TK Elevator entwirft einen digitalisierten Salesprozess für mehr Effizienz und eine revolutionäre Customer Experience. Zühlke realisiert das Projekt in Rekordzeit.
Entwicklung in Rekordzeit
Gemeinsam mit Microsoft stellt TK Elevator auf der HMI 2017 den Proof of Concept eines Salesprozess auf Basis der HoloLens vor. Der Auftrag an Zühlke: Die Umsetzung der Lösung mit einem gemeinsamen Team an unterschiedlichen Standorten. Agile Methoden sollen dabei die Entwicklungszeit minimieren.

Strenge Vorgaben für Zeit und Budget
TK Elevator sieht sich als Vorreiter der Digitalisierung – und will seinen Salesprozess für Treppenlifte schnell erneuern. Die Vorgaben, was Budget und Zeit angeht, sind streng. Vor allem, da die Grundlagen der Lösung teilweise erst entwickelt werden müssen, etwa die Darstellung der Mixed Reality auf dem iPad. Dazu kommt die Anbindung zwischen den unterschiedlichen Devices und Schnittstellen: iPad, Hololens, Azure-Cloud sowie das ERP von TK Elevator. Außerdem noch ein intuitives, schnell nutzbares User Interface.
Schlanke Lösungen für Connectivity und Backend
Zühlke bringt iPad und HoloLens zusammen. Das Know-how aus zahlreichen End2End IoT-Projekten liefert schnell und unkompliziert Lösungen für die Connectivity und das Backend. Und dank der Erfahrung in verteilter und agiler Entwicklung ist HoloLinc® nach nur zehn Monaten reif für die Praxis.

Gerald Brose
Gerald Brose, Dipl. Ökonom, ist Director Business Development bei der Zühlke Gruppe. Er verantwortet die Geschäftsentwicklung in Deutschland für den Bereich Industrie mit dem Schwerpunkt Anlagen- und Maschinenbau. Vor seiner Zeit bei Zühlke war er als Berater und Key Account Manager im IT Outsourcing tätig. Aktuelle Beratungsthemen sind neben dem übergreifenden Thema Digitalisierung insbesondere IP Ownership in der Produktinnovation, Monetarisierung von Data Science Use Cases und Customer Experience.