• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Alle Branchen

Intelligente Anpassung durch Bewertung der Veränderungsbereitschaft

Rüsten Sie Ihr Unternehmen mit unserem Change Readiness Assessment für die Zukunft neu aus. Unser Framework hilft Ihnen, interne Blocker zu verstehen und unterstützende Maßnahmen zu identifizieren, damit Sie Ihre Ziele effektiv erreichen können.

25. April 20244 Minuten Lesezeit
Three colleagues review something on a tablet, seated at their work station
Mit Insights von
Melanie Marchant

Melanie Marchant

Head of Digital Consulting Vereinigtes KönigreichMelanie.Marchant@zuhlke.com
Liz Wray

Liz Wray

Principal Enterprise Architectliz.wray@zuhlke.com

Warum scheitern so viele Unternehmenstransformationen? Ganz einfach: Unternehmen fangen an, nach oben zu bauen, ohne das richtige Fundament zu schaffen. Aber Veränderungsbereitschaft muss nicht beängstigend sein, wenn man alle Beteiligten auf gemeinsame Ziele ausrichtet. 

Etwa 70 % der großen Business-Transformation-Projekte enden in einer Sackgasse, dabei ist das Scheitern mit den richtigen Prozessen oft vermeidbar. Und alles, was diese Prozesse wirklich brauchen, ist ein Verständnis für das Gesamtbild - zum Beispiel, warum es bei der "technischen Umgestaltung" nie nur um die Einführung von Technologien geht und warum sich Mitarbeitende möglicherweise gegen Veränderungen sträuben. 

Führen Sie eine erfolgreiche Bewertung der Veränderungsbereitschaft durch, und Sie werden nicht nur Antworten auf diese Fragen erhalten, sondern vielleicht auch Erkenntnisse gewinnen, die das Unternehmen von Grund auf rationalisieren können. 

Zunächst möchten wir aber die drängende Frage beantworten: 

Was ist die Veränderungsbereitschaft? 

In der Wirtschaft finden stetig Veränderungen statt, aber wir sprechen hier von bewussten Veränderungen. Das bedeutet in der Regel größere strategische Initiativen anstelle von Ad-hoc-Anpassungen – weitreichende Veränderungen mit Auswirkungen auf alle Abteilungen. 

Stellen Sie sich eine Organisation wie ein Spinnennetz vor: Wenn Sie unten links ziehen, spürt auch die Seite rechts oben diesen Zug. Es geschieht nichts wirklich isoliert. 

Bei der Vorbereitung auf den Wandel geht es also darum, alle Faktoren zu verstehen, die die Fähigkeit Ihres Unternehmens einschränken, den Wandel tatsächlich zu vollziehen. Zudem geht es darum, einen Plan zu entwickeln und umzusetzen, der potenzielle Probleme entschärft, bevor sie entstehen. 

Entscheidend ist, dass Sie dies tun, bevor Sie mit dem Projekt einen echten Wandel einleiten. 

Wie erfolgt eine Bewertung der Veränderungsbereitschaft?  

Ein Change Readiness Assessment beginnt mit einer Diskussion über die geplante Umstrukturierung, aus der sich eine Reihe von Schlüsselfragen zu Akzeptanz, Eignung und Prozess ergeben. Diese Fragen werden in der gesamten Organisation gestellt – an alle Beteiligten auf allen Ebenen. Die Antworten helfen Ihnen bei der Erstellung eines Reifegradmodells. Anhand dessen können Sie feststellen, ob es an der Zeit ist, voranzugehen oder einen Schritt zurückzutreten und neu zu überdenken. Hier ist ein Framework für ihr Change Readiness Assessment...

  • Ernennung eines Change Managers, der den Transformationsprozess überwacht und vorantreibt. Er ist für die Ermittlung und Umsetzung etwaiger Hilfsmaßnahmen verantwortlich. 

  • Besprechen Sie die geplante Transformation mit den betroffenen Stakeholdern auf allen Ebenen, insbesondere mit denjenigen, die innerhalb der Organisation Einfluss haben. 

