• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Alle Branchen

Herausforderungen bei der Einführung von KI: Sie haben KI-Pilotprojekte – aber haben Sie auch KI-Wirkung?

Im „Experimentiermodus“ zu verharren ist eine der größten Herausforderungen bei der Einführung von KI – und es ist schwer, ihr zu entkommen. In diesem Artikel zeigen wir, warum Sie KI wie jede andere Unternehmensinvestition behandeln sollten – und wie Sie den Übergang vom Experimentieren zur Umsetzung schaffen.

23. Oktober 20253 Minuten Lesezeit
A woman with curly hair focuses intently on a computer screen in a modern workspace. The right side of the image features a colourful digital overlay of blue, purple, and green pixel blocks, creating a futuristic and tech-inspired effect and illustrating the struggle with AI adoption challenges and scaling from AI pilots to AI impact

Sie haben KI strategisch durchdacht, getestet und Vertrauen aufgebaut. Trotzdem verharren Ihre Pilotprojekte Monat für Monat im „Experimentiermodus“, während Ihre Wettbewerber bereits voranschreiten und das Interesse der Kunden wecken.

Wenn Sie sich hier wiederfinden, sind Sie nicht allein: Laut dem Bericht The State of AI in Business 2025 des MIT Media Lab haben es nur etwa 5 % der Pilotprojekte in die Produktion mit messbarem Wert geschafft.

Doch es gibt sichere, erprobte Wege, um die häufigsten Hürden der KI-Einführung zu umgehen und dem „Pilot-Purgatorium“ zu entkommen. Lesen Sie weiter, um sie kennenzulernen.

Was kostet das Verharren im „Experimentiermodus“ tatsächlich?

Jedes Quartal, das Sie im „Experimentiermodus“ verbringen, ist ein Quartal, in dem Wettbewerber schneller lernen und Kunden besser bedienen.

Das Verharren in diesem Modus entzieht dem Unternehmen Wert: Es untergräbt die Glaubwürdigkeit der Führung, verzögert Innovationen und bindet Ressourcen in Projekten, die nie reifen. Währenddessen gewinnen schnellere Anwender Effizienz, sind schneller am Markt und generieren wachsende Datenvorteile.

Die Kosten der Verzögerung sind längst nicht mehr nur verschwendete Innovationsausgaben, sondern auch verlorenes Kundenvertrauen, langsamere Serviceverbesserungen und verpasste Chancen, Nutzererwartungen aktiv zu gestalten.

Jeder verschleppte Rollout ist Zeit, in der Ihre Kunden lernen, das Kundenerlebnis eines Wettbewerbers zu bevorzugen.

Warum stagniert die KI-Einführung nach dem Proof of Concept?

Hinter dem Scheitern der Skalierung stehen strukturelle Ursachen. Häufige Gründe sind:
  • Getrennte Initiativen

    Vielversprechende Ideen bleiben in Laboren eingeschlossen, fern vom operativen Alltag.

  • Unreife Daten

    Zersplitterte, unzuverlässige oder unzugängliche Datenpipelines bremsen selbst die besten Ideen aus.

  • Fragmentierte Werkzeuge

    Verschiedene Abteilungen nutzen unterschiedliche KI-Tools, die nicht miteinander kommunizieren.

  • Verzögerungen durch Governance und Freigaben

    Risiko- und Compliance-Prüfungen ziehen Implementierungen in die Länge.

  • Integrationshürden

    Modelle lassen sich nicht reibungslos in bestehende Systeme einfügen – sie stören, statt Wert zu schaffen.

Zusammengenommen führen diese Faktoren zu vielen Pilotprojekten, aber wenig messbarem Nutzen. Der weitaus bessere Weg ist, sich vom Proof of Concept (PoC) hin zum Proof of Value (PoV) zu bewegen– mit Fokus auf konkrete Geschäftsergebnisse statt technischer Machbarkeit.

Kultur und Wandel: Die verborgenen Treiber der KI-Reife

Führungskräfte betrachten KI-Reife oft als technische Journey – tatsächlich ist sie eine kulturelle. Selbst mit den richtigen Plattformen und Governance-Strukturen liefert KI nur dann Wert, wenn Menschen sie auch annehmen.

Eine Gartner-Studie zeigt, dass die Reaktionen von Mitarbeitenden auf KI gemischt sind – von Begeisterung und Neugier bis zu Angst um den Arbeitsplatz.

Deshalb ist transparente, iterative Kommunikation über KI-Investitionen entscheidend, um Widerstände zu überwinden und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden aufzubauen. Wenn Führungskräfte erklären, warum KI wichtig ist – nicht nur, was sie tut – entsteht Vertrauen. Und Vertrauen treibt die Einführung voran.

Business professionals sitting on steps and applauding after a successful online meeting at creative office.

