Exploration von Low-Code für die Ablösung bestehender Anwendungen
Mehr erfahren
Banken & Finanzdienstleister
Zühlke erarbeitet in einem engen Stakeholder-Dialog das Potenzial und Umsetzungskonzept für den Swiss Stablecoin.
Die Mission von Swiss Stablecoin ist es, das erste regulierte, breit abgestützte und verwendete digitale Zahlungsmittel für die Schweiz zu etablieren. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Stakeholdern wird sichergestellt, dass das neue Zahlungsmittel auch den Markt-, Händler- und Nutzerbedürfnissen und deren Erwartungen gerecht wird. Für dieses Vorhaben ist Swiss Stablecoin auf der Suche nach einem Partner, der sie auf dieser Reise fachlich und inhaltlich unterstützt, Inputs einbringt hinsichtlich Konzeption, User Experience und Business-Case.
“Mit der Unterstützung von Zühlke haben wir in kurzer Zeit ein umfassendes Gesamtkonzept für unser digitales Zahlungsmittel erstellen können. Das fundierte Knowhow in Bereichen wie etwa User Journeys, Integration, Business Cases war entscheidend für uns. Die Zusammenarbeit war darüber hinaus immer sehr verlässlich und hat viel Spass gemacht!” “Mit der Unterstützung von Zühlke haben wir in kurzer Zeit ein umfassendes Gesamtkonzept für unser digitales Zahlungsmittel erstellen können. Das fundierte Knowhow in Bereichen wie etwa User Journeys, Integration, Business Cases war entscheidend für uns. Die Zusammenarbeit war darüber hinaus immer sehr verlässlich und hat viel Spass gemacht!”
Um Partner und Investoren vom Vorhaben zu überzeugen, werden sämtliche Erkenntnisse in Pitch-Präsentationen aufbereitet.
Innerhalb von drei Monaten wird ein Gesamtkonzept erstellt, welches den künftigen Partnern als Entscheidungsgrundlage dient – von Verwaltungsrat über C-Level bis zur Fachebene. Das Konzeptpapier beinhaltet sämtliche wichtigen Kunden-, Business- und Integrationsperspektiven. Aussagekräftige Storyline-Präsentationen zu Händen der Geschäftsleitung der namhaften Partner untermauern die wichtigsten Punkte und überzeugen mit inhaltsreichem Storytelling und Argumenten. Mit unserem breiten Branchen-Knowhow konnten konkrete Use Cases in unterschiedlichen Industrien identifiziert und überprüft werden. So wird erfolgreich festgestellt, wo Potenzial für eine Umsetzung des ersten breit abgestützten digitalen Zahlungsmittels für die Schweiz in der Realwirtschaft besteht.