FAQ DevOps

Definition von DevOps

Was ist DevOps?

DevOps beschreibt eine Denkweise, eine Kultur und eine Reihe von technischen Verfahren. Es ermöglicht Kommunikation, Integration, Automatisierung und enge Zusammenarbeit zwischen allen Personen, die für die Planung, Entwicklung, Prüfung, Bereitstellung, Freigabe und Wartung eines Produkts erforderlich sind.

In diesem Zusammenhang sind sowohl ein kultureller Wandel als auch eine Veränderung der Denkweise von zentraler Bedeutung. Es geht nicht mehr um „sie“, sondern um „uns“. Teamarbeit ist die Grundvoraussetzung für DevOps. Wechselseitiges Vertrauen, Selbstbestimmung, Verantwortung, kontinuierliche Verbesserung, datenbasierte Entscheidungsfindung und Kundenorientierung bilden die Werte von DevOps.

DevOps process

Für Zühlke bedeutet DevOps, alle Menschen, Prozesse und Technologien zusammenzubringen, um unseren Kunden kontinuierlich Mehrwert zu bieten!

DevOps process

Was ist das Ziel von DevOps?

  • Kürzere Markteinführungszeit
  • Experimentieren
  • Kleine, häufige Softwareaktualisierungen
  • Verkürzung der Bearbeitungszeit für Problembehebungen
  • Verbesserung der durchschnittlichen Wiederherstellungszeit

Wer ist DevOps?

Alle Beteiligten am Wertschöpfungsprozess – bei DevOps geht es nicht um isolierte Abläufe, sondern um die Zusammenarbeit über viele Disziplinen hinweg.

DevOps disciplines

Warum ist DevOps wichtig?

Dank DevOps können Unternehmen ihre Feedbackzyklen verkürzen und die Durchlaufgeschwindigkeit erhöhen. Auf diese Weise können sie schneller reagieren und ihre Kunden kontinuierlich mit Innovationen überzeugen. Mit DevOps können Unternehmen Prozesse optimieren und automatisieren, von der Idee über die Entwicklung bis zur Produktion. Dadurch wird die Effizienz gesteigert, was wiederum zu Kosteneinsparungen führt.

Herausforderungen

Worin bestehen die größten Herausforderungen im Hinblick auf DevOps?

Die Arbeit an einer geschäftskritischen Anwendung ist vergleichbar mit einer Operation am offenen Herzen: Sie erfordert außergewöhnliche methodische und technische Fähigkeiten. Eine nahtlose Migration von Daten, Archiven und laufenden Geschäftsprozessen muss zu jeder Zeit gewährleistet sein. Die meisten Unternehmen warten zu lange mit dem Beginn des Modernisierungsprozesses, was zusätzlichen Zeitdruck und schlechte Rahmenbedingungen zur Folge hat. Erschwerend kommt hinzu, dass es den Unternehmen oft an ausreichenden Kenntnissen über die veraltete Anwendung und die unterstützenden Prozesse wie eine kontinuierliche Delivery-Pipeline innerhalb der Organisation mangelt. DevOps Transformationsprojekte gehen über eine einfache technische Modernisierung hinaus und beinhalten auch organisatorische Änderungen und aktualisierte Prozesse. Aus diesem Grund ist vorhandene Unterstützung durch die Führungsebene bei DevOps Transformationen entscheidend.

Das Erfolgsrezept für die DevOps-Transformation

Wie werden Modernisierungsprojekte idealerweise angegangen?

Auf den ersten Blick scheint eine DevOps-Transformation für jedes Unternehmen ein großes Unterfangen zu sein. Doch mit dem richtigen Ansatz ist ein effizienter und flexibler Prozess möglich.

