• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Transport

Wie sich Silos auflösen lassen – für wirklich smarte Flughäfen

Was braucht es, um datenbasiert kluge Entscheidungen zu treffen? Entdecken Sie die wichtigsten Insights aus unserem Webinar mit der International Airport Review. So erfahren Sie, wie der Flughafen Zürich, Fraport und der Flughafen München Datensilos abbauen, die interne Zusammenarbeit verbessern und KI erfolgreich einsetzen.

26. August 20252 Minuten Lesezeit
Mit Insights von
Josh Parkinson

Josh Parkinson

Lead Data Consultantjosh.parkinson@zuhlke.com

Flughäfen gehören zu den komplexesten Organisationen überhaupt. Hunderte Systeme, Stakeholder und Geschäftsmodelle greifen ineinander – datenbasierte Entscheidungen koordiniert zu treffen ist in diesem Kontext eine enorme Herausforderung.

Vor Kurzem durfte ich bei einem spannenden Panel-Gespräch im Rahmen eines Webinars von International Airport Review mit Vertreter:innen des Flughafens Zürich, des Münchener Flughafens und von Fraport über dieses Thema diskutieren. Es ging darum, wie man Datensilos auflösen und Daten orchestrieren kann, um einen wirklich smarten Flughafen zu schaffen.

Falls Sie nicht live dabei sein konnten, können Sie die Aufzeichnung hier anschauen. Zudem habe ich die wichtigsten Learnings aus unserer Diskussion in diesem Blogpost zusammengefasst.

Was ein smarter Flughafen wirklich braucht

1. Vertrauen und klare Zuständigkeiten als Fundament

Was genau macht einen Flughafen wirklich „smart“? Letztlich geht es um "Situational Awareness" – ermöglicht durch verlässliche, gut orchestrierte Daten, die es allen Beteiligten erlauben, vorausschauend zu handeln statt nur zu reagieren. Von der Bodenabfertigung bis zur Gate-Zuteilung: Nur wer Zugriff auf die relevanten Informationen hat, kann mit Weitblick entscheiden.

Wichtig ist dabei, die User in den Mittelpunkt zu stellen. Ein solcher Ansatz hilft hier, weil er den Beteiligten verdeutlicht, warum Daten geteilt werden – und so frühzeitig Vertrauen schafft. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob Daten korrekt sind, sondern auch darum, wie sie genutzt werden – und ob Verantwortung und Zuständigkeit eindeutig geregelt sind.

“Wir sprechen oft über Vertrauen – aber es geht genauso um Verantwortung. Wir fördern aktuell ein klares Verständnis von Verantwortung für die Daten: Wer ist verantwortlich für Daten und wer pflegt diese? Nur wenn sich Menschen für die Qualität und Nutzbarkeit ihrer Daten verantwortlich fühlen, kommt man weiter.” “Wir sprechen oft über Vertrauen – aber es geht genauso um Verantwortung. Wir fördern aktuell ein klares Verständnis von Verantwortung für die Daten: Wer ist verantwortlich für Daten und wer pflegt diese? Nur wenn sich Menschen für die Qualität und Nutzbarkeit ihrer Daten verantwortlich fühlen, kommt man weiter.”

Thilo Schneider

Product Manager Data Value Office, Fraport

2. Daten teilen reicht nicht – Wissen über Daten ist entscheidend

Ein wiederkehrendes Thema in unserer Diskussion war verblüffend simpel: Teams können Daten nicht nutzen, von deren Existenz sie nichts wissen. Innerhalb eines Flughafens ist oft nicht transparent, welche Daten wo erfasst werden – oder welchen Mehrwert sie an anderer Stelle hätten.

Die Vision eines smarten Flughafens erfordert deshalb nicht nur das Teilen von Datensätzen, sondern auch das Teilen von Wissen über Daten: Wo liegen sie? Wer verantwortet sie? Und wie lassen sie sich sinnvoll verknüpfen? Der Aufbau zugänglicher Datenkataloge, klare Zuständigkeiten und leicht auffindbare Datenschnittstellen sind hier essenziell.
 

