

Zukunftssicheres und zuverlässiges IT-Ökosystem in der Cloud
Die FRIWO AG mit Stammsitz in Ostbevern/Westfalen ist ein international führender Hersteller von digital steuerbaren Stromversorgungs- und Antriebslösungen, wie z. B. Netzteilen, Ladegeräten, Akkupacks, Motorsteuerungen und Software. Das 1971 gegründete Unternehmen hat sich von einem Anbieter von Stromversorgungsprodukten zu einem Komplettanbieter von anspruchsvollen und maßgeschneiderten Lösungen für die Elektromobilität mit modernen Entwicklungszentren, Produktionsstätten und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und den USA entwickelt.
Die IT-Infrastruktur des Unternehmens, bisher auf einem lokalen Server gehostet, konnte allerdings nicht mehr dem Wachstum Schritt halten und war den Anforderungen eines internationalen Unternehmens nicht mehr gewachsen. Um dies zu ändern und um die weltweiten Produktionsstandorte anbinden zu können, möchte FRIWO ein neues, zuverlässiges IT-Ökosystem schaffen. Um eine zuverlässige und schnelle Datenbereitstellung und Datennutzung in den global verteilten Entwicklungs- und Produktionsstätten zu realisieren, strebt das Projektteam eine cloudbasierte Lösung an.
Mit dem Umzug in die Cloud soll eine zukunftssichere IT-Infrastruktur geschaffen werden, die sowohl technologisch auf dem neuesten Stand ist als auch das Ausfallrisiko und somit auch die finanziellen Risiken minimiert. Denn ein Ausfall des Systems würde einen sofortigen Produktionsstopp und damit enorm hohe Kosten nach sich ziehen.
Industrial-IoT-Lösung steuert globale Produktionslinien und Serienfertigung
„Zühlke ist für uns ein unabhängiger Partner mit einer tiefen Expertise in der Vernetzung von Produktionsmaschinen und Produktionsequipment. Das Team hat aus unserer Kundenperspektive heraus von Anfang an die richtigen Fragen gestellt und hat unsere Bedürfnisse so schnell verstanden”, meint Frederick Balzer, Senior Vice President Productmanagement & Marketing, von FRIWO.
Im ersten Schritt analysiert das Zühlketeam die Bedürfnisse und Anforderungen von FRIWO und erarbeitet daraus drei alternative Umsetzungspakete mit unterschiedlichem Umfang – inklusive Erläuterung der Vor- und Nachteile und der Empfehlung, welche Komponenten FRIWO benötigt und welche nicht. So kann FRIWO faktenbasiert entscheiden, welche Lösung am besten zu den eigenen Anforderungen passt.
Gemeinsam mit Zühlke entscheidet sich FRIWO für die Cloudlösung von Amazon Web Services (AWS). Die von den Projektpartnern gemeinsam umgesetzte Lösungen wird den hohen Anforderungen einer industriellen Volumen-Produktionsumgebung gerecht und zeichnet sich insbesondere durch eine robuste Architektur, hohe Zuverlässigkeit, geringe Latenzzeit und globale Verfügbarkeit aus. Diese Vorteile sowie die große Produktvielfalt machen die Infrastruktur von FRIWO zukunftssicher und skalierbar. Es werden u. a. Komponenten wie Amazon S3 Bucket, AWS Lambda, AWS Amazon Elastic Compute Cloud (EC2), AWS Secrets Manager, Amazon Elastic Load Balancing (ELB) und AWS Simple Notification Service (SNS) genutzt.
Industrielle Serienfertigung aus der Cloud
Zühlke begleitet FRIWO über den gesamten Prozess hinweg: von der Beratung, der Sammlung, Konsolidierung und Spezifizierung der Anforderungen über die Projektplanung (Konzeptionsphase) bis hin zur ganzheitlichen Umsetzung (Realisierungsphase). Die komplette Abwicklung liegt in den Händen von Zühlke. Das Team verknüpft die Produktionsprozesse, die in der industriellen Serienfertigung genutzt werden, kunden- und projektspezifisch mit den Cloud-Technologien von AWS. Das Testing wird auf beiden Seiten durchgeführt, den Roll-out übernimmt FRIWO.
Eine der größten Herausforderungen im Projekt: Essenzielle, produktindividuelle Produkt-, Konfigurations- und Lizenzdaten sollen direkt in den global verteilten Produktionslinien zuverlässig, robust, fehlerfrei, sicher und hochverfügbar auf die zu fertigenden Elektroniksysteme übertragen werden. Das Team führt daher umfangreiche Testphasen auf dem Testsystem durch, damit im Livesystem keine Probleme auftreten. In kurzer Zeit wird so eine stabile Infrastruktur geschaffen, die ausfallsicher und international performant ist.
In folgenden Bereichen hat Zühlke FRIWO im Projekt unterstützt:
- Analyse der Bedürfnisse und Anforderungen von FRIWO.
- Erarbeitung von drei Alternativ-Paketen mit unterschiedlichem Umfang inkl. Vor- und Nachteilen.
- End-to-End Projektmanagement vom Consulting bis zur erfolgreichen Umsetzung.
- Kunden- und projektspezifische Verknüpfung der Produktionsprozesse einer industriellen Serienproduktion mit den Cloud-Technologien von AWS.
- Realisierung einer industriellen Volumen-Produktionsumgebung mit robuster Architektur, hoher Zuverlässigkeit, geringer Latenzzeit und globaler Verfügbarkeit.
- Für Enduser unbemerkete Transformation der IT-Infrastruktur in die Cloud im Livebetrieb.
- Schaffung einer stabilen, ausfallsicheren und performanten Infrastruktur für die globale Steuerung der Produktionslinien.
Transparente und präzise Umsetzung ohne Ausfallzeiten für FRIWO
„Die gute und transparente Projektleitung auf Basis einer offenen, klaren und präzisen Kommunikation hat uns in kurzer Zeit zum Erfolg geführt“, resümiert Frederick Balzer, Senior Vice President Productmanagement & Marketing, von FRIWO. Die Übernahme der gesamten Projektleitung und die End-to-End-Betreuung sichern FRIWO die erfolgreiche Umsetzung innerhalb kurzer Zeit und ohne Ausfallzeiten des Livesystems.
Die direkte Integration der Zühlke-Experten in das FRIWO-Projektteam sowie regelmäßige Stand-up-Meetings sorgen für kurze Kommunikationswege und eine transparente Projektabwicklung. Fragen oder Herausforderungen können direkt und schnell gelöst werden.
Mit der neuen Industrial-IoT-Lösung kann FRIWO zukünftig auf eine hoch verfügbare, skalierbare und zukunftssichere Steuerung ihrer Produktionsanlagen aus der Cloud vertrauen.

Peter Güntzer
Peter Güntzer hat umfangreiche Projekterfahrung im Bereich Advanced Data Analytics, smart connected products und IoT. Vor seinem Engagement bei Zühlke Engineering GmbH war er technischer Projektleiter bei Siemens Mobilfunk sowie Cofounder & CTO eines Entwicklungs- und Produktanbieters für IoT, Telematik & smart connected devices. In den vergangenen Jahren erweiterte er seine Expertise um die aktuellen Themen Data & AI. Seine Leidenschaft gilt der erfolgreichen Kombination von innovativer Technologie mit strategischen und unternehmerischen Zielen, verbunden mit einem Sinn für das technisch Machbare. Außerhalb dieser Tätigkeiten engagiert sich Herr Güntzer pro bono für Solarenergieprojekte in Afrika, sowohl aus Deutschland als auch vor Ort.