Man muss klein anfangen. Für den Anfang empfiehlt es sich, kleine bis mittelgroße Projekte oder Produkte in Angriff zu nehmen. Der Vorteil dabei ist, dass Veränderungen viel weniger Zeit und Energie erfordern, weil die Entscheidungen weniger Auswirkungen haben und weniger Menschen betreffen. Auch der Widerwille fällt geringer aus, da sich Teams und Entscheidungsträger nicht überfordert oder ausgebremst fühlen. Dadurch werden das Selbstvertrauen gestärkt und eine hohe Motivation erzeugt.

Wie sieht eine erfolgreiche DevOps-Transformation aus?

Aufbau eines erfolgreichen DevOps-Teams

Wichtig ist, die richtigen Leute an Bord zu holen. Die goldene Regel hierbei lautet: Generalisten vor Spezialisten. Das Team sollte sich außerdem aus Innovatoren, Pionieren und Personen mit hohem Ansehen im Unternehmen zusammensetzen. Auf diese Weise gewährleisten Sie ausreichend Glaubwürdigkeit und Einfluss.

Das neue DevOps-Team muss von allen anderen Aufgaben entlastet werden, damit es sich ganz auf das Projekt konzentrieren kann. Nach Möglichkeit sollten alle Teammitglieder am selben Ort arbeiten und von den Regeln und Richtlinien des Unternehmens ausgenommen werden. Dieses neue Team transformiert dann dank DevOps das erste Projekt oder Produkt

Wertschöpfungsprozess

Der erste Schritt besteht darin, den Wertschöpfungsprozess von der Entwicklung über den Betrieb bis hin zum Kunden zu optimieren. Ziel ist eine möglichst rasche Weitergabe von Funktionen an den Kunden, denn nur dort wird ein Mehrwert geschaffen. Voraussetzungen dafür sind die Transparenz der Arbeit, eine Verringerung des Chargenvolumens und der Arbeitsintervalle und damit eine Steigerung der Qualität.

Devops value flow

Feedback

Der zweite Schritt besteht in der Schaffung eines Feedbackprozesses. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Kundenfeedback und etwaige Produktionsprobleme an das Unternehmen und zurück an die Entwicklung weitergegeben werden. Dadurch können Sie Probleme schneller erkennen und effizienter lösen. Mit gezielten Messungen und Nutzungsanalysen können Sie aufzeigen, welche Funktionen wie oft genutzt werden. So kann das Unternehmen entscheiden, ob eine bestimmte Funktion erweitert werden soll oder nicht.

DevOps feedback

So sieht die DevOps-Kultur aus

Der dritte Schritt besteht im Aufbau einer Vertrauenskultur, die Experimentierfreude und Risikobereitschaft fördert. Gleichzeitig durchläuft das Team eine steilere Lernkurve, sodass es sich schneller an die Marktnachfrage anpassen kann als die Konkurrenz.

DevOps culture

Kritische Masse

Sobald die gewünschten Verbesserungen in das erste Produkt eingearbeitet sind, sollten Sie das nächste Projekt oder Produkt auswählen und transformieren. Auf diese Weise erreichen Sie eine kritische Masse, wodurch weitere Transformationen mit DevOps und der Aufbau von Allianzen erleichtert werden. Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis alle gewünschten Projekte und Produkte transformiert sind.

Unsere Expertise - Digital Solutions & Application Services

Ob es eine Banking-App der nächsten Generation ist, Software für Infusionspumpen oder Embedded Code für vernetzte Baumaschinen – wir können praktisch jedes Projekt realisieren. Von der Idee bis zur Inbetriebnahme des Systems.

Digital-solution-application-services
Head of DevOps Regina Dietiker
Ansprechpartner für die Schweiz

Regina Dietiker

Head of DevOps

Regina Dietiker ist Partnerin bei Zühlke und verantwortlich für die DevOps Practice bei Zühlke Schweiz. Sowohl erfolgreiche Kundenprodukte zu erstellen und zu betreuen als auch die Modernisierung von Anwendungen sind ihre Leidenschaft. 

Kontakt