• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Alle Branchen

Sustainability Briefing für CEOs – Teil 1: Welche Marktchancen gerade entstehen

Der Trend zur Nachhaltigkeit hat sich über viele Jahre hinweg aufgebaut, wurde vor der Corona-Krise durch die „Fridays for Future“ Bewegung weltweit sichtbar und in der Pandemie nur oberflächlich gebremst (auch wenn 2020 ein Rekordjahr der Wetter-Desaster war).

19. Juli 20215 Minuten Lesezeit
Sustainability Transformation
Mit Insights von
Moritz Gomm Zühlke

Moritz Gomm

Ehemaliger Senior Business Solution Manager  
  • Neben dem Ziel des Umweltschutzes an sich gibt es auch ökonomische Gründe, weshalb Unternehmen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen sollten.

  • Besonders interessant für innovative und agile Unternehmen: Im Bereich Nachhaltigkeit entstehen ganz neue Märkte  

  • Unternehmen, die sich jetzt richtig aufstellen, können diese Märkte entscheidend mitprägen  

Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist im Top-Management angekommen. Das liegt nicht nur daran, dass erfreulicherweise immer mehr Unternehmen den Erhalt und die Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts aus ethischen Gründen ernst nehmen. Auch unter ökonomischen Gesichtspunkten spricht immer mehr für eine „Sustainability Transformation“. In diesem Beitrag geht es darum, welche neuen Chancen und Märkte durch Nachhaltigkeit in der Wirtschaft entstehen.

Der Trend zur Nachhaltigkeit hat sich über viele Jahre hinweg aufgebaut, wurde vor der Corona-Krise durch die „Fridays for Future“ Bewegung weltweit sichtbar und in der Pandemie nur oberflächlich gebremst (auch wenn 2020 ein Rekordjahr der Wetter-Desaster war).

Der Druck seitens Konsumenten und Gesetzgeber ist wie unter dem Deckel eines Schnellkochtopfes weitergewachsen. Sobald die Corona-Pandemie in den Industriestaaten unter Kontrolle ist, wird sich das wirtschaftliche Handeln viel stärker an der Nachhaltigkeit ausrichten und für mindestens ein Jahrzehnt die zweitwichtigste Maxime nach der Gewinnorientierung sein. 

Fünf Gründe für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Aber schon heute gibt es – neben dem Ziel des Umweltschutzes an sich – fünf wirtschaftliche Gründe für Unternehmen, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben:  

  1. Konsumenten fragen nachhaltigere Produkte nach. So wachsen laut einer Studie von NYU Stern nachhaltig vermarktete Produkte 5,6-mal schneller als konventionelle. Auch bei öffentlichen Ausschreibungen spielt der Beitrag zur Nachhaltigkeit zunehmend eine wichtige Rolle. 
  2. Für die Rekrutierung von Talenten ist der Beitrag der eigenen Arbeit zur Nachhaltigkeit immer wichtiger: Für 76% ist die Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor für die Wahl des Arbeitgebers, für 40% sogar ein entscheidender (Studie von Stepstone).
  3. Investoren suchen vermehrt nach nachhaltigen Anlagen. Larry Fink, der CEO von BlackRock, hat z.B. Nachhaltigkeit zum neuen Investment-Standard für seinen 7,4 Billionen US$ Fonds erklärt und will sich aus umweltschädlichen Investments, wie z.B. Kohlekraft, zurückziehen (Larry Finks Brief an die CEOs)
  4. Gesetzgeber zwingen Unternehmen zum nachhaltigen Handeln. In der EU („Green Deal“), in den USA („Climate Plan“), in China („14th Five-Year Plan“) und global („Pariser Klimaabkommen“) sind bereits eine Vielzahl von Regularien auf den Weg gebracht, die nichts anderes sind als eine Neuausrichtung der Wirtschaft an ökologischen Zielen. Für Unternehmen in Deutschland sind das z.B. die EU Ecodesign-Richtlinie (Energieeffizienz, Right-to-Repair), das neue Sorgfaltspflichtengesetz (Verantwortung für die Wertschöpfungskette) oder die EU Taxonomy (Nachhaltigkeitsreporting). 
  5. Es entstehen ganz neue Märkte. Auf diesen Punkt möchte ich im Folgenden genauer eingehen.  

