• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Versicherungen

Welche Bedeutung haben Ecosystems für Versicherer?

02. Juni 20204 Minuten Lesezeit
Blue car
Mit Insights von
Philipp Harrschar Zühlke

Philipp Harrschar

Client Director & Partnerphilipp.harrschar@zuehlke.com
  • Wie wird man Teil des richtigen Ökosystems?

  • Wo sehen Kunden Versicherungspolicen in der Zukunft?

  • Der ideale Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt.

Im Autohaus, beim Online-Shopping oder am Fahrkartenautomaten – Kunden schließen ihre Versicherungen zukünftig woanders ab. Versicherer haben deshalb nur Erfolg, wenn sie Teil des richtigen Ecosystems sind und dafür die richtigen Produkte anbieten. Es ist allerhöchste Zeit, dass Versicherer handeln. 

Der Blick durch die Kundenbrille ergibt Sinn. Ecosystems können verstanden werden als „an interconnected set of services that allows users to fulfill a variety of needs in one integrated experience“ – mit anderen Worten, ein Ecosystem besteht aus miteinander verbundenen Diensten, die es den Kunden ermöglichen, eine Vielzahl von Anforderungen in einem einzigen, integrierten Erlebnis zu beziehen. Es geht also zentral um den Kunden und seinen Anspruch, dass seine individuellen Bedürfnisse möglichst unkompliziert erfüllt werden. Ermöglicht wird diese Anspruchshaltung durch die Globalisierung und die Digitalisierung gleichermaßen. Beide haben die Verfügbarkeit von Produkten und Services extrem gesteigert.

Kaufen, kopieren oder kooperieren

Das Phänomen Ecosystems gibt es nicht nur in der Versicherungsbranche, ist dort aber derzeit verstärkt sichtbar. Es entstehen immer mehr InsurTechs, junge Unternehmen, die meist für ausgewählte Anwendungsfälle exzellente Lösungen bereitstellen. Noch stellen diese Lösungen nicht das Allheilmittel für Kunden dar, doch mischen die InsurTechs den Markt kräftig auf. Die Situation gleicht derjenigen von FinTechs in der Bankenwelt. Egal welche Branche: Für etablierte Unternehmen bieten sich die 3K-Alternativen: kaufen, kopieren oder kooperieren.

Dazu kommt: Branchengrenzen verschwimmen zunehmend und wo heute noch eine Grenze zwischen Branchen gezogen werden kann, ist morgen eine Orientierung in Richtung Kunde zu erwarten: Die Schlagworte der Zukunft sind Kundensituationen wie beispielsweise Mobilität, Wohnen oder Gesundheit, und für Unternehmen aller Branchen wird es zur Aufgabe, sich direkt in diese Kundensituationen zu integrieren.

Neue Probleme entstehen

Aufgrund dieser Veränderungen stehen für Versicherer viele Fragezeichen im Raum. Einerseits gilt es, die Bedeutung der Ecosystems und die Netzwerkkomplexität zu bewerten sowie eine Strategie zu entwickeln: Welche Ecosystems sind interessant und wo lohnt sich ein Engagement?

Andererseits müssen sich Versicherer, neben den steigenden Ansprüchen der Kunden, bewusst werden, dass sich Geschäftsmodelle ändern, wenn sich auch die Wertschöpfungswelt ändert. Wir kennen das bereits aus der Welt der KfZ-Versicherung: Sie wird direkt beim Autokauf abgeschlossen – oftmals integriert in ein Dienstleistungspaket, das eben nicht nur Versicherungsleistungen umfasst.

Die größte Gefahr besteht für Versicherer in der langfristigen Disintermediation, sprich im möglichen Verlust der Kundenbeziehung. Denn damit würden Versicherungsunternehmen zu Organisationen mutieren, deren Fokus lediglich auf den Operations, der Abwicklung, liegt. Sicherlich nur Schwarzmalerei? Aus der Telekommunikationsindustrie kennen wir diese Situation bestens: Den Mobilfunk- oder DSL-Provider zu wechseln, geht heute fast auf Knopfdruck. Und hier lohnt sich ein Blick in Richtung Technologie: Die Schlüsseltechnologie, die Disintermediation ermöglicht, ist Blockchain. Wer also noch keine Blockchain-Anwendungsfälle für sein Business gefunden hat, findet sie im Bereich von Ecosystems garantiert.

Die Disruption kommt schleichend und ist unausweichlich

Die potenziellen Folgen eines Nicht-Handelns für Versicherer liegen auf der Hand: Verlust von Umsatz, Kundenbeziehungen und Marktanteilen sowie eine Situation, in der es nicht mehr möglich ist, unberührte Kundengruppen zu erreichen und neue Produkte zu vertreiben. Sicherlich, dies kommt einer pessimistischen Sichtweise gleich. Das Gefährliche dabei: Disruption kommt nicht mit einem Big Bang, kündigt sich nie an, im Gegenteil, sie kommt schleichend. Die einschlägigen Beispiele, etwa aus der Digitalfotografie, kennen wir zur Genüge.

Was ist zu tun?

Die wichtigste Entscheidung dürfte sein, das Thema nicht zu ignorieren, sondern es aktiv anzugehen. Dies bestätigt auch der „Tech Trend Radar 2018“ der Munich RE. Das Thema Digital Ecosystems hat es dort auf Anhieb in die Kategorie „TRIAL“ geschafft, das heißt, es hat die Phasen „HOLD“ und „ASSESS“ direkt übersprungen. Mit anderen Worten: Es ist Zeit, zu handeln.

Zu den Schlüsselfragen für Versicherer gehören:

  • Welche Ecosystems gibt es bzw. entstehen derzeit?
  • Welche Ecosystems sind für mich relevant?
  • Welche Rolle nehme ich ein?
  • Wie sieht meine (technische) Roadmap aus, mich in diese Ecosystems zu integrieren?
Philipp Harrschar Zühlke

Philipp Harrschar

Client Director & Partner

Philipp Harrschar ist Client Director & Partner der Zühlke Gruppe. Seit 2011 bei Zühlke berät und begleitet er strategische Kunden bei Innovations- & Digitalisierungsvorhaben. Seine Schwerpunkte sind branchenübergreifende Innovationsmuster und der Einsatz von Schlüsseltechnologien.

View LinkedIn Profile of Philipp Harrschar
Philipp Harrschar Zühlke

Mehr Insights entdecken

Einzelhandel & Konsumgüter

Daten erfolgreich nutzen: Die fünf Hürden auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen

Mehr erfahren
Data Driven Companies AI
Alle Branchen

Wie Low-Code nicht zu Low-Security wird

Mehr erfahren
Ausschnitt einer Tastatur
Pharma

Apps ohne Mehrwert? Wie DiGAs zur Erfolgsgeschichte werden

Mehr erfahren
Digital Health Applications
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.