• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Versicherungen

Vier strategische Säulen zur Neudefinition der Resilienz in der Versicherungsbranche

Die Versicherungsbranche steht an einem Wendepunkt: steigende Schadenssummen, anhaltende Cyberangriffe und demografische Verschiebungen treffen auf regulatorischen Druck und technologische Sprünge. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen durch datengetriebene Tools und die zunehmende Reife generativer KI.

03. November 20253 Minuten Lesezeit
coloured split screen with people walking
Mit Insights von
portrait photo Christian Straube, Head Value Proposition Insurance & Global Key Account Manager at Zühlke

Dr. Christian Straube

Partner, Global Head of Insurance christian.straube2@zuehlke.com

Christian Moser

Chief of Digital Experience & Partnerchristian.moser@zuehlke.com

Dieses volatile Umfeld rüttelt an den Grundfesten der Versicherungsbranche. In einer Industrie, die auf Stabilität fußt, reicht es nicht mehr aus, solche Wellen einfach zu überstehen. Versicherer müssen ihre zentralen Werte von Verlässlichkeit und Sicherheit neu definieren – für sich selbst und für die Menschen, die sie schützen. Sie müssen Technologien und Agilität nutzen, um sich an neue Risiken anzupassen. 

Sie müssen echte Resilienz entwickeln. 

Der Handlungsdruck wächst   

Die Signale sind eindeutig und in jeder Bilanz sichtbar: 

  • Die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 70 Milliarden CHF – fast doppelt so viel wie der 10-Jahresdurchschnitt.
  • Allein Waldbrände verursachten im gleichen Zeitraum Schäden von 35 Milliarden CHF.
  • Die Gesundheitskosten steigen weiter: In der Schweiz wird für 2025 ein Prämienanstieg von über 8 % bei der obligatorischen Krankenversicherung erwartet – der stärkste Anstieg seit zwei Jahrzehnten. In Deutschland melden Krankenkassen ein jährliches Ausgabenwachstum von über 5 %.
  • Kundenerwartungen steigen: Sowohl Zurich als auch Allianz berichten über wachsende Nachfrage nach proaktiver, personalisierter Unterstützung, nicht nur nach finanzieller Absicherung.
  • Generative KI bietet ein EBIT-Potenzial von geschätzten 45 Milliarden CHF in der Branche. 

Neben dem finanziellen Druck wächst auch der Transformationsdruck im C-Level. CFOs wissen, dass Prävention die Liquidität sichert. CIOs setzen auf vernetzte Plattformen, um technische Schulden abzubauen. Und CROs erkennen Agilität als zentralen Hebel zur Bewältigung systemischer Risiken. Den Balanceakt zwischen diesen Prioritäten muss der CEO meistern – mit dem Ziel, Wachstum zu sichern, Relevanz zu stärken, Digitalisierung zu beschleunigen und die Kundenerfahrung zu verbessern. 

Es ist eine große Herausforderung, aber so entsteht eine neue Form der Resilienz. Eine, die auf Technologie, Menschen und Ökosystemen basiert. Wer diese drei Säulen sein Geschäftsmodell integriert, positioniert sich im Zentrum von vier zentralen Veränderungen, die die Branche prägen. 

Wer das schafft, gestaltet die Zukunft der Versicherung aktiv und sichert die Resilienz des eigenen Unternehmens. 

Vier Transformationen, die die Versicherungsbranche verändern

  • Von Schadenregulierung zu Prävention

    Lange Zeit funktionierte das Prinzip „Schaden zahlen, wenn er eintritt“ – für Versicherer und Versicherte. Doch die Schäden steigen schneller als die Prämien: Waldbrände, Unwetter und Gesundheitskosten setzen Bilanzen unter Druck. Wenn Auszahlungen nicht mehr nachhaltig sinnvoll sind, wird Prävention zur Notwendigkeit. Versicherer können: 

    • IoT-Sensoren, Satellitendaten und Predictive Analytics einsetzen, um Risiken frühzeitig zu erkennen.
    • Mit Regierungen und Versorgern kooperieren, um Infrastrukturen resilienter zu machen.
    • Gesunde Lebensstile, Früherkennung von Krankheiten und Cybersicherheit für KMU fördern. 

