Podcast
Tech Tomorrow: Ihr Platz in der ersten Reihe bei den Gesprächen, die die Zukunft neu definieren

Willkommen bei Tech Tomorrow
Tech Tomorrow ist Ihr Platz in der ersten Reihe bei den Gesprächen, die die Zukunft neu definieren. Jede Episode widmet sich einer großen Frage zu Daten, KI oder neuen Technologien – und bietet Führungskräften klare, fokussierte Antworten, auf die sie sich verlassen können.
Wenn es um komplexe Innovationen geht – von KI-gestützter Umsetzung bis hin zu Nachhaltigkeit – hilft ihnen dieser Podcast, den Lärm zu durchdringen, interdisziplinäre Trends zu verbinden und in einem sich rasant verändernden Umfeld mit Zuversicht zu führen.
Früher bekannt als Data Today, hat dieser Podcast untersucht, wie unkonventionelles Denken rund um Daten für das Gute in unserer Welt eingesetzt werden kann. Nun erweitert Tech Tomorrow den Blick und beleuchtet Themen wie agentische Systeme, Cybersecurity-Beratung und KI in der Produktentwicklung.
Folgen Sie uns auf Ihrer bevorzugten Plattform: Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Pocket Casts.
Neue Folgen
Folge 5: Werden KI und digitale Zwillinge Tierversuche in der Arzneimittelforschung überflüssig machen? Mit Professorin Julie Frearson
Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge verschieben die Grenzen der Arzneimittelforschung. Was früher durch Labortische, Tierversuche und jahrelanges Ausprobieren geprägt war, wird nun zunehmend durch virtuelle Methoden ersetzt, die schnellere, sicherere und präzisere Innovationen versprechen. Aber können diese Technologien Tierversuche jemals vollständig überflüssig machen?
In dieser Episode von Tech Tomorrow spricht David Elliman mit Professorin Julie Frearson, Senior Vice President und Chief Scientific Officer bei Charles River Laboratories. Sie diskutieren, wie Künstliche Intelligenz die frühe Phase der Arzneimittelforschung verändert. Julie erklärt, wie KI bereits die Entwicklung von Wirkstoffmolekülen beschleunigt und den Einsatz virtueller Kontrolltiere ermöglicht – wodurch die Notwendigkeit von Tierversuchen reduziert wird, ohne die wissenschaftliche Integrität zu gefährden.
Sie beleuchten außerdem die wachsenden Herausforderungen rund um Nachvollziehbarkeit, Verzerrung und Regulierung in der KI-gestützter Forschung. Verschiedene Themen werden beleuchtet: die Sicherstellung von Transparenz und Verantwortlichkeit in komplexen Modellen oder das Verständnis seitens Regulierungsbehörden wie der FDA, die daran sind, hybride Datensätze zu akzeptieren, welche In-vivo-Ergebnisse mit KI-Vorhersagen kombinieren. Das Gespräch balanciert Optimismus und Realismus in einem sich rasant entwickelnden Feld.
Letztlich sind sich Professorin Julie und David einig: Auch wenn KI die Forschung neugestaltet, müssen Menschen weiterhin aktiv eingebunden bleiben. Nur so kann gewährleistet werden, dass Innovation ethisch, vertrauenswürdig und sicher bleibt.
Ep. 4: Ist der nächste Biotech-Durchbruch digital, bevor er biologisch ist? Mit Bibi Ephraim
Künstliche Intelligenz verändert die Biotechnologie von innen heraus. Was einst eine Welt aus Petrischalen und Pipetten war, wird zunehmend von Algorithmen, Modellen und digitalen Zwillingen angetrieben. Doch während maschinelles Lernen die Wirkstoffforschung beschleunigt und klinische Studien neu gestaltet, stellt sich die Frage wie weit wir gehen können, bevor die Biologie selbst zum Nachfolger und nicht mehr zum Wegbereiter wird?
In dieser Episode von Tech Tomorrow spricht David Elliman mit Bibi Ephraim, dem Head of Digital Sciences bei Genentech, darüber, wie künstliche Intelligenz die Biotech-Landschaft neu definiert. Gemeinsam erkunden sie, wie datengetriebene Ansätze Entwicklungszeiten in der Wirkstoffforschung drastisch verkürzen, personalisierte Medizin ermöglichen und sogar virtuelle klinische Studien simulieren.
Sie gehen außerdem auf die kulturellen und organisatorischen Veränderungen ein, die notwendig sind, damit digitale Biotechnologie funktioniert – angefangen beim Abbau von Datensilos und der Förderung von Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern bis hin zur Behandlung von Daten als Produkt und Investitionen in starke Governance-Strukturen.
Indem sie Parallelen zu digitalen Transformationen in anderen Branchen ziehen, diskutieren sie, was nötig ist, damit die Biotechnologie von projektbasierter zu produktbasierter Innovation übergehen kann – und warum präkompetitive Zusammenarbeit den Weg zur nächsten Generation von Heilmethoden ebnen könnte.
