• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

MedTech

Post Market Surveillance in UK: Was MedTech-Hersteller jetzt wissen müssen

Seit dem 16. Juni 2025 gilt in Großbritannien ein neues regulatorisches Rahmenwerk für die Überwachung von Medizinprodukten nach deren Einführung (Post-Market Surveillance, PMS). Es markiert einen grundlegenden Wandel darin, wie Hersteller die Sicherheit und Leistung ihrer Produkte beobachten und berichten müssen.

02. September 20253 Minuten Lesezeit
Mit Insights von
portrait photo of Simon Christopher, Director Med-Tech/ Health-Tech Business at Zühlke

Simon Christopher

Director Med-Tech/ Health-Tech Businesssimon.christopher@zuhlke.com

Diese Änderung – eingeführt durch die Medical Devices (Post-market Surveillance Requirements) (Amendment) Regulations 2024 – ist weit mehr als ein regulatorisches Update. Sie ist ein klarer Appell an Hersteller, Compliance, Sicherheit und Innovation proaktiv und datengestützt anzugehen.

Was genau bedeuten die neuen Anforderungen?

Das neue PMS-Rahmenwerk gilt für alle mit CE und UKCA gekennzeichneten Medizinprodukte auf dem britischen Markt – einschließlich In-vitro-Diagnostika und aktiver implantierbarer Geräte. Der zentrale Anspruch: PMS soll ein aktiver, systematischer Prozess sein, der Daten aus dem realen Einsatz sammelt und auswertet – und nicht nur auf Vorfälle reagiert. PMS muss dabei vollständig in das übergreifende Qualitätsmanagementsystem (QMS) des Herstellers integriert sein. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

Verpflichtende PMS-Pläne (PMSP):

Für jedes Produkt ist ein schriftlicher Plan zu erstellen, der beschreibt, wie Daten nach dem Inverkehrbringen systematisch gesammelt, bewertet und genutzt werden (Reg. 44ZE).

Regelmäßige, risikobasierte Berichterstattung:

Je nach Risikoklasse ist entweder ein PMS-Bericht (PMSR) für niedrigere Risikoklassen oder ein umfassenderer Periodischer Sicherheitsbericht (PSUR) für höherklassige Produkte (Klasse IIa, IIb, III) erforderlich (Reg. 44ZM).

Schnellere Meldung schwerwiegender Vorkommnisse:

Diese müssen jetzt innerhalb von 15 Arbeitstagen gemeldet werden – eine deutliche Verkürzung gegenüber der bisherigen 30-Tage-Frist (Reg. 44ZH).

Digitale Sicherheitsüberwachung über die MHRA-Plattform:

Alle Meldungen erfolgen künftig ausschließlich über die neue Online-Plattform MORE (Manufacturer’s Online Reporting Environment) der britischen Arzneimittelbehörde Medicines & Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) (Reg. 44ZI). Dieses zentralisierte, digitale Meldewesen orientiert sich an etablierten internationalen Standards wie der EU-Plattform EudraVigilance und unterstützt eine frühzeitige Signalerkennung und robuste Sicherheitsüberwachung.

Ziel dieser Änderungen ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen, Transparenz zu schaffen und die britischen Standards stärker an internationale Best Practices anzugleichen.

Was das für Ihr Unternehmen bedeutet: Risiken, Komplexität – und Chancen

Gerade für kleinere Unternehmen und Start-ups bringt das neue Regelwerk erhebliche betriebliche und technische Herausforderungen mit sich. Ineffiziente PMS-Prozesse können sich schnell zu echten Ressourcenfressern entwickeln.

Die größten Herausforderungen:

  • Mehr Aufwand für Compliance und Dokumentation: Die Erstellung und Pflege detaillierter PMS-Pläne und regelmäßiger Berichte erfordert dediziertes Fachwissen und zusätzliche Ressourcen.
  • Notwendigkeit einer robusten Dateninfrastruktur: Die Überwachung der Geräteleistung in Echtzeit lässt sich nicht mehr mit Tabellenkalkulationen bewältigen – hier braucht es skalierbare und sichere Systeme.
  • Abgrenzung zur EU-MDR: Auch wenn das britische Regelwerk der europäischen MDR ähnelt, gibt es entscheidende Unterschiede. Während die MDR breit angelegte Marktinformationen verlangt – inklusive Daten zu vergleichbaren Produkten anderer Hersteller und dem aktuellen Stand der Technik – fokussiert sich das britische System klar auf produktspezifische Daten aus dem britischen Markt. Externe Benchmarks oder Wettbewerbsdaten sind nicht verpflichtend. Das bedeutet: Eine einfache Copy-Paste-Strategie für beide Märkte funktioniert nicht. Stattdessen empfiehlt sich ein modulares PMS-Vorgehen – mit detaillierterer Datengrundlage für EU-Berichte und schlankeren Prozessen für UKCA-Produkte.

