Solar-Log nutzt Innovation als Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung
Mehr erfahren
Energiewirtschaft & Versorgung
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) möchten einen manuellen Prozess digitalisieren. Die von Zühlke entwickelte und implementierte Datenplattform reduziert die Kosten und generiert mehr Insights.
Ein aufwendiger, kostenintensiver Prozess wird durch eine Datenplattform automatisiert
Konzept, Umsetzung sowie Schulung von Mitarbeitenden erfolgen aus einer Hand
Die automatisierte Datenplattform führt zu tieferen Kosten, gesteigerter Datenqualität sowie zu besseren Business Insights
Das Schweizer Energieunternehmen Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) möchte die aufwendige manuelle Datenauswertung von über 1000 Wärmeanlagen automatisieren. Bisher müssen die Daten aus unterschiedlichen Systemen zuerst exportiert und verknüpft werden. Zudem wird die Datenqualität nicht systematisch überwacht. Nun sollen die verschiedenen Daten auf einer Plattform zentralisiert werden und Auswertungen aus technischer, betrieblicher sowie finanzieller Optik einfach und automatisiert via Business-Intelligence-Tool (BI) im Self-Service-Modus für interne Stakeholder verfügbar gemacht werden. Dafür wendet sich EKZ an Zühlke.
“Mit Zühlke als kompetentem Partner an unserer Seite konnten wir unsere Digitalisierungsstrategie schnell und erfolgreich realisieren.” “Mit Zühlke als kompetentem Partner an unserer Seite konnten wir unsere Digitalisierungsstrategie schnell und erfolgreich realisieren.”
Die Daten-Spezialisten von Zühlke übernehmen die Konzeption und Umsetzung der Plattformarchitektur sowie die Implementierung der Datenprozessierung-Pipelines und erster BI-Reports. Dabei wird auf ein modernes Data-Lakehouse-Konzept gesetzt, welches einen effizienten Betrieb ermöglicht und flexibel weitere Ausbauten zulässt. Ausserdem werden die Mitarbeitenden von EKZ in DevOps-Prinzipien eingeführt und fit gemacht für die eigenständige Weiterentwicklung der Datenplattform.
Mit der neuen Datenplattform kann EKZ die internen Kosten optimieren sowie eine lückenlose Überwachung der Datenqualität sicherstellen. Ausserdem lassen sich die Daten dank der breiten, feingranularen Datenbasis und mithilfe des BI-Tools nun deutlich individueller auswerten und visualisieren. Dies führt zu einem besseren Verständnis der eigenen Prozesse und der Bedürfnisse der Kunden.