“Seit Jahren diskutieren wir über die Notwendigkeit eines Datenkatalogs am Flughafen – damit alle wissen, welche Daten es gibt, wie gut sie sind, und wer sie besitzt. Wir arbeiten daran. Aber es bleibt eine Herausforderung.” “Seit Jahren diskutieren wir über die Notwendigkeit eines Datenkatalogs am Flughafen – damit alle wissen, welche Daten es gibt, wie gut sie sind, und wer sie besitzt. Wir arbeiten daran. Aber es bleibt eine Herausforderung.”

Achim Tuffentsammer

IT Product Manager, Aviation IT, Flughafen München

3. User frühzeitig einbinden – nicht erst am Schluss

Egal ob es um die Unterstützung von Entscheidungen geht, um eine Datenplattform oder um KI-Systeme: Wer smarte Lösungen entwickeln will, sollte die künftigen User von Anfang an einbinden.

Denn neue Tools müssen intuitiv sein – im Alltag einsetzbar, ohne lange Schulungen. Wer früh Feedback einholt und Prototypen gemeinsam weiterentwickelt, erleichtert die spätere Einführung erheblich. Menschen akzeptieren Veränderungen eher, wenn sie daran mitgewirkt haben.

“Man muss die User früh einbeziehen, ihnen Prototypen zeigen, Feedback einholen, iterieren – und sich Version für Version an ihren Alltag herantasten. So schafft man Akzeptanz und baut die Nutzerbasis auf.” “Man muss die User früh einbeziehen, ihnen Prototypen zeigen, Feedback einholen, iterieren – und sich Version für Version an ihren Alltag herantasten. So schafft man Akzeptanz und baut die Nutzerbasis auf.”

Samuel Ehrat
Samuel Ehrat

Senior Project Leader, Flughafen Zürich

4. KI und GenAI verändern Entscheidungsprozesse – und Rollen

Künstliche Intelligenz beginnt bereits, Entscheidungsprozesse an Flughäfen zu verändern. Viele Entscheidungen verlagern sich von manuell gesteuerten Abläufen hin zu KI-gestützten Systemen. Die Rolle des Menschen verschiebt sich: Weg vom Mikromanagement – hin zur überwachenden und orchestrierenden Funktion.

Gleichzeitig verändert Generative KI und insbesondere GenAI die Art, wie wir auf Daten zugreifen. Thilo Schneider betonte in diesem Zusammenhang, dass wir zunehmend in natürlicher Sprache mit Daten interagieren werden. Damit das funktioniert, müssen die zugrundeliegenden Daten jedoch gut beschrieben und strukturiert sein. Governance und semantische Konsistenz werden also wichtiger denn je.

Zühlkes Perspektive: Aktive Data Governance als Erfolgsfaktor

Zum Abschluss des Webinars durfte jeder Teilnehmer seinen wichtigsten konkreten Ratschlag nennen, um einen smarten Flughafen zu erschaffen. Mein Rat: Alles beginnt mit aktiver Datengovernance.

Das bedeutet keine lähmende Bürokratie – sondern engagiertes, praxisnahes Datenmanagement. Es geht darum, Verantwortung in die Fachbereiche zu bringen und ihnen die Mittel zu geben, hochwertige Daten eigenständig zu pflegen und zu teilen.

Ein smarter Flughafen braucht keine Zauberei – sondern eine gute Portion Pragmatismus. Und genau da kann aktive Datengovernance den entscheidenden Unterschied machen.

Neugierig geworden? Die vollständige Aufzeichnung finden Sie hier.

Oder melden Sie sich direkt bei unserem Team für Innovationen im Bereich Transport und Logistik – oder bei mir persönlich.

Mehr Insights entdecken

MedTech

MedTech & Pharma: Produkte und Produktion nachhaltiger gestalten

Mehr erfahren
Sustainable Healthcare Products
Alle Branchen

Innovation Ecosystems: Vorteile datenbasierter Co-Innovation

Mehr erfahren
Ecosystem innovation can bring together complementary services within a single customer solution
Einzelhandel & Konsumgüter

Digital Product Passports im Handel: Warum Daten der Schlüssel zum Erfolg sind

Mehr erfahren
digital product passport
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.