    Das ist keine Theorie: Virtuelle Sicherheitssysteme fürs Zuhause zeigen, wie vernetzte Geräte Einbrüche verhindern können. Die kontinuierliche Überwachung von Methanlecks belegt, wie Echtzeitdaten Umweltrisiken vermeiden. Solche Beispiele zeigen: Technologie, Vertrauen, Nutzendenakzeptanz und branchenübergreifende Zusammenarbeit reduzieren Verluste und schaffen gesellschaftlichen Mehrwert. 

    Prävention wird auch zum Wachstumstreiber: Neue Produkte wie Cyber-Readiness-Pakete, Gesundheits-Abos oder parametrische Versicherungen erschließen neue Märkte. In digitale Plattformen und Partner-Ökosysteme eingebettet, erreichen diese Angebote neue Kund:innen, eröffnen alternative Vertriebswege und schaffen wiederkehrende Umsätze, die Resilienz stärken und das Wachstum befeuern. 

  • Von Altsystemen zu vernetztem Vorsprung

    Viele Versicherer arbeiten noch mit veralteten Kernsystemen. Diese sichern Daten in Silos, bremsen Innovationen und blockieren Zusammenarbeit. Die Folgen: verzögerte Produktlaunches, hohe Betriebskosten und verlorene Kundenkontakte. Der Wandel erfordert Investitionen – nicht nur in Technik, sondern in eine neue Denkweisen. Versicherer sollten: 

    • Auf Cloud-native, API-gesteuerte Systeme umsteigen, die skalierbar, integrationsfreundlich und zukunftssicher sind.
    • Datenflüsse in Echtzeit ermöglichen – über Underwriting, Schadenbearbeitung und Customer Journeys hinweg.
    • Gemeinsame Plattformen aufbauen, die Versicherer, Dienstleister und Partner für ein kollaboratives Ökosystem vernetzen. 

    Der Nutzen ist klar: schnellere Prozesse, niedrigere IT-Schulden, geringere Betriebskosten und schnellere Time-to-Market. Erste Beispiele belegen dies, wie etwa KI-gestützte Kundenservices, die Effizienz steigern und Kundenzufriedenheit erhöhen. 

  • Von Technologieinvestitionen zu messbarem Impact

    Trotz Milliardeninvestitionen in digitale Initiativen bleiben viele Projekte in der Pilotphase stecken. Die Folge: enttäuschte Erwartungen, knappe Budgets und ein Wettbewerbsvorteil für diejenigen, die aus Tech-Investitionen echten Mehrwert ziehen. 

    Technologie muss konsequent gemessen und am Geschäftserfolg ausgerichtet werden. Manche Pilotprojekte werden einfach scheitern, doch Tools wie Advanced Analytics und proaktive Risikobewertung helfen, Schadenfrequenz und -höhe zu senken und damit die Solvenz zu schützen. Schnelle Fortschritte sind möglich bei Anwendungen, die: 

    • Schadenbearbeitungsprozesse automatisieren und so Bearbeitungszeiten und Kundenzufriedenheit zu verbessern.
    • Betrugsfälle verhindern durch KI-Anomalieerkennung, um die Compliance zu stärken und Margen zu sichern.
    • Kundenbindung steigern durch personalisierte Kommunikation, um Verträge und Umsätze zu sichern. 

    Generative KI zeigt enormes Potenzial, aber auch Herausforderungen. Bei erfolgreicher Skalierung können Servicekosten um bis zu 40 % sinken. Voraussetzung: Fehlschläge konsequent stoppen, funktionierende Use Cases ausbauen und Ergebnisse messbar mit dem EBIT verknüpfen. Erfolgreiche Versicherer konzentrieren sich auf wenige, unternehmensweite Anwendungsfälle, integrieren sie in die operativen Abläufe und stellen klare Erfolgsmetriken auf – ein disziplinierter Ansatz, der sich rechnet. 

