Zühlkes GenAI Project Finder steigert die Effizienz im Presales
Mehr erfahren
Industrie
Cargo Sous Terrain möchte ein nachhaltiges und zuverlässiges Logistiksystem entwickeln. Zühlke unterstützt bei der Entwicklung richtungsweisender Nachhaltigkeitsziele für eine Logistiklösung der Zukunft.
Cargo Sous Terrain sucht einen zuverlässigen Partner, um die Vision eines unterirdischen, digitalen Logistiksystems Realität werden zu lassen.
Nachhaltigkeit ist der Wesenskern von Cargo Sous Terrain (CST). Die Organisation hat sich das Ziel gesetzt, ein nachhaltiges und zuverlässiges Logistiksystem zu entwickeln. Dazu soll ein Tunnelsystem in der Schweiz entstehen, das möglichst viel Güterverkehr unter die Erde verlagern kann. CST muss in der Planungsphase dafür die Anforderungen von Investoren wie auch Kunden und Behörden erfüllen.
Es wurden bereits mehrere Nachhaltigkeitsanalysen durchgeführt. Gemeinsam mit Zühlke sollen nun auf Basis des angestrebten Reportings nach GRI-Standards auch Nachhaltigkeitsziele definiert werden.
“Die Zusammenarbeit mit Zühlke gibt uns eine solide Basis, um Nachhaltigkeit im Tagesgeschäft der Projektentwicklung und -Planung zu verankern und dadurch ein Gesamtlogistiksystem für die Zukunft zu realisieren.” “Die Zusammenarbeit mit Zühlke gibt uns eine solide Basis, um Nachhaltigkeit im Tagesgeschäft der Projektentwicklung und -Planung zu verankern und dadurch ein Gesamtlogistiksystem für die Zukunft zu realisieren.”
Im Rahmen von Interviews werden zunächst ausgewählte Vertretende der unterschiedlichen Unternehmensbereiche zu ihren Ambitionen bezüglich Nachhaltigkeit, den wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen sowie zu den für sie wichtigsten Stakeholdern für Strategie und Reporting befragt.
In einem Workshop wird gemeinsam mit den Interviewteilnehmenden und weiteren Personen eine Nachhaltigkeitsvision sowie die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen und -ziele entwickelt.
Auf Basis des pragmatischen und kollaborativen Ansatz mit Stakeholder Consulting und Gesprächsmoderation kann CST seine USP "Nachhaltigkeit" weiter im Kern verankern und schärfen. Das Vorgehen erfasst die unterschiedlichen Expertisen und Anforderungen der Stakeholder und integriert die best-in class-Ansatzpunkte.
Die wichtigsten Stakeholder wurden von Anfang an in die Strategiedefinition einbezogen, um deren Buy-in und die Identifikation mit der Nachhaltigkeitsstrategie sicherzustellen.