Homepage zuehlke.com
Podcast
Tech Tomorrow: Ihr Platz in der ersten Reihe bei den Gesprächen, die die Zukunft neu definieren

Willkommen bei Tech Tomorrow
Tech Tomorrow ist Ihr Platz in der ersten Reihe bei den Gesprächen, die die Zukunft neu definieren. Jede Episode widmet sich einer großen Frage zu Daten, KI oder neuen Technologien – und bietet Führungskräften klare, fokussierte Antworten, auf die sie sich verlassen können.
Wenn es um komplexe Innovationen geht – von KI-gestützter Umsetzung bis hin zu Nachhaltigkeit – hilft ihnen dieser Podcast, den Lärm zu durchdringen, interdisziplinäre Trends zu verbinden und in einem sich rasant verändernden Umfeld mit Zuversicht zu führen.
Früher bekannt als Data Today, hat dieser Podcast untersucht, wie unkonventionelles Denken rund um Daten für das Gute in unserer Welt eingesetzt werden kann. Nun erweitert Tech Tomorrow den Blick und beleuchtet Themen wie agentische Systeme, Cybersecurity-Beratung und KI in der Produktentwicklung.
Neue Folgen
Folge 1: Können wir KI als kreativen Partner vertrauen? Mit Professorin Anjana Susarla
Bis 2026 schätzt Europol, dass mehr als 90 % der Online-Inhalte KI-generiert sein könnten – von Musik und Texten bis hin zu Bildern und darüber hinaus. Doch was bedeutet dieser Wandel für Kreativität, Originalität und den Stellenwert menschlicher Werte im Prozess?
In dieser Episode von Tech Tomorrow spricht David Elliman mit Anjana Susarla, Professorin für verantwortungsbewusste KI am Eli Broad College of Business der Michigan State University. Gemeinsam erkunden sie, ob KI tatsächlich als kreative Mitgestalterin in Arbeit und Gesellschaft vertrauenswürdig sein kann.
Ihr Gespräch beleuchtet, wie sich der traditionelle Prozess des Entwerfens und Überarbeitens verändert, wenn KI ins Spiel kommt, sowie den Aufstieg des sogenannten „AI Slop“ – massenhaft erzeugte, minderwertige Ergebnisse – in Bereichen wie Schreiben, Design und Programmierung.
Sie überlegen außerdem, ob agentische KI eines Tages unsere Vorlieben genauer vorhersagen könnte, als wir es selbst können, und reflektieren über den anhaltenden Hype und die vermeintliche „Magie“ neuer KI-Tools. Dabei stellen sie die Frage, was dies für die Zukunft von Kreativität, Wirtschaft und Arbeit bedeutet.