Folge 3: Ist Netto‑Null ohne offene Daten überhaupt möglich? Mit Gavin Starks
Das britische „Data Act 2025“ markiert einen Wendepunkt dafür, wie Daten geteilt und verwaltet werden. So wie gemeinsame Standards in Telekommunikation und Banking Innovation ermöglicht haben, könnten vertrauenswürdige Daten der Schlüssel für glaubwürdigen Klimaschutz sein. Da jedoch die CO₂‑Berichterstattung zersplittert und das Vertrauen in die Zahlen gering ist, stellt sich die Frage: Können offene Daten uns wirklich zu Netto‑Null führen?
In dieser Folge von Tech Tomorrow spricht David Elliman mit Gavin Starks, dem Gründer von Icebreaker One. Sie unterhalten sich darüber, warum Netto‑Null ohne geteilte, verlässliche Daten unmöglich ist. Sie ziehen Lehren aus „Open Banking“ – wie Standards, Governance und Zusammenarbeit eine technische Herausforderung in ein milliardenschweres Ökosystem verwandelt haben – und fragen, was es bräuchte, um dasselbe fürs Klima zu erreichen.
Außerdem im Fokus: „Perseus“, ein Projekt von Icebreaker One, dass die Dateninfrastruktur aufbaut, um Nachhaltigkeitsberichte von KMU zu automatisieren und Emissionsdaten direkt mit grünen Finanzierungen zu verknüpfen. Indem Reibung für kleine Unternehmen reduziert und Banken belastbare Zahlen geliefert werden, zeigt Perseus, wie man mit geteilten Daten Compliance in Opportunitäten verwandeln kann.
Folge 2: Ist die globale Ernährungskrise ein Problem, das alleine durch Technologie gelöst werden kann? Mit Illtud Dunsford
Laut den Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich über 9,5 Milliarden Menschen erreichen – eine nie dagewesene Belastung für unsere Ernährungssysteme. Klimawandel, begrenzte Landflächen und steigende Nachfrage nach Protein bedeuten, dass die traditionelle Landwirtschaft möglicherweise nicht mehr ausreicht.
Könnten kultiviertes Fleisch und andere Lebensmitteltechnologien die Lösung sein?
In dieser Episode von Tech Tomorrow spricht David Elliman mit Illtud Dunsford, CEO und Mitbegründer von Cellular Agriculture Ltd, über die Chancen und Grenzen von im Labor gezüchteten Lebensmitteln. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob Technologie allein die globale Ernährungskrise lösen kann – oder ob die eigentliche Herausforderung in menschlichen Entscheidungen und kulturellen Gewohnheiten liegt.
Zudem diskutieren sie Parallelen zwischen Skalierung in der Biotechnologie und der Softwareentwicklung: Wie ambitionierte Visionen in realisierbare Schritte aufgeteilt werden müssen, welche Risiken Hype-Zyklen bergen – und warum interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend ist. So wie DevOps die Softwarebereitstellung revolutioniert hat, könnte auch die Herstellung kultivierter Lebensmittel vom Abbau von Silos abhängen.
Hören Sie sich die Folge jetzt an oder lesen Sie unseren dazugehörigen Artikel mit den wichtigsten Erkenntnissen.
Folge 1: Können wir KI als kreativen Partner vertrauen? Mit Professorin Anjana Susarla
Bis 2026 schätzt Europol, dass mehr als 90 % der Online-Inhalte KI-generiert sein könnten – von Musik und Texten bis hin zu Bildern und darüber hinaus. Doch was bedeutet dieser Wandel für Kreativität, Originalität und den Stellenwert menschlicher Werte im Prozess?
In dieser Episode von Tech Tomorrow spricht David Elliman mit Anjana Susarla, Professorin für verantwortungsbewusste KI am Eli Broad College of Business der Michigan State University. Gemeinsam erkunden sie, ob KI tatsächlich als kreative Mitgestalterin in Arbeit und Gesellschaft vertrauenswürdig sein kann.
Ihr Gespräch beleuchtet, wie sich der traditionelle Prozess des Entwerfens und Überarbeitens verändert, wenn KI ins Spiel kommt, sowie den Aufstieg des sogenannten „AI Slop“ – massenhaft erzeugte, minderwertige Ergebnisse – in Bereichen wie Schreiben, Design und Programmierung.
Sie überlegen außerdem, ob agentische KI eines Tages unsere Vorlieben genauer vorhersagen könnte, als wir es selbst können, und reflektieren über den anhaltenden Hype und die vermeintliche „Magie“ neuer KI-Tools. Dabei stellen sie die Frage, was dies für die Zukunft von Kreativität, Wirtschaft und Arbeit bedeutet.
Hören Sie sich die Folge jetzt an oder lesen Sie unseren dazugehörigen Artikel mit den wichtigsten Erkenntnissen.