Mit Zühlke zu einem automatisierten Prozess
Das Start-up Cutiss hat eine geniale Idee: Personalisierte künstliche Haut für Verbrennungsopfer. Zühlke unterstützt Cutiss auf dem Weg zur Marktreife mit der Umsetzung eines automatisierten Prozesses.
Executive Summary
- Bisher wird das Produkt in einem zeitaufwändigen, personalintensiven und manuellen Prozess hergestellt
- Proof-of-concept durch Zühlke innerhalb von vier Monaten
- Zühlke entwickelt einen Prototypen, der die Weiterentwicklung unter kontrollierten Bedingungen bis zur Marktzulassung ermöglicht
Industrialisierung als große Herausforderung
Das Life Science-Start-up Cutiss will die Behandlung von Verbrennungsopfern revolutionieren: Mit personalisierter künstlicher Haut aus dem Labor soll die Narbenbildung verhindert oder deutlich reduziert werden. Bisher wird dieses Produkt in einem zeitaufwändigen, personalintensiven und manuellen Prozess hergestellt. Mit diesem Verfahren ist eine Marktreife unter wirtschaftlicher Perspektive nicht möglich.
Analyse und interdisziplinäre Teams
In einem agilen Vorgehen und in interdisziplinären Teams führt Zühlke diverse Analysen durch und erarbeitet gemeinsam mit Cutiss einen neuen, auf das wesentliche reduzierten und automatisierten Prozess. Dabei bringt Zühlke sowohl technologische als auch ökonomische Expertise mit ein.

Reduktion des sterilen Raums auf ein Minimum
Die Lösung für die Übersetzung des manuellen in einen automatisierten Prozess findet sich in der Idee eines Closed Systems. Der sterile Raum wird auf ein Minimum reduziert; auf ein Kunststoff-Disposable. Die Zellen verlassen dieses geschlossene System auf dem Weg vom Spital zu Cutiss und wieder zurück zu den Patienten nie. Der gesamte Prozess wird innerhalb dieses Schlauch- und Beutelsets vollzogen. Dadurch können die Kosten massiv reduziert und die Qualität und Sicherheit erhöht werden. Bei dieser automatisierten Zellisolation aus Hautbiopsien, werden erstmals Keratinozyten und Fibroblasten getrennt gesammelt. Der Prototyp wird innert kürzester Zeit entwickelt. Die Machbarkeit der automatisierten Zellisolation konnte damit bewiesen werden. Dies ermöglicht nun die Weiterentwicklung des Prozesses unter kontrollierten Bedingungen für die Marktreife.