Neue Software-Plattform setzt Standards
Mehr erfahren
Industrie
Entwicklungssupport bei sicherheitskritischen Komponenten (Flugzeugantrieb)
Know-how Transfer und Talentförderung
Zühlke leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Aviatik
E-Sling, das weltweit erste 4-plätzige Elektroflugzeug hebt ab: Das von der ETH Studenten entwickelte und durch Zühlke unterstützte Projekt hatte seinen erfolgreichen Erstflug im September 2022. Die ETH Zürich möchte mit dem Projekt eine richtungsweisende technische Grundlagenforschung für nachhaltige Aviatik erreichen.
Die Aviatik greift momentan zu einem grossen Teil auf fossile Brennstoffe zurück. Der weltweite Flugverkehr ist somit für einen beachtlichen Teil der totalen CO2-Emissionen verantwortlich. Die ETH will Gegensteuer geben und ein 4-plätziges Elektroflugzeug mit einem modularen Batterie-System bauen. Damit bezweckt die ETH richtungsweisende technische Grundlagenforschung für den Elektroantrieb in der Luftfahrtindustrie.
Die Hochschule zieht Projektpartner, Sponsoren und weitere Unterstützer hinzu. Zühlke unterstützt das ETH-Team mit Knowhow. Vor allem bei sicherheitskritischen Aspekten wird Expertenwissen benötigt, um selbstentwickelte Komponenten zu verifizieren und von zweiter Hand zu überprüfen. Die Unterstützung von Zühlke umfasst Reviews von Architektur, Code, Hardware und UX, FEM-Analysen der Tragflächen, Beratung bei der Avionik-Verkabelung, Kalibrierung von Instrumenten und Eigenfrequenzanalyse sowie die Analyse des Prüfstands.
In nur zwei Jahren gelingt es dem Projektteam das Motorflugzeug Sling TSi zu elektrifizieren und damit Testflüge zu absolvieren. Mit dieser Pionierleistung soll die Aviatik in eine nachhaltige Zukunft geführt werden. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnik bietet die Elektrofliegerei mittel- bis langfristig interessante Wirtschaftsperspektiven. Das dafür benötigte Wissen vertieft die ETH mit einer Allianz von Industriepartnern und stärken damit den Wirtschaftsstandort Schweiz.