Unsere neue Studie mit Retail Economics vergleicht 100 führende Einzelhändler in ganz Europa und zeigt eine wachsende Kluft zwischen Unternehmen, die mit KI, Omnichannel und resilienten Prozessen wachsen, und denen, deren Pläne in der Umsetzung stecken bleiben.
Digital Maturity ist kein Nice-to-have, sondern eine Frage des Überlebens. Untätigkeit hat einen klaren Preis, der sofort spürbar ist und stetig wächst.

Wichtigste Ergebnisse:
- Digitale Vorreiter – wie IKEA, Tesco und Zalando – integrieren KI, vereinheitlichen die Customer Journey und bauen Resilienz ein. Das Ergebnis? Eine doppelt so hohe Umsatzsteigerung im Vergleich zu Nachzüglern und ein Gewinnsprung von 47 % über fünf Jahre.
- Aufsteiger – darunter Asda, Burberry und MediaMarkt – verfügen über eine solide digitale Basis und eine klare Dynamik, haben jedoch mit einer uneinheitlichen Umsetzung zu kämpfen.
- Nachzügler verlieren an Boden, ihre Gewinne sinken um 12,8 %, während sich die Konkurrenz absetzt.
Digitale Vorreiter verzeichnen im Vergleich zu Spätstartern ein doppelt so starkes Umsatzwachstum und einen Gewinnanstieg von 47 % über fünf Jahre hinweg.
Füllen Sie das Formular aus, laden Sie den vollständigen Bericht (auf Englisch) herunter und erfahren Sie mehr:
- Welche Einzelhändler geben das Tempo auf dem Weg zu Digital Maturity vor und wer läuft Gefahr, auf der Strecke zu bleiben?
- Was unterscheidet digitale Vorreiter? Von der Einführung künstlicher Intelligenz bis zur Umsetzung von Omnichannel-Strategien.
- Warum die Kluft zwischen Plan und Umsetzung das neue Marktrisiko im Einzelhandel darstellt.
- Acht praktische Strategien zur Verbesserung der Reife und zur Schließung der Lücke.