• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

MedTech

Singapore-ETH Centre LvL Up – ein digitaler Gesundheitscoach für Smartphones

Zühlke hat das Singapore-ETH Centre (SEC) dabei unterstützt, den Prototyp einer neuen Gesundheits- und Wellness-App bis zur Markteinführung zu bringen.

Singapore-ETH Centre Lvl Up Banner
  • Das Forschungsinstitut SEC benötigte technologische Expertise, um eine Gesundheits-App für Smartphones zu entwickeln und zu skalieren.

  • In Zusammenarbeit mit dem SEC verwandelte Zühlke die Version 1.0 der App „LvL UP“ in eine verbesserte, benutzerfreundliche Version 2.0 für die Markteinführung.

  • In einem agilen Prozess konnte das Team von Zühlke das Produkt effizient entwickeln, testen und auf den Markt bringen. Der Fokus lag dabei auf Zusammenarbeit und Kundenzufriedenheit.

Die nächste Generation mobiler Gesundheitslösungen

Mit dem Ziel, eine nachhaltigere, lebenswertere und beständigere Zukunft zu schaffen, hat sich das Singapore-ETH Centre (SEC) der Entwicklung von Lösungen für einige der schwierigsten Herausforderungen unserer Zeit verschrieben.

Das SEC wurde 2010 als Joint Venture zwischen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und der Singapore National Research Foundation (NRF) gegründet. Mehr als 300 Forschende am SEC widmen sich der Suche nach praxisnahen Antworten auf kritische Probleme in den Bereichen Nachhaltigkeit im städtischen Raum, Resilienz und Gesundheit.
 

Im Rahmen des SEC-Programms „Future Health Technologies“ wird ein smartphonebasiertes Gesundheitscoaching mit einem Conversational Agent entwickelt. Das Coaching soll Verhaltensänderungen anstoßen und aufrechterhalten. Auf Basis der Open-Source-Plattform MobileCoach der ETH Zürich, die einen Chatbot nutzt, um interaktivere und ansprechendere mobile Gesundheitslösungen zu entwickeln, begann SEC mit der Entwicklung von LvL UP – einer chatbotbasierten, ganzheitlichen Gesundheits-App für Smartphones. LvL UP verbindet einen personalisierten Ansatz mit ansprechenden Funktionen und nutzt eine Vielzahl von Techniken wie Chatbots, Storytelling, Just-in-Time-Verhaltensanreize und Gamification. Darüber soll ein ganzheitliches Gesundheitscoaching bereitgestellt werden, das Verhaltensänderungen fördert und Menschen zu einer gesünderen Lebensweise motiviert. 

Die Kernkompetenz von SEC lag in der Forschung. Um eine Consumer-App wie LvL UP zu entwickeln und zu skalieren, brauchte das Unternehmen einen Partner mit speziellen Kompetenzen in der Lösungsentwicklung. Die Erfahrung von Zühlke in den Bereichen agiles Digital Experience Design, Entwicklung und Bereitstellung war genau das, was SEC brauchte, um LvL UP auf den Markt zu bringen.
 

Upgrade von 1.0 auf 2.0

Das LvL UP-Team von SEC hatte LvL Up Version 1.0 auf Basis der MobileCoach-Plattform bereits fertiggestellt. Die neue Version der App sollte um einige neue Tools ergänzt werden: So sollten etwa ein Ernährungstagebuch, ein Schrittzähler und Tagebuchvorlagen in die bestehenden Chatbot-Funktionen von Version 1.0 integriert werden.

LvL UP 2.0 wird in einer Reihe von Studien evaluiert, darunter die „Happy Study“ mit Frauen, die Schwangerschaftsdiabetes haben oder hatten.

Um die Feinheiten der App vollständig zu verstehen, vertiefte sich das Team von Zühlke in die SEC-Dokumentation und führte technische Übergabegespräche mit dem MobileCoach-Team in der Schweiz. So konnte das Team die bisherige Entwicklung der App nachvollziehen und einen Fahrplan für die Zukunft erstellen. 
 