Führungskräfte, die das verstanden haben, machen KI-Einführung messbar:

  • Aktivierung: Wie viele Zielnutzer nutzen KI regelmäßig
  • Aufgabenabdeckung: Wie viel des Workflows wird durch KI unterstützt?
  • Zweitrangige Wirkung: Geschwindigkeit der Einarbeitung, Reduktion von Eskalationen, Mitarbeiterzufriedenheit.

Unternehmen, die Führungskräfte an Einführungs-KPIs messen – nicht nur an technischer Auslieferung –, stellen sicher, dass KI zu Produktivitätsgewinnen und besseren Kundenerlebnissen führt.

Sollten Sie KI wie jede andere Unternehmensinvestition behandeln?

Um aus der Falle zu entkommen, müssen Führungskräfte KI mit derselben Strenge umsetzen wie jede andere Investition. Das bedeutet, Time-to-Value und Cost-to-Value als Kern-KPIs zu messen. Gartner empfiehlt, PoC-Kriterien so zu verfeinern, dass operative Reife und Stakeholder-Abstimmung früh geprüft werden – Maßnahmen, die die Einführungsquote deutlich verbessern.

Die effektivsten Führungskräfte folgen dabei drei einfachen Regeln:

  • Innert 90 Tagen Wert fordern: Jedes Vorhaben sollte innerhalb eines Quartals eine messbare Verbesserung eines Geschäftskriteriums zeigen – sei es Effizienz, Kundenerlebnis oder Entscheidungsgeschwindigkeit.
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis (C2V) messen: Die gesamten Entwicklungs- und Betriebskosten gegen den erzielten Geschäftsnutzen abwägen. Verbessert sich das Verhältnis nicht, muss der Ansatz überprüft werden.
  • Wiederverwendungsquote verfolgen: Messen, wie viel einer neuen Initiative auf bestehenden Blueprints und Komponenten aufbaut. Ist die Quote niedrig, ist dies ein Warnsignal für zukünftige technische Schulden.

Diese Denkweise verwandelt KI von einer Innovationsbühne in einen Treiber finanzieller Leistung.

Ein Beispiel für diese Disziplin ist der Cybernetic Delivery-Ansatz von Zühlke, bei dem wir die Altsysteme eines Kunden modernisierten, indem wir KI zur Leistungssteigerung einbetteten. Mit klaren Delivery-Metriken und der Wiederverwendung bewährter Frameworks zur Effizienz- und Leistungssteigerung konnte die Initiative 30% mehr Effizienz erzielen und gleichzeitig technische Schulden abbauen. Das ist ein Beispiel dafür, wie die konsequente Anwendung von KI auf Unternehmensebene (Messung von Auswirkungen, Kosten und Wiederverwendung) direkt in einen nachhaltigen Geschäftswert umgesetzt werden kann.

Ein 90-Tage-Fahrplan zur erfolgreichen KI-Einführung

Erfolgreiche Organisationen behandeln KI von Anfang an als Produktivsystem, nicht als endloses Experiment. KI-Transformation muss nicht Jahre dauern – sie benötigt Fokus. Mit einem klaren Fahrplan und Führungsausrichtung lässt sich innerhalb eines Quartals Folgendes erreichen:

1. Ein aktiver KI-Anwendungsfall mit messbarem Geschäftswert

Ein strategisch gewählter Use Case wird in realen Abläufen implementiert – etwa zur Automatisierung von Dokumentenflüssen, zur Entscheidungsunterstützung oder in der Kundeninteraktion. Ziel ist greifbarer Geschäftsnutzen.

2. Managementtaugliche Insights mittels Dashboards

Nach 90 Tagen sollte das Management einen klaren Überblick über Automatisierungsraten, Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen haben – gestützt durch transparente Daten und eine definierte ROI-Story.

3. Eine Governance-Struktur als Beschleuniger

Aufbau eines Modells, das direkt an das Management berichtet, für verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Modellen sorgt – und gleichzeitig Innovation beschleunigt.

Der Ausweg ist veränderte Führung – nicht technischer Wandel

Das Versprechen der KI scheitert nicht im Labor, sondern beim Sprung zur Skalierung. Führungskräfte, die in Plattformen und Einführung investieren transformieren KI von isolierten Initiativen zu wachsendem Unternehmenswert.

Bei Zühlke haben wir Versicherer, Detailhändler, MedTech-Unternehmen und viele andere dabei unterstützt, KI-Piloten in skalierbare Systeme mit messbaren Ergebnissen zu verwandeln. Entdecken Sie, wie führende Organisationen den Proof-of-Concept-Fluch hinter sich gelassen haben.

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

Datengetriebene Nachhaltigkeit: Was Unternehmen tun können

Mehr erfahren
futuristic organic cubic shape
Alle Branchen

Können wir der KI als kreativem Partner vertrauen?

Mehr erfahren
Image of Professor Anjana Susarla inside a circle with her name under it, and text on the right saying Tech Tomorrow by David Elliman
Versicherungen

Automatisierte Schadensregulierung: Sind die Versicherer auf dem richtigen Weg?

Mehr erfahren
innovation
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.