  • Formulieren Sie Fragen zu den Auswirkungen der Veränderung, die von den betroffenen Abteilungen beantwortet werden können. Bei der Bewertung der Veränderungsbereitschaft müssen mehrere Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Nur so können Sie verstehen, wo die Beteiligten sich sicher sind, dass sie die erforderlichen Veränderungen durchführen können. Außerdem sollten Sie alle Bereiche erfassen, in denen Bedenken oder Vorbehalte bestehen – inklusive der Ursachen für dieses Unbehagen. 

    Nutzen Sie die Ergebnisse, um Problembereiche zu identifizieren, die einer weiteren Untersuchung bedürfen. 

  • Nutzen Sie Ihre Antworten, um ein Reifegradmodell zu erstellen, das wichtige Fragen beantwortet, z. B.: 

    • Ist Ihr Unternehmen in der Lage, diesen Wandel zu vollziehen? 
    • Welche Auswirkungen wird es auf die einzelnen Abteilungen haben, und werden diese Auswirkungen allgemein als positiv oder negativ gesehen? 
    • Mit welchen Problemen werden die Nutzenden während und nach der Umstellung konfrontiert? 
    • Wie muss die geplante Transformation angepasst werden? 
    • Wie sieht ein realistischer Zeitplan aus, mit dem die notwendige Akzeptanz erreicht werden kann? 

Wie bei den meisten Aspekten im Zusammenhang mit der Unternehmensarchitektur gibt es auch hier nicht nur schwarz und weiß. "Bereitschaft" ist ein höchst subjektiver Begriff, und die Art und Weise, wie Sie zu Ihrem Change-Reifegradmodell gelangen, muss ganzheitlich und auf Ihr Unternehmen und die gewünschten Ergebnisse zugeschnitten sein. 

Allgemeingültig ist jedoch: Der gesamte Change muss auf einer unternehmensweiten und gezielten Kommunikation basieren. Erfolgreiches Change Management stellt die Verbindung her zwischen den oft zu optimistischen Mitgliedern der Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden vor Ort, die sich oft gegen Veränderungen sträuben, weil sie die genauen Auswirkungen kennen. 

In der Realität bedeutet dies, Überraschungen und Schätzungen zu vermeiden und alle gleichberechtigt an der Lösung teilhaben zu lassen.

Warum scheitern Unternehmenstransformationen?

Umstrukturierungen, die keine Zeit für die Bewertung der Veränderungsbereitschaft einplanen und keine geeigneten Prozesse für das Change Management implementieren, werden aus mehreren Gründen auf Probleme stoßen:

Mangelnde Unterstützung durch die Geschäftsleitung und fehlendes Change Management

Der Wandel muss von allen unterstützt werden. Das fängt an der Spitze an, und zwar nicht nur mit der Unterstützung für die geplante Veränderung, sondern auch für den Change-Management-Prozess selbst. Projekte scheitern, wenn das Wissen und die Ressourcen für ein effektives Change Management begrenzt sind.

Mangel an effektiver Kommunikation

Dies führt oft zu einer fehlenden Abstimmung, bei der Ihre neue Lösung nur teilweise angenommen wird oder unvorhergesehene Auswirkungen auf andere Abteilungen hat. Es kann sein, dass Abteilung A meint, die Änderung bedeute X, während Abteilung B meint, sie bedeute Y - und die Realität liegt oft dazwischen.

Mangelnder "Change Buy-in" und Unterstützung der Lösung

Veränderungsresistente Kulturen und Überzeugungen sind häufig in stark siloartig organisierten Organisationen anzutreffen, in denen die fehlende Einbindung der Mitarbeitenden auf allen Ebenen zu einer mangelnden Bereitschaft führen kann, neue Lösungen und Technologien anzunehmen. Die Operationalisierung des Kulturwandels ist zeitaufwändig und schwierig, aber notwendig, wenn die geplante Transformation einen Wandel erfordert, zum Beispiel die Einführung von stärkerer Zusammenarbeit als neue Norm.

