5 Minuten Lesezeit Autor Jonas Alder Lead DevOps Engineer Jonas.Alder@zuehlke.com Ioana Grigoriu Software Entwicklerin Ein internationales Team von sechs Zühlke-Angehörigen hat in einem Hackathon den Sieg davongetragen – und nennt das Learning und Development-Konzept von Zühlke als wesentlichen Erfolgsfaktor. Für den Climate Hackathon sind Developer-Teams aufgerufen, innovative IT-Lösungen für von Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Start-ups formulierte Umweltaufgaben zu entwickeln. Der jüngste Hackathon fand vom 22. bis 26. März 2021 statt, und die „Purple Penguins“ gewannen für Zühlke den Ecosystem-Preis. (Es gibt zwei weitere Preise für Waste bzw. Carbon). Teambildung mit dem richtigen Mindset Jonas Alder, eines der Mitglieder des Zühlke-Teams meint: Ohne die Möglichkeiten unserer L&D-Strategie hätten wir gar nicht gewusst, wie wir eine konzernweite Beteiligung organisieren sollen. Sie eröffnet eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten, vor allem auch solche, auf die man nicht sofort kommt.“ Arbeiten bei Zühlke bedeutet kontinuierliches Lernen, persönliche Weiterentwicklung, Wissensaustausch und Unterstützung anderer in ihrem beruflichen Fortkommen. Diese Aktivitäten sind selbstorganisiert, werden aber von Zühlke intensiv gefördert. Anreiz für das Team war das fantastische Lernpotenzial des Hackathons – die Gelegenheit, die eigenen fachlichen und kollaborativen Kompetenzen in die Lösung eines Nachhaltigkeitsproblems einzubringen und im Idealfall sogar Kunden mit diesem Engagement zu beeindrucken. Die Geschäftsleitung von Zühlke war von der Idee begeistert und unterstützte sie mit einem großzügigen Zeit- und Geldbudget. Jonas weiter: „Wir haben die Idee intern online gestellt und diskutiert und fanden sofort Leute, die mitmachen wollten. Daraufhin haben wir alle Zühlke-Länder kontaktiert, aus denen noch viele weitere Vorschläge kamen.“ Das endgültige Team aus Österreich, der Schweiz und Großbritannien bestand aus vier Engineers – mit Expertise in den Bereichen Frontend, Backend, Cloud und Data Engineering – sowie zwei Business-Analysts. Die unterschiedlichen Kompetenzen und Aufgabenbereiche erwiesen sich als entscheidend für den Erfolg des Zühlke-Teams. Die Purple Penguins bei der Entwicklung der Architektur ihrer Lösung während einem von vielen weiteren Videocalls. Innovative Strategieradar-Lösung für die Klimapolitik Gemeinsam entwickelte das Team eine intelligente Datenexplorationsplattform zur Ermittlung der wirksamsten Gesetze und politischen Maßnahmen im Umweltschutz. Ziel war die Entwicklung eines intuitiven Werkzeugs, das eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung von Vorschriften liefert. Jonas: „Wenn wir wissen, was funktioniert und was nicht, können wir viel gezielter Einfluss nehmen – in der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft, bei den CO2-Emissionen, bei Energie, Müll, Naturkatastrophen und so weiter.“ So gut wie alle Länder haben bereits Gesetze und politische Maßnahmen zum Klimaschutz erlassen. Die Lösung der Purple Penguins arbeitet mit modernsten Verfahren der Topic Extraction und des Similarity Matching, um Rechtsvorschriften aus der ganzen Welt zu finden, die für die jeweilige Suchanfrage von Bedeutung sind. Mithilfe von künstlicher Intelligenz kann die Lösung Suchergebnisse automatisch nach ihrer Relevanz ordnen und im Kontext als Beziehungsnetz („Tangle“) visuell darstellen. So lassen sich auf einen Blick die für eine konkrete Aufgabe wichtigsten Gesetze und Richtlinien erkennen, aber auch solche die vielleicht nicht unmittelbar relevant sind, aber dennoch Anregungen bieten können. Weitere Funktionen sind: Schneller und einfacher Zugriff auf Informationen über Tooltips und intuitive Bildschirmgestaltung Marketplace-Funktionen auf der Grundlage von Similarity Matching (d. h. Personen, die sich für diese Strategie interessieren, interessieren sich auch für dieses Gesetz ...) Intelligenter A-B-Vergleich durch Anklicken von Tangle-Verbindungen (d. h. Strategie A und B haben X gemeinsam, unterscheiden sich aber in Y ...) Ein Arbeitsumfeld, in dem es um etwas geht Als das Team zum ersten Mal zusammenkam, waren