Forschungsapp: Eingefroren im Nordpolarmeer
Mehr erfahren
Industrie
Wenn der Erfolg eines Produkts maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt, sind schnelle Entscheidungswege, technologische Kompetenz und ein starkes Projektteam entscheidend. Gemeinsam mit Zühlke gelingt es Kardex, in nur 18 Monaten eine neue Steuerungslösung für sein umsatzstärkstes Produkt zu entwickeln – und damit den Grundstein für künftige Innovationen zu legen.
Um die langfristige Lieferfähigkeit des Kardex-Top-Produkts sicherzustellen, ist eine Erneuerung zentraler Bauteile und der Steuerungssoftware erforderlich.
Gemeinsam mit Zühlke wird das Projekt neu aufgesetzt: Nach einer fundierten Analyse empfiehlt Zühlke einen architektonischen Neustart – basierend auf bewährten internen Lösungen von Kardex.
Innerhalb von nur 18 Monaten entsteht eine zukunftsfähige Steuerungslösung, die nicht nur die Produktion absichert, sondern auch neue digitale Geschäftsmodelle ermöglicht.
Kardex ist ein weltweit führender Anbieter automatisierter Lager- und Materialflusssysteme. Das Unternehmen bietet intelligente Lösungen für die dynamische Lagerung, maßgeschneidertes Order-Fulfillment sowie effizientes Materialflussmanagement – und zählt weltweit zu den führenden Autostore-Partnern. Mit über 30 Standorten und rund 2.500 Mitarbeitenden ist Kardex ein treibender Akteur auf dem internationalen Intralogistikmarkt.
Die Vertical Lift Module (VLM) zählen zu den wichtigsten und erfolgreichsten Produkten im Portfolio von Kardex. Um deren langfristige Verfügbarkeit und Weiterentwicklung sicherzustellen, ist eine Erneuerung zentraler Bauteile und der Steuerungssoftware notwendig.
Gemeinsam mit Zühlke wird eine zukunftsorientierte Nachfolgelösung initiiert, die sowohl hardware- als auch softwareseitig neue Maßstäbe setzt und die Grundlage für weitere Innovationen bildet.
Bereits zwei Jahre vor Projektbeginn mit Zühlke hatte Kardex gemeinsam mit einem externen Partner die Entwicklung einer neuen Maschinensteuerung angestoßen. Trotz intensiver Bemühungen bleibt der Fortschritt hinter den Erwartungen zurück, wodurch sich die Notwendigkeit einer Neuausrichtung abzeichnet. Um die Lieferfähigkeit weiterhin sicherzustellen und das Projekt gezielt voranzutreiben, entscheidet sich Kardex, Zühlke als zusätzlichen Partner ins Boot zu holen.
“Zühlke hat dem Projekt entscheidende Impulse verliehen - als Partner, der nicht nur analysiert, sondern Verantwortung übernimmt und die Umsetzung aktiv mitgestaltet.” “Zühlke hat dem Projekt entscheidende Impulse verliehen - als Partner, der nicht nur analysiert, sondern Verantwortung übernimmt und die Umsetzung aktiv mitgestaltet.”
In dieser entscheidenden Phase gelingt es, das Projekt neu zu organisieren: Zühlke steigt mit einem strukturierten Projekt-Assessment ein. Schnell wird deutlich: Die bisherige Architektur ist nicht optimal auf den konkreten Anwendungsfall abgestimmt. Das gemeinsame Projekt-Team identifiziert zudem fehlende Ressourcen und technische Hürden – und empfiehlt einen technologischen Neustart auf Basis der Architektur eines parallel entwickelten Kardex-Produkts.
Gemeinsam etablieren Kardex, Zühlke und der bestehende Partner ein neues, fokussiertes Team-Setup: mit erfahrenen Kardex-Mitarbeitenden, Architekt:innen und Entwickler:innen von Zühlke sowie einem angepassten Team des bestehenden Partners.
Eine klare und agile Roadmap, iterative und fokussierte Entwicklung und eine enge Zusammenarbeit mit den Business-Stakeholdern sorgen für Transparenz, Tempo und Entscheidungsfähigkeit. Nach nur 18 Monaten ist nicht nur die neue Steuerungslösung TIC VLM marktreif, sondern auch die technologische Basis für künftige Innovationen – insbesondere in den Bereichen IoT, Cloud Connectivity und Software-as-a-Service – gelegt. Und Kardex bleibt langfristig lieferfähig.
“Gemeinsam mit Zühlke haben wir nicht nur die Time-to Market deutlich verkürzt, wir haben zusätzlich die Grundlage für unsere nächste Innovationswelle geschaffen.” “Gemeinsam mit Zühlke haben wir nicht nur die Time-to Market deutlich verkürzt, wir haben zusätzlich die Grundlage für unsere nächste Innovationswelle geschaffen.”
Die wichtigsten Projektergebnisse im Überblick:
Mit dem richtigen, und möglichst einfachen technologischen Ansatz, einem eingespielten Team mit klaren Verantwortlichkeiten und klarem strategischen Fokus lassen sich selbst komplexe Vorhaben in kurzer Zeit meistern.