Denken Sie daran: Kultur ist ein Organisationsinstrument und muss sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln. Eine veränderungsresistente Kultur kann durch klare Kommunikation in jedem Schritt des Prozesses abgebaut werden. 

Transparenz und Offenheit 

Sie wollen sich nie dabei ertappen, dass Sie die Gleise direkt vor dem Zug verlegen. Wenn Sie mit Übergangsproblemen konfrontiert werden, kann es schon zu spät sein, die verschiedenen Fäden zu entwirren, die Sie in Schwierigkeiten gebracht haben. 

Während Sie in den meisten Fällen noch in der Lage sind, Blockaden zu erkennen und zu beseitigen, wird es viel schwieriger, wenn sich die Meinung zu einer bestimmten Veränderung bereits verfestigt hat. 

Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Sie vor Beginn größerer Change-Initiativen eine Bewertung vornehmen. 

In der Regel bedeutet das, dass man im Voraus Geld ausgeben muss, um langfristig zu sparen – indem die von Ihnen geplanten Veränderung vollständig bewertet werden. So wird geprüft, ob alle Beteiligten die Notwendigkeit und die Auswirkungen verstehen und ob die derzeitige Organisationskultur überhaupt dafür bereit ist. 

Mit anderen Worten: Ihr Vorhaben muss in Ihrem eigenen Interesse von Anfang an gut dokumentiert und vollständig verstanden werden. Das ist Ihr Ausgangspunkt: Sie müssen klare Erwartungen in Bezug auf den Zeitplan und die Auswirkungen festlegen, eine klare Vision für das Unternehmen entwerfen und sinnvolle Investitionen über mehrere Jahre hinweg planen. 

Smiling woman facilitates a hybrid event with two female guest speakers displayed on a big screen

Gestalten Sie Ihre Organisation für die Zukunft 

In den vielen Branchen, in denen wir tätig sind, erleben wir einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen zusammenarbeiten, konkurrieren und Mehrwert schaffen. 

Unterschiedliche Organisationen schließen sich zusammen, um die Komplexität zu bewältigen und den Mehrwert zu maximieren, indem sie die Customer Experience miteinander verbinden und gemeinsam einzigartige Angebote für den Kunden schaffen. Branchengrenzen verschwinden, Partnerschaften in sogenannten Innovation Ecosystems entstehen, und die Wirtschaft beginnt, sich um grundlegende Kundenbedürfnisse herum neu zu organisieren. 

Um in dieser Ära des exponentiellen Wandels eine nachhaltige Zukunft zu sichern, müssen Unternehmen ihre heutige Welt intelligenter gestalten und sich gleichzeitig an die Bedürfnisse der Märkte, Kunden und Mitarbeitenden von morgen anpassen. Das ist keine leichte Aufgabe und erfordert das Aufbrechen alter Silos, eine Mentalität für strategische Partnerschaften und die Sicherstellung, dass Ihre Organisation strukturell für den Wandel bereit ist. 

Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, externen Transformationspartner kann sehr hilfreich sein, um die Time-to-Value auf diesem Weg der Veränderung nach innen und außen zu verkürzen und Probleme und Vorurteile von Anfang an zu vermeiden. 

Wir unterstützen Unternehmen jeder Größe bei ihren strategischen Veränderungen und helfen ihnen dabei, ihr Denken neu auszurichten und Technologie in ihrem Kern zu verankern.  

Sprechen Sie noch heute mit uns über Ihre Transformationsherausforderungen und darüber, wie wir Sie unterstützen können. 

Mehr Insights entdecken

Versicherungen

Nicht länger vom großen Wurf träumen: Warum Versicherungen pragmatisch in die Plattformökonomie einsteigen sollten

Mehr erfahren
connections
Banken & Finanzdienstleister

So gelingt die Integration in ein modernes Finanzdienstleistungs-Ökosystem

Mehr erfahren
Woman with a mobile phone in a digital landscape
Weitere Branchen

Wie Sie Daten und KI für eine nachhaltige Zukunft nutzen können

Mehr erfahren
agronomist using tablet for data analysis
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.