  • Vom Risikotransfer zur Kundentreue

    Versicherungen wurden lange als Einzeltransaktionen verstanden: Prämie zahlen, Police erhalten, Schaden melden. Doch Digitalisierung und Wechselbereitschaft gefährden dieses Modell. Die Zukunft gehört jenen, die loyale Kundenbeziehungen aufbauen. Dafür sollten Versicherer: 

    • Kundenbedürfnisse voraussehen mit Echtzeit-Einblicken, um proaktiv Verlängerungsangebote anbieten zu können.
    • Bieten Sie personalisierte Services, die Ihre Produkte so in den Alltag integrieren, dass sie über die Schadenregulierung hinaus echten Mehrwert bieten.
    • Nutzen Sie Daten, um frühzeitig Kündigungsrisiken zu erkennen und gezielt gegensteuern zu können, bevor die Umsätze ausbleiben. 

    Jeder Prozentpunkt weniger Abwanderung bedeutet Millionen an gesichertem Umsatz. Bestandspflege ist günstiger als Neukundengewinnung und Loyalität wird zur neuen Kapitalreserve. Best Practice zeigen, wie eine nahtlose Digital Experience Vertrauen schafft und nachhaltiges Wachstum ermöglicht. 

people walking in tunnel

Die Stärke liegt im Kreislauf

Diese vier Veränderungen sind keine isolierten Entwicklungen, sie greifen ineinander. 

Prävention liefert Daten, vernetzte Plattformen bringen sie in Bewegung, digitale Tools machen sie nutzbar, und Kundentreue verankert Relevanz und Wiedererkennung. 

Die Stärke liegt im Kreislauf: Jede Drehung verstärkt die nächste, mit mehr Daten, besseren Insights und schnelleren Entscheidungen. Das ist heute der Inbegriff von Resilienz.

In 90 Tagen zu mehr Resilienz

Resilienz entsteht nicht durch Visionen, sondern durch Umsetzung. Versicherer sollten schnelle, sichtbare Erfolge mit strukturellen Maßnahmen kombinieren. Ebenso wichtig wie die Idee ist die konsequente Umsetzung.  

Aufsicht und Vorstände verlangen klare Verantwortlichkeiten, bereichsübergreifende Steuerung und belastbare KPIs. Mögliche erste Schritte: 

  • Start eines Präventionsprojekts für ein besonders schadenintensives Risiko – zur Sicherung der Glaubwürdigkei und Liquidität. 
  • Aufbau eines internen API-Marktplatzes, um Integrationen zu beschleunigen und Datennutzung zu verbessern. 
  • Einrichtung eines GenAI-„Impact Cockpits“, das Ergebnisse sichtbar macht und digitale Verantwortung stärkt. 
  • Integration von Churn-Prediction in Verlängerungsprozesse – als Investment in Treue und Kundenerlebnis. 

Eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Versicherung

Bis 2030 wird die Branche gespalten sein: in Vorreiter und in Unternehmen, die sinkenden Margen hinterherlaufen. Die resilienten, agilen und vernetzten Versicherer werden Risiken gestalten, statt ihnen hinterherzurennen. Sie wachsen durch Loyalität und neue Präventionsservices, ziehen Talente an, bauen starke Partnerschaften auf und setzen neue Standards. 

Das Versicherungsteam von Zühlke begleitet Sie gerne auf diesem Weg. Gestalten wir die Zukunft der Branche gemeinsam. 

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihren Versicherungsangelegenheiten?

Sprechen Sie uns an

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

Agentic AI systems: Der smarte Fahrplan zur Umsetzung

Mehr erfahren
close up of an eye made up of both human and machine components representing agentic ai systems
MedTech

Federated Learning macht geschützte Patientendaten nutzbar

Mehr erfahren
#ML 4 Health
Alle Branchen

The Data Ecosystem: mehr Innovation durch Datenaustausch

Mehr erfahren
Neurosystem visual in purple colour
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.