Zühlke erstellt für die Tertianum Management AG ein Grobkonzept für den Aufbau eines Innovation Labs, welches im Themenbereich Active Assisted Living Ausstrahlkraft über Tertianum hinaus haben soll.
Innovation Lab für Tertianum
Die Tertianum Management AG möchte mit dem Umzug des Hauptsitzes nach Dübendorf und der damit verbundenen Zusammenlegung mit einem ihrer Wohn- und Pflegezentren das Potential nutzen, um innovative Ideen in einem Living Lab zu erproben. Das Lab soll ein zukunftsweisender Hub für das Themengebiet Active Assisted Living werden. Der zur Verfügung stehende Raum wird unter Einbezug der relevanten internen und externen Anspruchsgruppen gestaltet, so dass sich dieser attraktiv präsentiert und den künftigen Bedürfnissen von Tertianum und deren Gästen gerecht wird.
Mehrwert durch nutzerzentrierte Konzeption
In kollaborativen Workshops erarbeitet das gemeinsame Team unter der Leitung von Zühlke zuerst die Vision und die Ziele und identifiziert im Anschluss die wichtigsten Stakeholder des künftigen Labs. Danach werden für die definierten Anspruchsgruppen klare Wertversprechen und erste Services des Labs in Zusammenarbeit mit Vertretern der Stakeholdergruppen ausgearbeitet. Auf dieser Grundlage entwickeln die Experten von Zühlke ein Grobkonzept mit Empfehlungen für die Ausgestaltung des Labs sowie eine Roadmap für die nächsten Schritte.

Fünf Dimensionen für ein Innovation Lab
Die Ausgestaltung des Innovation Labs wird in einem Grobkonzept anhand der fünf Dimensionen «Vision & Strategie», «Angebot & Services», «Organisation & Prozesse», «Raum, Methoden & Tools» sowie «Partner & Ökosystem» beschrieben. Auf einer Roadmap werden konkrete nächste Schritte empfohlen. Als Grundlage für einen Investitionsantrag, wird dieses Grobkonzept nach positivem Entscheid weiter konkretisiert und umgesetzt.