BEKB: Befähigung des Innovationsteams durch Zühlke
Mehr erfahren
Banken & Finanzdienstleister
Altsysteme zu modernisieren ist selten einfach – besonders, wenn niemand genau weiß, wie sie funktionieren. Um Klarheit und Skalierbarkeit zurückzugewinnen, hat der Kunde mit Zühlke zusammengearbeitet. Mit unserer KI-gestützten Cybernetic Delivery Method™ haben wir Komplexität in Chancen verwandelt, die Lieferung beschleunigt und das Team dabei unterstützt, schneller und sicherer zu arbeiten. Das Ergebnis? Eine moderne Plattform und 30 % Effizienzgewinn.
Unser Kunde, eine führende Beratungsgesellschaft für Risikomanagement, Versicherungen und betriebliche Vorsorge, stand vor einem IT-System, das funktionierte. Aber niemand wusste genau, wie. Mit hochspezialisierten Expertenteams unterstützt das Unternehmen Organisationen dabei, Komplexität zu bewältigen, Unsicherheiten zu managen und langfristige Resilienz aufzubauen. Und doch basierte vieles weiterhin auf veralteten IT-Systemen, denen es an der Verlässlichkeit fehlte, die heutige Herausforderungen erfordern.
Als Zühlke in das Projekt einstieg, zeigten sich schnell bekannte Muster: Veränderungen waren riskant. Der Betrieb war teuer. Und obwohl das System geschäftskritisch war, kam es mit dem Tempo des Marktes nicht mehr mit.
Die digitale Landschaft des Kunden war geprägt von Millionen Zeilen Legacy-Code, fehlender Dokumentation und einer historisch gewachsenen Logik aus Sonderfällen – ein System, das zur Blackbox geworden war – fragmentiert, komplex und voller nicht nachvollziehbarer Grundannahmen.
Ziel war es, die Legacy-Technologie grundlegend zu modernisieren – für mehr Klarheit, Agilität und Zukunftsfähigkeit im operativen Kern des Unternehmens.
Auf Basis einer langjährigen Zusammenarbeit entschied sich der Kunde für Zühlke – wegen unserer Erfahrung in der erfolgreichen Rekonstruktion komplexer Systeme und unserer Kompetenz, für unsere Kunden Kontinuität, Stabilität, Effizienz und Skalierbarkeit sicherzustellen.
Angesichts der Komplexität entschied sich das Zühlke-Team, KI gezielt einzusetzen, um Methoden zu stärken, Abläufe zu beschleunigen und die Basis für Innovation und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Zum Einsatz kam eines der zentralen Module unserer Cybernetic Delivery Platform (CDP): die Zühlke Cybernetic Delivery Method™ (CDM)
Die Cybernetic Delivery Platform (CDP) ist Zühlkes Ansatz zur Entwicklung digitaler Produkte und Services mit KI-Unterstützung. Sie dient als Technologieplattform für die KI-gestützte Delivery Methodik (CDM), indem sie CDM-Muster, Tools und KI Accelerators integriert. Teams werden damit von Anfang an befähigt, KI-unterstützte Delivery praktisch umzusetzen. Die CDP ist modular aufgebaut und anpassbar. Sie ermöglicht es Kunden, genau die Komponenten – etwa Zühlkes KI Accelerators – schnell und gezielt zu integrieren, ohne ihre bestehende Infrastruktur grundlegend verändern zu müssen.
Als Motor der CDP befähigt die Cybernetic Delivery Method™ (CDM) Teams, KI nahtlos in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Sie schafft die Grundlage dafür, Prozesse neu zu denken und effizienter zu gestalten. Teams bewerten, was funktioniert, teilen effektive AugmentierungsMuster und skalieren erfolgreiche Ansätze im gesamten Unternehmen. So schafft Zühlke echte Agilität: durch schnelles Lernen und das Skalieren dessen, was sich bewährt.
