BEKB: Befähigung des Innovationsteams durch Zühlke
Mehr erfahren
Banken & Finanzdienstleister
Produktstrategie für frühzeitige und langfristige Kundenbindung
Vorbereitung des strategischen Make/Buy/Adapt-Entscheids
Entscheidungshilfe und Roadmap für die Geschäftsleitung
Als regionale Beratungs- und Vertriebsbank möchte die Thurgauer Kantonalbank (TKB) eine ganzheitliche Lösung für ihre digitalaffine Kundschaft entwickeln. Gemeinsam mit der TKB entwickelt Zühlke eine Produktstrategie sowie eine Roadmap.
Eine junge und digitalaffine Kundschaft nutzt zunehmend das kostenfreie Basisangebot von rein digitalen Banken. Die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Kundinnen und Kunden möchte die TKB über alle Lebensphasen bedienen. Im Rahmen der Vorstudie wird ermittelt, ob mit einer eigenständigen Mobile-Lösung ein Differenzierungspotenzial gegenüber neuen Mitbewerbern besteht und damit die Marktdurchdringung gesteigert werden kann. Ziel ist es, ein einfaches Banking- Produkt zu bieten, um die Kundschaft möglichst früh und langfristig an die TKB zu binden. Eine Herausforderung dabei ist, dass die Lösung in den Bankkontext eingebettet werden muss. Eine Entscheidung über eine in die heutige Produktpalette integrierte Positionierung gegenüber einer eigenständigen Lösung muss getroffen werden.
“Die kundenzentrierte Vorgehensweise in der Vorstudie sichert uns eine fundierte Entscheidungsbasis für die Planung der digitalen Kanäle.” “Die kundenzentrierte Vorgehensweise in der Vorstudie sichert uns eine fundierte Entscheidungsbasis für die Planung der digitalen Kanäle.”
Spezialisten aus den Bereichen CX, Technologie und Business arbeiten
zusammen in einem «One Team»-Ansatz. Mittels Interviews werden
Kundenbedürfnisse validiert und im Rahmen mehrerer Ideation-Workshops gemeinsam Ideen für ein ideales Mobile-Banking-Angebot entwickelt. Diese Ideen werden anhand eines Prototyps konkretisiert und mit Endkunden getestet. Auf Basis der erkannten Bedürfnisse wird als Positionierung eine Integration in das bestehende Angebot gewählt.
Anschliessend wird eine Produktvision und ein prototypisches Angebot entwickelt. Zudem wird die Lösung aus IT-Sicht beurteilt und der Make/ Buy/Adapt-Entscheid strategisch vorbereitet. Dank der umsetzungsnahen, konkreten Handlungsempfehlungen und einer Roadmap kann die Geschäftsleitung effizient über das weitere Vorgehen entscheiden.