Neue Märkte entstehen jenseits nachhaltiger Produkte   

Wenn es gelingen soll, beispielsweise das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen, wird es schon bald nicht mehr ausreichen, Emissionen zu reduzieren. Es wird auch darum gehen, die ökologischen Sünden der Vergangenheit aktiv umzukehren. Hierbei müssen wir nicht nur einen erheblichen Anteil der Emissionen wieder einfangen, die schon entstanden sind, sondern auch die, die - selbst mit nachhaltigeren Technologien - zukünftig noch entstehen. Hier werden gigantische Märkte entstehen, denn es gibt viel zu tun:  

  • CO2 (und andere Klimagase wie Methan) wieder aus der Luft holen 
  • Wasser von Antibiotika, Hormonen und Mikroplastik befreien 
  • Böden entgiften 
  • Rückgang der Biodiversität stoppen und diese wieder erhöhen 
  • … 

Dafür braucht es Technologien, Anbieter und Geschäftsmodelle: ein gigantischer Markt für Startups und innovative Unternehmen. Beispiele gibt es bereits: Climeworks (Schweiz), Carboculture (Finnland) und Carbo Engineering (Kanada) extrahieren CO2 aus der Luft; TheOceanCleanup wollen die Meere reinigen; Orbital Systems (Schweden) bietet ein Recycling-System für Wasser, Biomede (Frankreich) will mit angepassten Saatgutmischungen dem Boden Kupfer entziehen, Remsoil (Finnland) bietet ein Additiv, um den natürlichen Abbau von Schadstoffen wie Ölen und PAK zu beschleunigen, etc. 

Die höchste Kunst und größte Herausforderung für Staat, Wirtschaft und Konsumenten ist die Umgestaltung ganzer Systeme, um diese nachhaltig und damit zukunftssicher zu machen. Der Umbau hat bei den Energiesystemen bereits begonnen, unsere Transportsysteme stehen noch ganz am Anfang, die nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln ebenfalls. Die Abfallwirtschaft muss zu einer Recyclingwirtschaft werden, denn Müll ist ja nichts anderes als Wertstoff am falschen Ort. Diese Aufgaben kann keine Regierung und kein Unternehmen alleine stemmen, sondern es bedarf der Kooperation, d.h. als Manager auf dem Weg in die Circular Economy sollten sie neben „make“ oder „buy“ in Zukunft immer öfter auch die Option „ally“ in Erwägung ziehen. 

Sustainability Innovation

Die Pioniere von heute werden den Markt von Morgen prägen

Unternehmen, die jetzt in das Thema Nachhaltigkeit einsteigen, haben die besten Chancen, diesen Wachstumsmarkt zu prägen und Pioniergewinne zu realisieren, wie das z.B. Tesla bei der Automobilität gelungen ist. 

Privat helfen Sie dem Planeten mit Verzicht am besten, also mit dem Prinzip Suffizienz. Als Unternehmer können Sie effizienter werden, konsistentere Technologien anbieten (d.h. solche, die die Umwelt weniger belasten), neue Technologien zum Aufräumen des Planeten anbieten oder zum Umbau der Systeme beitragen. 

Der Ball liegt bei Ihnen: Wo werden Sie aktiv? 

Wie andere Unternehmen diesen Weg gehen, diskutieren wir mit Praktikern in unserer Roundtable-Reihe „Sustainability Innovation“. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich gerne bei mir. 

Im zweiten Teil werde ich über die verschiedenen Strategien schreiben, um die Chancen des Sustainability-Trends zu nutzen. 

Noemi Rom

Head of Sustainability Transformation

View LinkedIn Profile of Noemi Rom

Mehr Insights entdecken

Partizipatives Budgetieren – Finanzierung im 21. Jahrhundert

Mehr erfahren
symbolic picture for resource allocation with plants on coin towers

Product Owner 2.0: Erfolgreiche Umsetzung komplexer Produkte

Mehr erfahren

Participatory Budgeting – Next Level Financing

Mehr erfahren
symbolic picture for participatory budgeting
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.