In diesem Fall war CDM die bevorzugte Methodik, um die spezifisch benötigten Fähigkeiten bereitzustellen. Die KI-gestützte Analyse – angetrieben von CDM – beschleunigt die Entwicklung digitaler Produkte und Services und steigert dabei Agilität, Effizienz und Impact. Durch den Einsatz bewährter, wiederverwendbarer Patterns auf Basis von Best Practices ermöglichte CDM die schnelle Identifikation und Umsetzung passender Lösungen.
Darüber hinaus ist CDM Zühlkes Ansatz, eine anpassungsfähige, lernende Organisation aufzubauen und das Gelernte schnell in messbarem Nutzen umzusetzen. In einer Welt, in der sich KI- und Delivery-Landschaften rasant verändern, bietet CDM einen praxisnahen, reproduzierbaren Zyklus, der Teams dabei unterstützt, KI verantwortungsvoll einzuführen und zu skalieren. Es handelt sich um einen geschlossenen Lernkreislauf: er entwickelt sich mit jedem Projekt weiter. Und weil er auf echter Delivery basiert, bleiben Teams anpassungsfähig, gut abgestimmt und handlungsfähig, auch wenn sich technologische und geschäftliche Anforderungen verändern.
Mit dem Einsatz von unserer Methodik, berichten die Teams, wie erwartet, dass sich die Produktivität mit CDM spürbar erhöht hat und die Arbeit „mehr Freude macht“: Routinearbeiten werden durch KI übernommen, wodurch Raum für Innovation entsteht. Der Mensch entscheidet, was zu tun ist – die KI führt es effizient aus.
Das Ergebnis: höhere Produktivität und schnellere Umsetzung über Fachbereiche hinweg.
KI-gestützte Analysen und Beschleunigung halfen dem Team, über rein aufgabenbezogene Automatisierung hinauszugehen, hin zu einer tiefgreifenden Optimierung der Arbeitsabläufe. Das führte zu deutlichen Produktivitätsgewinnen, die sich in messbaren Geschäftsergebnissen widerspiegeln.
Als Zühlke ins Projekt kam, war klar: Die IT-Infrastruktur des Kunden brauchte mehr als Schönheitsreparaturen. Gemeinsam mit dem internen Projektteam haben wir die zentrale Plattform für Reporting, Steuerung, Claims- und Aufgabenmanagement in eine zukunftsfähige Lösung umgewandelt.
So arbeitet das Team heute mit KI:
Dank CDM als durchgängiger Methodik für AI-augmented Software Delivery arbeitet das Team heute:
Im Ergebnis: Durch die Straffung von Prozessen und Eliminierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten erzielte das Team Effizienzsteigerungen von rund 30 % beim Aufbau einer modernen, wartungsfreundlichen Plattform. Die neu gewonnene Transparenz und das gestärkte Vertrauen wirkten sich zusätzlich positiv auf die Produktivität aus.
Die hier erreichte Effizienzsteigerung ist ein starkes Ergebnis, insbesondere angesichts der hohen Komplexität der Legacy-Systemlandschaft des Kunden. Sie legte die Grundlage für eine spürbar höhere Produktivität. Dieses ebenso wirkungsvolles wie belastbare Ergebnis zeigt: Der gewählte Ansatz funktioniert – selbst unter schwierigen Bedingungen.
Wenn man in die Zukunft blickt, bildet das neue System die skalierbare Grundlage für Innovationen beim Kunden – etwa im Bereich Predictive Analytics und selbstoptimierende Workflows.
“Zühlke war schon vor dem KI-Hype dabei. Im Projektverlauf haben wir KI-Tools und -Praktiken nahtlos in unsere Delivery integriert – und so den Wandel von einer kritischen Projektphase hin zu einer stabilen, zukunftssicheren Lösung begleitet. Der Effizienzgewinn von 30 % ist ein beeindruckender Beweis für den Mehrwert, den der Kunde verbuchen kann.” “Zühlke war schon vor dem KI-Hype dabei. Im Projektverlauf haben wir KI-Tools und -Praktiken nahtlos in unsere Delivery integriert – und so den Wandel von einer kritischen Projektphase hin zu einer stabilen, zukunftssicheren Lösung begleitet. Der Effizienzgewinn von 30 % ist ein beeindruckender Beweis für den Mehrwert, den der Kunde verbuchen kann.”