• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Versicherungen

Produkte und Services richtig digitalisieren

08. September 20203 Minuten Lesezeit
digitalisation_products
  • Produkte und Services müssen mit einem Fokus auf Nutzerbedürfnisse digitalisiert werden

  • Die grosse Herausforderung im digitalen Wandel ist die Produktdefinition

  • Digitalisierung scheitert oft nicht an der Technologie

  • Erfolgreiche Produktentwicklungen benötigen interdisziplinäre Zusammenarbeit

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Doch bei manchen Produkten, Services oder Funktionen stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit. Wo liegt der Zusatznutzen von smarten Katzenklos mit App, Zahnbürsten mit Bluetooth oder Toastern mit IP-Adresse? Doch wie entstehen eigentlich digitalisierte Produkte und was gilt es dabei zu beachten?

Der digitale Wandel schreitet in allen unseren Lebensbereichen voran. Sie ermöglicht den Nutzern ein erweitertes Produkterlebnis und kann gleichzeitig dabei helfen, die Wertschöpfung zu steigern. Doch schlechte Beispiele gibt es reichlich: simple Dinge werden komplexer und erzielen keinen echten Mehrwert für den Nutzer.

Wie entstehen digitalisierte Produkte(-ideen)?

Wir sehen oft eine der drei folgenden Entstehungsweisen bei digitalisierten Produkten: Ein vorhandenes Bestandsprodukt wird digitalisiert. Dies verlangt meist nach einer Erweiterung der Connectivity sowie zusätzlicher Sensoren und Aktoren. Einen physikalischen Wert in den digitalen Raum zu bringen ist oft der Startschuss zum digitalen Produkt.

Ein vorhandener Service wird erweitert um einen Physical-Twin und schafft so zusätzliche Mehrwerte. So werden neue Kundenkontakte möglich, die vorher nicht denkbar waren. Beispiele aus der Praxis gibt es dafür einige – etwa aus den Bereichen Retail Banking oder Einbruchsprävention.

Ein neues/neuartiges Produkt wird geschaffen durch gezielten Fokus auf die Nutzer. Durch die Analyse des Nutzwertes entstehen neue Ideen. Die eingesetzte Technologie wird oft nicht mehr durch das Handwerkszeug des Herstellers bestimmt, sondern leitet sich vom Nutzen ab («Value Proposition»). Ein Beispiel dafür ist die Toniebox, ein Streaming-Lautsprecher von Grund auf entwickelt für die Bedürfnisse von Kindern. Dank des rudimentären Bedieninterfaces ist sie kinderleicht zu bedienen.

Digitalisierung entfaltet erst unter bewusster Betrachtung der Nutzermehrwerte das volle Potential!

Eine Digitalisierung durch Modifikation bestehender Produkte ist möglich, führt aber oft nicht zum gewünschten Markterfolg. Nehmen wir das obige Beispiel mit der elektrischen Zahnbürste und Bluetooth. Eine App zeigt Putzzeiten an und gibt Feedback. Möchten Sie morgens, noch müde nach dem Aufstehen, zuerst Ihr Handy suchen, die App starten und dann zwei Minuten draufschauen? Naja – wir als Erwachsene wahrscheinlich nur die ersten zwei oder drei Mal. Aber versetzen Sie sich in ein Kind: dreimal am Tag als virtuelle Putzfee von links, rechts, oben und unten Monster verscheuchen? Da hätte ich die Zahnbürste und das Tablet nach jedem Essen freiwillig geholt!

Dieses Beispiel zeigt, dass eine reine Digitalisierung von Produkten und Services allein noch keinen Mehrwert bringt. Dieser muss bewusst geschaffen und den Nutzerbedürfnissen angepasst sein.

Wenn eine Produktentwicklung gestartet wird, empfehlen wir eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Business, (End-)Kunde und Technologie. Gemeinsam soll beginnend mit der Vision, das Vorhaben geschärft werden. Es braucht neben der Wirtschaftlichkeit und der technischen Machbarkeit zwingend den Nachweis des Kundennutzens, aber auch dessen Akzeptanz. Schnelles Feedback vom Markt zu erhalten ist während der Entwicklung wichtig, um daraus zu lernen. Durch schnelle Iterationen ist es möglich, das Produkt zu schärfen und zu einer nachhaltigen Innovation zu entwickeln.

Die Digitalisierung scheitert nicht an der Technologie

Die Herausforderung im digitalen Wandel ist die Produktdefinition. Die Technologien wurden meist schon seit langer Zeit erfunden. Stellen Sie also das Nutzererlebnis ins Zentrum – und nicht das Gerät!

Daniel Steigmeier Zühlke

Daniel Steigmeier

Client Principal

Daniel Steigmeier ist Client Principal bei Zühlke. Nach seinem Abschluss als Dipl. Elektro Ingenieur FH hat er selbst vertiefte Erfahrungen in der interdisziplinären Produktentwicklung erarbeitet. Daniel ist Ihr Ansprechpartner für kaufmännische Aspekte und verantwortlich für das Projektergebnis. Er leitet das Projektteam und stellt sicher, dass das Team die Projektarbeit effizient und effektiv umsetzt.

View LinkedIn Profile of Daniel Steigmeier
Daniel Steigmeier Zühlke

Mehr Insights entdecken

Einzelhandel & Konsumgüter

Warum wir auf agile Produktentwicklung in der Konsumgüterindustrie setzen

Mehr erfahren
Agile Produktentwicklung

How can we improve value streams?

Mehr erfahren
Man programming at a pc.
Industrie

Innovative Lösungen für Herausforderungen im Leiterplattendesign

Mehr erfahren
Engineer
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.