“Neben den technischen Übergabegesprächen mit dem Entwicklungsteam in der Schweiz haben wir die App auch täglich selbst aktiv genutzt. Dieser praktische Ansatz trug zu einem besseren Verständnis bei und ermöglichte klügere und fundiertere Entscheidungen. ” “Neben den technischen Übergabegesprächen mit dem Entwicklungsteam in der Schweiz haben wir die App auch täglich selbst aktiv genutzt. Dieser praktische Ansatz trug zu einem besseren Verständnis bei und ermöglichte klügere und fundiertere Entscheidungen. ”

stephan koch
Stephan Koch

Project Manager

Beschleunigung der Entwicklung durch Transparenz und Zusammenarbeit

Um Arbeitslast und Ressourcen für dieses Vorhaben zu priorisieren, setzte Zühlke einen Projektmanager ein, der den gesamten Softwareentwicklungsprozess überwachte. Der Projektmanager sorgte nicht nur für die pünktliche Bereitstellung und die Einhaltung von Qualitätsstandards, sondern koordinierte auch die Arbeit an drei verschiedenen Standorten (Schweiz, Singapur und Vietnam) und stellte so sicher, dass auch grenzübergreifend ein gemeinsames Ziel verfolgt wurde.

Um den gesamten Entwicklungsprozess zu strukturieren, nutzte Zühlke das Kollaborations- und Projektmanagementtool Jira, das ganz auf agile Methoden ausgerichtet ist.
 

Agiler Ansatz führt zu kontinuierlicher Entwicklung

Die Umstellung auf agile Methoden brachte iterative Entwicklungs-Sprints, kontinuierliches Feedback und die Anpassungsfähigkeit an veränderte Anforderungen mit sich. Das Projekt wurde in zweiwöchigen Sprints durchgeführt, in denen das Team schnell und iterativ testen, Fehler beheben und erneut testen konnte. Der agile Ansatz erwies sich als effektiv, um die UI/UX-Herausforderungen aus der Anfangsphase schnell zu bewältigen. 

Die Sprints förderten eine kontinuierliche Verbesserung, da das Team die App auf der Grundlage von Erfahrungen und Nutzerfeedback immer weiter überarbeiten und optimieren konnte. Besonders durch die tägliche praktische Anwendung der App erkannte das Team selbst Probleme und konnte gezielt Lösungen entwickeln. Für einen Sprint holte sich das Team UX-Beratung, um hilfreiches Feedback zum Design der App und Unterstützung bei der Optimierung der Benutzerführung zu erhalten. 
 

“Unsere Zusammenarbeit mit dem Singapore-ETH Centre war sehr transparent und offen. In wöchentlichen Meetings haben wir mögliche Probleme und Eskalationen besprochen und uns über den Projektfortschritt ausgetauscht. Dadurch konnten Probleme rechtzeitig gelöst und das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. ” “Unsere Zusammenarbeit mit dem Singapore-ETH Centre war sehr transparent und offen. In wöchentlichen Meetings haben wir mögliche Probleme und Eskalationen besprochen und uns über den Projektfortschritt ausgetauscht. Dadurch konnten Probleme rechtzeitig gelöst und das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. ”

Leong Hui Min
Hui Min Leong

Lead Engagement Manager

Aufstellen einer Roadmap für die Entwicklung

Das Team arbeitete mit dem Produkteigentümer auf Kundenseite zusammen, um alle Anfragen in einem einzigen Backlog zu konsolidieren. Nach der Konsolidierung konnte das Team von Zühlke die Funktionsanfragen zu LvL UP nach dem Nutzen der Ergebnisse priorisieren und so die wichtigsten Punkte zuerst angehen.

Außerdem wurde eine Funktions-Roadmap aufgestellt, in der die wichtigsten Aufgaben für die kommenden Sprints festgelegt waren. 

