3. Marktdaten nutzen, um Resourcenverbrauch zu reduzieren
Eine dritte Möglichkeit, mit Daten eine höhere Nachhaltigkeit zu erreichen, ist es, Markt-Daten zu nutzen, um die eigene Produktion und Strategie zu optimieren. Demand Prediction ermöglicht es beispielsweise, die Nachfrage nach Produkten vergleichsweise präzise vorherzusagen. Somit lässt sich eine Überproduktion vermeiden. Gleichzeitig bieten sich aber auch weitere Vorteile für Unternehmen, wie Kosteneinsparungen und eventuell auch Wettbewerbsvorteile.
Darüber hinaus kann die Analyse von Marktdaten auch dazu beitragen, die Nutzung der eigenen Produkte besser zu verstehen und diese entsprechend anzupassen. Ein einfaches Beispiel hierfür könnte etwa der Hersteller eines Medizingerätes sein, das vor allem in Südostasien nachgefragt wird. Auf Basis dieser Erkenntnis kann er sein Produkt so konstruieren, dass es weniger kälteresistent ist und dafür bei hohen Temperaturen besser funktioniert. Das Ergebnis sind nicht nur zufriedenere Kunden, sondern auch weniger Geräte, die durch hohe Temperaturen beschädigt werden.
Marktdaten haben dabei für Unternehmen den großen Vorteil, dass sie oft vergleichsweise leicht verfügbar sind. Hier müssen keine Devices vernetzt werden, die Daten sind oft bereits in den ERP- oder CRM-Systemen vorhanden. Konsequent umgesetzt, ermöglicht dieser Ansatz vor allem Wettbewerbsvorteile und Kosteneinsparungen für die Hersteller – als positiver Nebeneffekt ist aber auch mehr Nachhaltigkeit möglich.
Partnerschaften und Ökosystem als Erfolgsfaktoren
Ein Aspekt ist dabei sehr wichtig für Unternehmen, die Daten wirklich effizient nutzen wollen oder sich in Richtung Kreislaufwirtschaft entwickeln möchten: Sie müssen bereit sein, sich zu öffnen und Partnerschaften mit anderen Akteuren einzugehen. Hier sind viele verschiedene Kombinationen möglich, wie zum Beispiel:
- Pharma- oder MedTechunternehmen, die mit Krankenversicherungen zusammenarbeiten, um präventive Lösungen anzubieten
- Pharma- und MedTechunternehmen, die gemeinsam an kombinierten Therapien arbeiten
- Pharma- oder MedTech-Unternehmen, die mit großen Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um datengetriebene Lösungen zu entwickeln
- MedTech-Unternehmen, die in Partnerschaft mit Krankenkassen Geräte verleasen oder outcome-based Bezahlmodelle vereinbaren.
- Vernetzung von MedTech- Unternehmen mit anderen herstellenden Unternehmen als Teil eines Kreislaufwirtschafts-Ökosystems
- Besserer Zugang zu aktuellen Nachhaltigkeitsdaten der Lieferunternehmen, um den ökologischen Fussabdruck der eigenen Produkte zu optimieren
Eine weitere Möglichkeit der Partnerschaft besteht im Austausch untereinander, um das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Im Gegensatz zum sonstigen Agieren von Unternehmen herrscht beim Thema Nachhaltigkeit weniger Konkurrenzsituation. Vielmehr wird ein Unternehmen alleine nicht nachhaltig werden können, es braucht dazu die Kooperation seiner Partnerunternehmen im jeweiligen Ökosystem. Zudem: Wenn auch andere Unternehmen besser werden, haben unterm Strich alle etwas davon. In diesem Sinn haben wir bei Zühlke beispielsweise einen Sustainability Circle ins Leben gerufen, in dem wir uns mit anderen Unternehmen und Experten zum Thema Nachhaltigkeit austauschen.