Der Bügel fehlt, sodass die Darstellung so keinen Sinn macht.  

Das zeigt einmal mehr: KI allein kann die langjährige Expertise und das Feingefühl eines erfahrenen Designers nicht ersetzen, aber unterstützen. Im Test wurden die spezifischen Anforderungen des Kunden mit dem traditionellen Ansatz besser erfüllt, um das Produkt in die bestehende Produktwelt des Kunden einzufügen, die Markenwerte in das Produkt zu übersetzen und iterative Verbesserungen am Produkt vorzunehmen. 

Key Learnings zum Einsatz von KI in der Produktentwicklung

KI könnte in der Produktentwicklung in Zukunft unverzichtbar sein. Um einen verantwortungsvollen Umgang zu gewährleisten, müssen jedoch einige wichtige Aspekte beachtet werden, wie unser Feldtest gezeigt hat:
  • Reduzierte Aufwände und schnellere Insights

    KI liefert in atemberaubendem Tempo Antworten zu Fragen bezüglich Nutzenden und Nutzungsumgebung. Voraussetzung für aussagekräftige und wertvolle Ergebnisse ist jedoch zugängliches und zuverlässiges Material (Datenqualität). Und auch dann ist eine manuelle Prüfung der Daten immer unerlässlich, denn Falschinformationen oder falsch interpretierte Informationen können zu falschen und irreführenden Ergebnissen führen.  

    Mehr zum Thema  “Verantwortungsvolle KI” erfahren Sie im Blogpost "Responsible AI: Entwicklung ethischer KI-Anwendungen”.  

    Fest steht jedoch: Mit den richtigen Daten ermöglichen KI-basierte Insights eine enorme Beschleunigung der Recherche in der Produktentwicklung bzw. im Produktdesign und sind so ein wertvolles Tool zur Steigerung von Geschwindigkeit und Effizienz. 

  • Vorhersage von Trends

    Durch das Scannen und Analysieren von dokumentierten Verhaltensmustern können KI-Tools Trends und Tendenzen bzgl. des zukünftigen Verhaltens von Nutzenden  identifizieren, die als Inspiration dienen und das Produkt hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und User Experience optimieren können. Das kann sich wesentlich auf die positive Akzeptanz des Produktes am Markt und somit auf den Markterfolg auswirken. 

  • Generierung von innovativen Ideen und Denkanstößen

    KI in der Produktentwicklung ermöglicht die Generierung von innovativen Ideen oder Denkanstößen in großen Mengen im Rekordtempo. Wie bei generativer KI im Allgemeinen, zeigte unser Test auch hier: Die Qualität der Ideen hängt stark von den eingegebenen Prompts ab. Die Ergebnisse sind dann am zielführendsten, wenn die Informationen nicht komplett durch KI generiert werden, sondern durch gezielte Eingabe von einer Fachperson gestartet und kontrolliert werden. 

    Die Geschwindigkeit und die Menge der verarbeiteten Informationen und der damit möglichen Ideen sind unvorstellbar und so entstehen schnell viele innovative Ansätze. Für uns zeigt dies einmal mehr: KI ist nicht die Lösung, sondern ein Werkzeug, das unsere Arbeit deutlich effizienter macht.   

  • Mehr Tempo in der Visualisierung von Ideen

    Die Geschwindigkeit, mit der generative KI in der Produktentwicklung überzeugende Visualisierungen liefert, ist beeindruckend: In Sekundenschnelle werden Produkte fotorealistisch inszeniert. Es scheint, dass weder Produktvisualisierungen noch Fotografien jemals wieder notwendig sind. Der Schein trügt jedoch. 

    Im Test wurde schnell klar: Die iterative Bearbeitung und die detailgetreue Ausführung der Ideen sind äußerst schwierig. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass erste Renderings und Skizzen zur Erstellung von Stimmungen und Visionen gut funktionieren und damit ein idealer Ausgangspunkt sind, darüber hinaus wird es jedoch dünn. Die Erstellung von finalen Renderings oder Fotografien durch Designer kann nicht durch KI-generierte Bilder in derselben Qualität ersetzt werden, auch hier liegt der Schlüssel in der optimalen Zusammenarbeit von Mensch und KI. 

    on the left hand-side a woman with white headphones, on the right hand-side a man with black headphones
  • Schneller und kosteneffizienter Prozess

    KI in der Produktentwicklung hat das Potenzial, Prozesse schneller und damit kosteneffizienter zu machen. Allerdings bedarf es dafür noch weiterer Optimierung der Technologie, um den Gesamtprozess schneller und effizienter zu machen. In bestimmten Teilprozessen ist schon heute eine deutlich beschleunigende Wirkung nachweisbar, über den gesamten Design- und Entwicklungsprozess hinweg ist diese zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht greifbar. 

    «Die Kooperation von Mensch und KI birgt enormes Potenzial für den Design- und Entwicklungsprozess. Dabei ist der richtige Mix aus KI und menschlichem Know-how entscheidend für erfolgreiche Produktinnovationen in der Zukunft.» 

KI in der Produktentwicklung: Der Mix macht die Musik

Unser Selbsttest verdeutlicht einmal mehr: Künstliche Intelligenz wird den traditionellen Entwicklungsprozess von Produkten nicht ersetzen. KI ist ein Support-Tool, um diesen zu verbessern. Es ist die Kombination aus KI, guten Daten, der fachkundigen Bedienung und der kompetenten Beurteilung und Weiterverarbeitung der Outputs, die es Designer:innen und Produktentwickler:innen ermöglicht, Prozesse zu optimieren oder ggf. ganze Aufgaben auszulagern. So können z. B. einfache, repetitive und zeitintensive Arbeiten mit Hilfe von KI automatisiert und schneller erledigt werden. Im Bereich datenbasierte Research beispielsweise ist KI dem traditionellen Weg schon jetzt deutlich überlegen. 

Die Kooperation von Mensch und KI birgt enormes Potenzial, Design- und Entwicklungsprozesse zu skalieren und zu beschleunigen, Ressourcen und Kosten einzusparen, Kreativität zu fördern und den Kundenfokus von Produkten zu steigern. Der richtige Mix aus KI und menschlichem Know-how ist entscheidend für erfolgreiche Produktentwicklung in der Zukunft. 

Zühlke verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Industrial Design und Produktentwicklung. Gemeinsam mit unseren Kunden nutzen wir neue Technologien und Trends, um innovative Produkte und Lösungen zu realisieren. Sie denken über die Entwicklung eines neuen Produkts nach oder benötigen Hilfe bei einem bestehenden Projekt? Zögern Sie nicht, sich an unser Team zu wenden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. 

Matthias Gwerder, Zühlke

Matthias Gwerder

Head of Devices

View LinkedIn Profile of Matthias Gwerder
Matthias Gwerder, Zühlke

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

GenAI Software Development: Generative KI für Software-Teams

Mehr erfahren
Alle Branchen

Hey DevOps, you’re killing my job!

Mehr erfahren
symbolic picture for DevOps killing jobs with an empty chair at a desk
Alle Branchen

Green coding: Innovation für eine nachhaltigere IT?

Mehr erfahren
symbolic picture for sustainable IT
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.