es nur noch drei Tage bis zur Veranstaltung. Man diskutierte die jeweiligen Stärken, verglich die eigenen Fähigkeiten mit den zur Auswahl stehenden Aufgaben und einigte sich schließlich auf das Projekt „Climate Policy Radar“. Das Team machte sich gleich Montagmorgen an die Arbeit und reichte die Lösung für die Aufgabe zehn Minuten vor Fristablauf am Freitag ein. Beim ursprünglichen Ansatz stand Data Ingestion im Vordergrund, aber nach Rücksprache mit dem CEO des Start-ups, das die Aufgabe gestellt hatte, wechselte man zu Informationsabfrage. Jonas: „Es war, als ob man mit dem Hammer draufhaut und plötzlich funktioniert etwas wieder. Wir mussten unsere Lösung ändern und haben einen ganzen Arbeitstag verloren. Aber wir waren jetzt auf dem richtigen Weg.“ Die Purple Penguins leisteten hervorragende Teamarbeit, dachten kreativ und testeten neue Technologien (wie Blazor), um zu einer innovativen Lösung zu kommen. Am Sonntag dann gaben die Organisatoren des Climate Hackathon den Sieg des Teams bekannt. Jonas: „Dieser Teamerfolg war schon ein tolles Gefühl! Und es hat uns sogar einen potenziellen Sales Lead beschert, denn jetzt stehen wir in Kontakt mit dem Start-up.“ Wie Du von Zühlkes Learning- und Development-Konzept profitieren kannst Wir bauen ganz gezielt Lernmöglichkeiten in Deinen Arbeitsalltag ein. So bieten wir Dir die Gelegenheit, Dich kontinuierlich beruflich weiterzuentwickeln: Coachings und „Check-ins“ mit Deiner oder Deinem Line Manager/in oder Karriere Coach Zahlreiche Gelegenheiten zum „Lernen am Projekt“ und zum beruflichen Aufstieg Praxisorientierte, aufgabenrelevante Schulungen über längere Zeiträume Gelegenheit zur Mitarbeit an Innovationsthemen, die unmittelbaren Einfluss auf das Geschäft von Zühlke haben Standortübergreifendes Lernen und Weiterbildung im internationalen Umfeld dadurch stehen auch kleinere Niederlassungen in nichts nach. Möglichkeit zu Teilnahme an individuellen Entwicklungsprogrammen, um Deine Stärken zu fördern, damit Du bei Zühlke mehr Verantwortung übernehmen kannst. Jonas' Tipp angesichts des Erfolgs beim Climate Hackathon: „Wenn sich eine Chance auftut, nicht zu lange drüber nachdenken. Mach's einfach, vor allem, wenn Du dafür aus Deiner Komfortzone raus musst.“ Erfahre außerdem, wie die Weiterentwicklungs- und Karrierekultur von Zühlke moderne Cloud-Skills fördert und warum die Rolle als Coach oder Coachee bereichernd und lohnenswert ist: – „Zühlkes ‚Superkraft‘ ist die Unterstützung des individuellen Karrierewegs“ Mehr erfahren – Wie Zühlkes Weiterentwicklungs- und Karrierekultur moderne Cloud-Kompetenzen fördert Mehr erfahren Ansprechpartner für die Schweiz Jonas Alder Lead DevOps Engineer Jonas Alder ist seit Juni 2017 bei Zühlke und hat knapp 15 Jahre IT Erfahrung. Durch die Grundausbildung als Systemtechniker und den Einsatz in verschiedenen IT Rollen besitzt er ein sehr breites Fachwissen von Applikationsentwicklung über Datenbanken bis hin zu System Engineering. Sein aktueller Fokus ist Cloud, Automatisierung und Code Qualität. Kontakt Jonas.Alder@zuehlke.com +41 43 216 6611 Schreiben Sie uns eine Nachricht You must have JavaScript enabled to use this form. Vorname Nachname E-Mail Telefonnummer Message Absenden Bitte dieses Feld leer lassen Schreiben Sie uns eine Nachricht Thank you for your message. Ansprechpartner für Großbritannien Ioana Grigoriu Software Entwicklerin Ioana ist seit 7 Jahren Software Engineer und seit Januar 2020 bei Zühlke. Nach Abschluss ihres Masters in Computer Systems Engineering mit Business Management begann sie mit der Programmierung in C#, fuhr mit Java fort und lernte Agile durch eine Scrum-Master-Ausbildung und die Übernahme der Rolle in einigen Projekten gut kennen. Sie liebt es, Dinge zu lernen und zu verbessern und versucht leidenschaftlich gerne, die Probleme der Welt zu lösen. Schreiben Sie uns eine Nachricht You must have JavaScript enabled to use this form. Vorname Nachname E-Mail Telefonnummer Message Absenden Bitte dieses Feld leer lassen Schreiben Sie uns eine Nachricht Thank you for your message.
People and Culture – Wie in der Pandemie zwei Auszubildende zu Professional Software Engineers wurden Mehr erfahren