• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Einzelhandel & Konsumgüter

Interview mit SwissShrimp: "Aus der Effizienz resultiert die Frische "

11. November 20214 Minuten Lesezeit
production hall of Swiss Shrimps
  • Ernte auf Bestellung kann digital umgesetzt werden und hilft Food Waste zu reduzieren

  • Ein wichtiger Baustein für den Erfolg ist das Vorhandensein einer Logistikinfrastruktur

  • "Next-day Deliveries" ist ein grosses Thema im Detailhandel

Viele Unternehmen rechnen nicht mit Disruption. Doch dann passiert es: Frische Konkurrenz betritt den Markt mit einem neuartigen Geschäftsmodell. Auch wenn SwissShrimp nicht mehr wirklich ein Start-up ist, hat das Unternehmen innovatives Denken in seiner DNA verankert. Wir sprachen mit Rafael Waber, CEO, über Nachhaltigkeit, Digital-First-Food und die strategische Ausrichtung des Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten.

Uns wird es nicht passieren! So denken viele Unternehmen und meinen damit, dass sie nicht disruptiert werden können. Es geht ihnen zu gut. Sie sind Marktleader. Und dann passiert es doch: Ein bis anhin unbekanntes Start-up tritt mit einem neuartigen Geschäftsmodell auf den Markt und die angestammten Player sehen sich plötzlich mit neuer Konkurrenz konfrontiert.

Die SwissShrimp AG steht für eine solche Entwicklung im Food-Bereich. Wir durften uns mit Rafael Waber, CEO, über Nachhaltigkeit, Digital-First bei Nahrungsmittel und die strategischen Schwerpunkte der kommenden zwölf Monate unterhalten. Zwar ist SwissShrimp heute kein eigentliches Start-Up mehr; das innovative Denken haben sie jedoch in ihrer DNA verankert. 

In einem Satz, warum sollen Detailhändler und Gastronomiekunden bei euch und nicht bei anderen Anbietern einkaufen?

SwissShrimp sind frisch, garantiert antibiotikafrei und weisen im Vergleich zu tiefgefrorenen Importprodukten eine signifikant tiefere Umweltbelastung auf.

Die Digitalisierung ist in der Food-Branche bei Frischwaren noch nicht sehr fortgeschritten. Warum habt ihr einen Digital-First-Ansatz gewählt?

Korrekt – noch nicht sehr weit fortgeschritten in der Food Branche, geschweige denn bei frischem Fisch und frischen Meeresfrüchten. Wir haben festgestellt, dass sich die Ernte auf Bestellung digital umsetzen lässt. Somit erhält der Endkonsument ultrafische Shrimps direkt nach Hause geliefert und gleichzeitig kann Food Waste signifikant reduziert werden. Denn oftmals verderben frische Lebensmittel aufgrund zu langer Lagerfristen. Somit gibt es kulinarische und ökologische Argumente, welche für eine Digitalisierung des Bestellprozesses sprechen. Ein wichtiger Baustein ist aber das Vorhandensein der Logistikinfrastruktur inklusive Umverpackung.

Ihr verkauft über einen integrierten Webshop. Gibt es von Kundenseite her keinen Wunsch mehr nach alternativen Kanälen wie E-Mail oder Fax? 

Bestimmt würden einige Köche gerne via Fax bestellen und der eine oder andere Privathaushalt via Mail. Wir haben aber Verzettelungsgefahr und Datenbrüche gewittert und von Beginn weg konsequent digitalisiert. Dabei geht es uns hier weniger um eine nicht zu bewältigende Papierflut. Aus der Effizienz resultiert die Frische und daraus wiederum der höhere Genuss.

Im Online-Handel stellen Retouren eine grosse Herausforderung dar. Wie geht ihr damit um?

Wir haben eine Kreislauf-Logistik aufgebaut. Dabei geht es nicht um die Retoure der Shrimps, sondern um die Retoure der Umverpackung. Und so funktioniert’s: Der Kunde bezahlt online einen Frankenbetrag für Shrimps inklusive Logistiklösung. Die Shrimps werden in einer eigens für den Versand von frischen Meeresfrüchten entwickelten Frischebox transportiert. Diese Box hält die Shrimps dank darin verbauten Kühlelementen während rund 24 Stunden kühl. Ferner haben wir die Box so designt, dass sie bis zu 200-mal wiederverwendet werden kann. In der Dokumententasche findet der Kunde einen Retourengutschein, welchen er nach für den Retourentransport auf die Oberseite der Box kleben kann. Dann kann er via «pick@home»-App die Schweizerische Post avisieren, welche die Box beim Kunden zuhause abholt und zu SwissShrimp zurücktransportiert. 

Ihr vertreibt online sowohl B2B als auch B2C - welche Synergien entstehen dadurch? Seht ihr auch Risiken?

Wir sehen insbesondere die Multioptionalität für den Kunden. Dank der B2C-Beziehung stehen wir in direkter Verbindung zu unseren Kunden und können beispielsweise via Social Media Rezeptinspirationen gegenseitig austauschen. Davon können auch Kunden profitieren, welche bei einem Wiederverkäufer an der Theke SwissShrimps einkaufen. Ein Risiko besteht in der Preisstruktur der verschiedenen Artikel. Da sollte kein Wildwuchs entstehen und die Kommunikation muss geradlinig und klar verständlich gestaltet sein. 

"Next-day Deliveries" - im Detailhandel ist ein grosses Thema. Ist es bei euch schon Realität?

Ja. Das war bei uns von Beginn weg die Standardlösung und funktioniert sehr gut.

Welche strategischen Schwerpunkte setzt ihr in den kommenden zwölf Monaten?

Wir wollen schweizweit bei Endkonsumenten noch bekannter werden und Shrimps-Liebhaber begeistern – mit der Delikatesse und allen weiteren Vorteilen – wie etwa Lebensmittelsicherheit, Tierwohl und Umweltaspekte - die hinter dem Projekt stecken. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Produktentwicklung. Wir wollen eine breite Palette von Shrimps-Delikatessen anbieten können. Diese soll sowohl die Kunden kulinarisch begeistern als auch unsere Verwertungsflexibilität – Stichwort No Food Waste – erhöhen.

Laura Sivec

Laura Affolter-Sivec

New Business Principal

Laura Affolter-Sivec ist New Business Principal für Kunden aus der Retail- und Telekommunikationsbranche und seit 2021 bei Zühlke im Business Development tätig. Laura vereint langjährige Erfahrung in der Betreuung von Verkaufsprojekten im Dienstleistungssektor mit ihrer Projekterfahrung in der Marketing- und Strategieberatung. Laura verfügt über einen Master in Marketing und Kommunikation der Universität St. Gallen. Der digitale Wandel und die damit verbundenen Innovationen und Trends begeistern und faszinieren sie.

View LinkedIn Profile of Laura Affolter-Sivec
Laura Sivec

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

Sustainability Transformation: vom Versprechen zur praktischen Umsetzung

Mehr erfahren
Wassertropfen
Alle Branchen

Warum Innovationen in Unternehmen fehlschlagen und was Sie dagegen tun können

Mehr erfahren
innovation
Energiewirtschaft & Versorgung

Blackout in Südeuropa: Weckruf für die digitale Resilienz des Energiesektors

Mehr erfahren
Connected city infrastructure
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.