Diese Trends stehen nicht isoliert: Auch andere große Regulierungsbehörden wie die US FDA fordern zunehmend belastbare Real-World-Evidence im Rahmen der Marktüberwachung.

Doch wo Risiken sind, entstehen auch Chancen. Unternehmen, die PMS frühzeitig in ihre Innovationsprozesse integrieren, können Compliance als echten Wettbewerbsvorteil nutzen. Wichtig dabei: Die neuen Vorschriften sind nur der Anfang. Weitere Regelungen zu Software/AI und zur eindeutigen Produktkennzeichnung (UDI) sind bereits angekündigt.

Ihre Compliance-Checkliste

  • 1.MORE-Zugang prüfen

    Stellen Sie sicher, dass Ihre benannte Ansprechperson erfolgreich auf der MHRA-Plattform registriert ist.

  • 2. Produktportfolio auditieren

    Klassifizieren Sie alle Produkte auf dem britischen Markt, um zu bestimmen, ob ein PMSR (Post-Market Surveillance Report) oder ein PSUR (Periodic Safety Update Report) erforderlich ist.

  • 3. Datenlage analysieren

    Überprüfen Sie, wie gut Ihre Systeme heute in der Lage sind, PMS-Daten zeitnah und skalierbar zu erfassen, zu analysieren und aufzubereiten.

  • 4. Strategie definieren

    Entwickeln Sie einen klaren Fahrplan zur Integration von PMS in Ihr QMS – und machen Sie aus Compliance-Daten echte Entscheidungsgrundlagen.

Wie Zühlke unterstützt: Regulatorische Innovation partnerschaftlich gestalten

Bei Zühlke sehen wir Compliance nicht als Hürde, sondern als Hebel. Mit langjähriger Erfahrung in regulierten Branchen wie HealthTech helfen wir Unternehmen, die neuen Anforderungen strategisch zu meistern.

70 % der Führungskräfte im Gesundheitssektor bestätigen: Technologie verbessert die Risikotransparenz. 51 % berichten, dass sie durch smarte Tools schneller auf Probleme reagieren können.

Zühlke unterstützt MedTech-Hersteller bei der Umsetzung von PMS durch:

  • Systemarchitektur für PMS-Readiness: Entwicklung und Implementierung automatisierter Lösungen zur Datenerfassung und Berichterstattung – direkt integriert ins QMS.
  • KI-gestützte Sicherheitsüberwachung: Frühzeitige Früherkennung potenzieller Risiken durch intelligente Monitoring-Tools.
  • Skalierbare Plattformlösungen: Sichere, MHRA-konforme Infrastrukturen, die auch internationalen Anforderungen standhalten.
  • Multidisziplinäre Beratung: Unsere Teams vereinen Engineering-, Strategie- und Datenkompetenz – genau das, was moderne Compliance braucht.

Darüber hinaus unterstützen wir bei:

  • Effizientem PSUR-Reporting (Reg. 44ZM)
  • AI-basiertem Signalmanagement (Reg. 44ZN)
  • Gap-Assessments zur UK-MDR- und ISO-13485-Compliance (Reg. 44ZE)

Für Hersteller von Software und AI-basierten Medizinprodukten begleiten wir auch die normgerechte Entwicklung nach IEC 62304 – in Vorbereitung auf künftige Regelwerke zu SaMD (Software as a Medical Device) und AI/ML in der UK.
Ob Sie neue Produkte einführen oder bestehende Systeme modernisieren – Zühlke bietet ganzheitliche Unterstützung.

Digital Strategy Consulting

Gemeinsam gestalten wir die nächste Compliance-Generation – sicher und strategisch

Das neue PMS-Regelwerk ist ein Wendepunkt für die britische MedTech-Branche. Es verlangt nicht nur regelkonformes Handeln, sondern auch unternehmerische Weitsicht, Agilität und Resilienz.

Zühlke hilft Ihnen nicht nur, den Standard zu erfüllen. Wir helfen Ihnen, ihn neu zu definieren. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit im regulierten Bereichen des Gesundheitswesens wie beispielsweise der Medizintechnik oder dem Healthcare-Sektor.

Mehr Insights entdecken

MedTech

Wie digitale Technologien Healthcare-Unternehmen nachhaltiger machen

Mehr erfahren
Digital Technology in Healthcare
Industrie

Hannover Messe 2025: Welche Themen bewegen die Industrie

Mehr erfahren
MedTech

MedTech & Pharma: Produkte und Produktion nachhaltiger gestalten

Mehr erfahren
Sustainable Healthcare Products
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.