Die kommende Ecosystem-Economy
Der Begriff Innovation Ecosystem (oder Innovationsökosystem) klingt nach einem Buzzword, aber mal ehrlich: Ökosysteme sind nichts neues. Seit Jahrzehnten arbeiten Unternehmen über Grenzen hinweg zusammen, um gemeinsam bessere Lösungen zu entwickeln. Selbst ein so einfaches Gerät wie die Computermaus wurde durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, Prozesse und Produkte hunderter Partner Realität.
Neu ist, dass diese Ökosysteme datenbasiert sind. Daraus ergeben sich völlig veränderte Rahmenbedingungen.
Denn wenn Sie eine unternehmens- oder branchenübergreifende Partnerschaft um einen standardisierten Datenaustausch (oder ein Data Ecosystem) ergänzen, ermöglicht dies nicht nur mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern auch Lösungen, die bisher nicht denkbar waren.
Die Unternehmen haben dies erkannt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen der S&P Global 100 arbeiten laut BCG Henderson Institute bereits mit einem Ökosystemmodell. BCG fand auch heraus, dass 90 % der kürzlich befragten Unternehmen planen, ihre Ökosystemaktivitäten zu verstärken. Und, dass 23 % der neuen „Einhörner“, die zwischen 2015 und 2021 gegründet wurden, Anbieter von Ökosystemmodellen sind.
Dieser Wandel hin zu datenbasierten Innovationsökosystemen verändert Wertschöpfungsketten, Branchen und die Wirtschaft insgesamt. So schätzt McKinsey beispielsweise, dass 30 % des erwarteten weltweiten Umsatzes von 190 Billionen US-Dollar über bestehende Branchengrenzen hinweg neu verteilt werden.
Ökosysteminnovation ist also kein leeres Buzzword oder eine Modeerscheinung. Sie ist die Zukunft der Business Innovation. Warum ist das so?
Warum Co-Innovation die isolierte Innovation ersetzt
Die Herausforderung bei traditionellen Innovationsmodellen besteht darin, dass sie in der Regel nach innen gerichtet sind. Angetrieben werden sie von bestehenden technischen Lösungen, organisatorischen Silos und isoliertem Wissen. Dies führt zu Siloanwendungen und unzusammenhängenden Lösungen, die einer echten Customer Journey und veränderten Bedürfnissen nicht gerecht werden.
Aus diesem Grund ändern Unternehmen grundlegend die Art und Weise, wie sie zusammenarbeiten, konkurrieren und Mehrwert schaffen. Sie ersetzen isolierte Innovation durch datengetriebene Co-Innovation, die flexibler, skalierbarer und kundenorientierter ist.
„In alten Silos rund um Ihre Daten, Funktionen, Systeme und technische Plattformen lassen sich keine radikal neuen Werte schaffen.“
Um die Chancen zu nutzen, die sich uns durch den rasanten technischen Fortschritt und das explosive Datenwachstum bieten, müssen wir über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg innovativ sein. Wir müssen Daten, Wissen und Dienstleistungen miteinander verknüpfen, um in großem Umfang neuen Wert zu generieren.
Was genau meint datengetriebene Co-Innovation in diesem Zusammenhang? Und wie kann sie Ihnen und Ihrer Kundschaft einen nachhaltigen Mehrwert bieten?
Was ist ein Innovation Ecosystem?
Man spricht von einem Innovationsökosystem, wenn mehrere verschiedene Unternehmen zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und durch einen standardisierten Datenaustausch oder ein Data Ecosystem miteinander verbunden sind.
Die Akteure des Ökosystems tauschen komplementäre Daten, Wissen und Ressourcen aus, um über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg innovativ zu sein und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln, die ihren Kunden zusätzlichen Nutzen bieten.
„Wenn Sie gemeinsam mit verschiedenen Partnern Innovationen kreieren, erreichen Sie mehr als Ihr Unternehmen jemals allein erreichen könnte. Ein Ökosystem vereint verschiedene Akteure, die zusammen einen größeren Wert schaffen als die Summe der einzelnen Teile.“
Kunden:innen erhalten auf diese Weise innovative Produkte und Dienstleistungen, die ihre vielfältigen und variablen Bedürfnisse besser erfüllen. Für Unternehmen bedeutet die Innovation in einem Ökosystem, dass neue Werte in einem Umfang geschaffen werden können, der mit einem geschlossenen, isolierten und nach innen gerichteten Innovationsansatz nicht möglich ist.