Das Team setzte auch weiterhin auf eine plattformübergreifende Entwicklungsstrategie, die auf der vom SEC in Version 1.0 geschaffenen Grundlage aufbaut. Damit war die Kompatibilität von LvL UP mit iOS und Android gewährleistet. Zudem gab es so eine einzige Codebasis, die effektiv auf mehreren Plattformen eingesetzt werden konnte, was den Entwicklungsprozess verschlankte. 

Das Team konnte sich also darauf konzentrieren, Funktionen und Leistung von LvL UP zu verbessern und unabhängig vom verwendeten Endgerät ein nahtloses und effizientes Nutzererlebnis zu schaffen.
 

Kollaborativer agiler Ansatz für eine pünktliche Bereitstellung

Das Team von Zühlke schuf ganz bewusst ein Umfeld, das die asynchrone Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten fördert. In wöchentlichen 15-minütigen Besprechungen mit dem Produkteigentümer auf Kundenseite war das Team stets über den aktuellen Projektstatus sowie über mögliche Probleme und Eskalationen informiert.

Zudem konnte der Produkteigentümer nachvollziehen, wie die Zeit des Teams aufgeteilt war, die entweder für die Entwicklung der Funktionen im Pflichtenheft oder für andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen aufgewendet wurde.
 

“Wir wollten eine skalierbare mobile Gesundheits-App entwickeln, die das ganzheitliche Wohlbefinden fördert und die Art und Weise, wie wir die Menschen in Singapur bei der Umstellung auf gesündere Lebensgewohnheiten unterstützen, neu definiert. Daher suchten wir einen Implementierungspartner, der uns bei der Umsetzung unseres Vorhabens helfen konnte. ” “Wir wollten eine skalierbare mobile Gesundheits-App entwickeln, die das ganzheitliche Wohlbefinden fördert und die Art und Weise, wie wir die Menschen in Singapur bei der Umstellung auf gesündere Lebensgewohnheiten unterstützen, neu definiert. Daher suchten wir einen Implementierungspartner, der uns bei der Umsetzung unseres Vorhabens helfen konnte. ”

Jacqueline Mair, Senior Scientist, Singapore-ETH Centre
Jacqueline Mair

Senior Scientist, Singapore-​ETH Centre

Lvl Up App Screenshots

Die neue Version von LvL UP umfasste alle Funktionen, die zu Beginn des Projekts geplant waren: ein Ernährungstagebuch, einen Schrittzähler und neue Tagebuchvorlagen. Die Funktionen arbeiteten nahtlos mit dem automatisierten Chatbot zusammen, der dem mobilen Gesundheitscoaching ein menschliches Gesicht verleiht.

Während die Ergebnisse der „Happy Study“ noch ausstehen, hat die fertige App bereits über Singapur hinaus weltweit Anerkennung erfahren. Das Team des SEC-Programms „Future Health Technologies“ gewann den Intermedia-Globe SILVER Award auf dem 24. WorldMediaFestival 2023 in Hamburg.

Smartphonebasierte Gesundheits-Apps stecken noch in den Kinderschuhen. Zukünftige Versionen werden das Konzept des smartphonebasierten, personalisierten Gesundheitscoachings sicherlich noch verbessern: Sie werden Daten aus zukünftigen Studien einbeziehen, um die Funktionalität zu verbessern und greifbarere Ergebnisse zu liefern, die besser auf das Gesundheitssystem in Singapur abgestimmt sind.

Sie möchten Ihre nächste innovative Idee Wirklichkeit werden lassen? Unser Expertenteam für Produktentwicklung steht Ihnen in allen Phasen des Prozesses zur Seite – von der Ideenfindung bis zur Markteinführung. Hier finden Sie weitere Informationen über die Beratungsservices von Zühlke.

Mehr Case Studies entdecken

Softwareentwicklung

Software als Medizinprodukt für genauere Leberdiagnosetests

Mehr erfahren
Sustainable Healthcare Products
KI

Cybernetic Delivery: Legacy-Systeme mit KI modernisieren

Mehr erfahren
Digitale Strategien

Diagnose neu gedacht: Unterstützung für Breathonix bei der Skalierung von Innovationen

Mehr erfahren
laboratory-reading-charts
Alle Case Studies entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.