Pilotprojekt für nachhaltige Aviatik
Mehr erfahren
Transport
Schnelle Time-to-Market bei hoher Qualität dank agiler Methoden
Interdisziplinäre Teams ermöglichen zahlreiche innovative Lösungen im Detail
Smart-Connected-Solutions-Erfahrung von Zühlke
KONUX erhöht durch AI-basierte Predictive Maintenance die Zuverlässigkeit von Bahninfrastrukturen. Zühlke entwickelt das Device zur Felddatenerfassung.
KONUX kombiniert smarte IIoT-Einheiten, Datenfusion und AI-basierte Analytik, um die Verfügbarkeit von Anlagen zu erhöhen und Instandhaltung besser planbar zu machen. Hierfür braucht es neben profundem Know-how auch zuverlässige und autonome Feldsensorgeräte mit Mobilfunkanbindung, die jahrelang autark funktionieren. Zühlke übernimmt Elektronik- und Embedded Softwareentwicklung sowie Testautomatisierung und Industrialisierung, betreut die Produktfertigung technisch und führt das Projekt nach agilen Methoden (Scrum) gemeinsam mit KONUX in einem „One-Team-Approach“.
“Als datengetriebenes Unternehmen wissen wir: Die Qualität unserer Erkenntnisse hängt von der Qualität der gesammelten Daten ab. Dank der enormen Expertise und der erprobten, hohen Qualitätsstandards war Zühlke ein großartiger Partner, um uns bei der Entwicklung eines robusten und hochpräzisen IIoT Device zu unterstützen, das für die schwierigen Umweltbedingungen im Schienenverkehr optimiert ist.” “Als datengetriebenes Unternehmen wissen wir: Die Qualität unserer Erkenntnisse hängt von der Qualität der gesammelten Daten ab. Dank der enormen Expertise und der erprobten, hohen Qualitätsstandards war Zühlke ein großartiger Partner, um uns bei der Entwicklung eines robusten und hochpräzisen IIoT Device zu unterstützen, das für die schwierigen Umweltbedingungen im Schienenverkehr optimiert ist.”
Systeme im Bahnverkehr sind streng reguliert und müssen absolut zuverlässig laufen. Für die Sensoren bedeutet das: Über Jahre autark und wartungsfrei funktionieren – trotz extremer Witterungsbedingungen und hohen Vibrationskräften bei Zugüberfahrten. Dazu dürfen sie nur wenig Energie verbrauchen, obwohl sie große Datenmengen nicht nur absolut präzise erfassen, sondern auch nahezu in Echtzeit zuverlässig übertragen. Die Erfassung der Beschleunigungswerte im Feld muss absolut akkurat (kalibrierte Sensoren) und ebenfalls in Echtzeit erfolgen. Auch das Aktualisieren der Device Firmware per OTA Update ist essenziell, um Funktionserweiterungen schnell und ohne Störung des Zugablaufs ins Feld zu bringen. KONUX und Zühlke nähern sich diesen Herausforderungen in mehreren Device-Generationen – bis zum fertigen Endprodukt.
Am Ende steht ein robuster Sensor mit einem Low-Power-Design, das in Kombination mit dem „Aufwecken“ des Sensorsystems kurz vor der Zugüberfahrt eine lange Laufzeit gewährleistet. Die gesammelten Daten werden intern per EDGE Computing aufbereitet und dann über GSM an eine Cloud zur Analyse, Visualisierung und Bewertung geschickt. Nach Projektende geht das gesammelte Entwicklungs-Know-how an KONUX über – so kann das Startup die Lösung eigenständig betreuen und weiterentwickeln.