Teambildung mit dem richtigen Mindset
Jonas Alder, eines der Mitglieder des Zühlke-Teams meint: Ohne die Möglichkeiten unserer L&D-Strategie hätten wir gar nicht gewusst, wie wir eine konzernweite Beteiligung organisieren sollen. Sie eröffnet eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten, vor allem auch solche, auf die man nicht sofort kommt.“ Arbeiten bei Zühlke bedeutet kontinuierliches Lernen, persönliche Weiterentwicklung, Wissensaustausch und Unterstützung anderer in ihrem beruflichen Fortkommen. Diese Aktivitäten sind selbstorganisiert, werden aber von Zühlke intensiv gefördert.
Anreiz für das Team war das fantastische Lernpotenzial des Hackathons – die Gelegenheit, die eigenen fachlichen und kollaborativen Kompetenzen in die Lösung eines Nachhaltigkeitsproblems einzubringen und im Idealfall sogar Kunden mit diesem Engagement zu beeindrucken. Die Geschäftsleitung von Zühlke war von der Idee begeistert und unterstützte sie mit einem großzügigen Zeit- und Geldbudget. Jonas weiter: „Wir haben die Idee intern online gestellt und diskutiert und fanden sofort Leute, die mitmachen wollten. Daraufhin haben wir alle Zühlke-Länder kontaktiert, aus denen noch viele weitere Vorschläge kamen.“
Das endgültige Team aus Österreich, der Schweiz und Großbritannien bestand aus vier Engineers – mit Expertise in den Bereichen Frontend, Backend, Cloud und Data Engineering – sowie zwei Business-Analysts. Die unterschiedlichen Kompetenzen und Aufgabenbereiche erwiesen sich als entscheidend für den Erfolg des Zühlke-Teams.