• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Alle Branchen

Technologie, Innovation und Ökosysteme: Der Weg zur nachhaltigen Transformation

Wie können technologische Fortschritte und branchenübergreifende Kooperationen die Grundlagen für eine nachhaltige Wirtschaft schaffen? In unserem jüngsten virtuellen Talk haben wir zentrale Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft diskutiert. Lesen Sie die Key Messages hier.  

02. Mai 20244 Minuten Lesezeit
hands holding a growing plant
Mit Insights von
Portrait photo Dr. Lucas Grob, CEO Swiss Food Research

Dr. Lucas Grob

CEO Swiss Food Research
Portrait photo Mike Umiker, Managing Director of the Energy Efficiency Movement (ABB)

Mike Umiker

Managing Director Energy Efficiency Movement (ABB)

Mario Schmuziger

Regional Managing Director Industrie EMEA & Partnermario.schmuziger@zuehlke.com

Nachhaltigkeit wird die Art und Weise, wie Unternehmen intern und extern agieren, wie wir Technologien entwickeln und wie wir mit gesellschaftlichen Erwartungen umgehen, grundlegend transformieren.  In unserem virtuellen Zühlke Talk „Ökosysteme als Treiber für die nachhaltige Transformation“ haben wir uns mit dem zentralen Einfluss von Technologie, Innovation und Ökosystemen auf eine nachhaltige Zukunft auseinandergesetzt. Mike Umiker, Managing Director Energy Efficiency Movement (ABB), Dr. Lucas Grob, CEO Swiss Food Research, und Mario Schmuziger, Head of Industrial and Consumer Products EMEA Zühlke, haben beleuchtet, wie unterschiedliche Branchen durch Kooperationen voneinander profitieren können. Die wichtigsten Aussagen und Key Messages des Talks finden Sie nachfolgend zusammengefasst. 

Sie möchten tiefer eintauchen und den gesamten Talk sehen? Hier finden Sie das Recording: 

„Der Industriesektor ist für rund ein Drittel aller Emissionen weltweit verantwortlich und hat damit einen massiven Einfluss auf die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft“, so Mario Schmuziger von Zühlke. Eine Umfrage während des Talks zeigt: Viele Unternehmen fokussieren sich heute noch darauf, ihre Emissionen in den Bereichen Scope 1 und 2 als direkten und indirekten Ausstoß aus der Energieerzeugung zu reduzieren. „Doch insbesondere Scope 3, also die indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, bieten ein vielfach höheres Potenzial für positive Veränderung“, so Schmuziger weiter. Und die Dringlichkeit für innovative und nachhaltige Lösungen wächst durch den stetigen wachsenden Druck, den eigenen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. 

“Energieeffizienz ist kein ‚Wenn‘, sondern ein ‚Muss‘ für eine nachhaltige Zukunft.” “Energieeffizienz ist kein ‚Wenn‘, sondern ein ‚Muss‘ für eine nachhaltige Zukunft.”

Portrait photo Mike Umiker, Managing Director of the Energy Efficiency Movement (ABB)
Mike Umiker

Managing Director of the Energy Efficiency Movement (ABB)

Technologische Innovationen als Treiber für die nachhaltige Transformation

„Insbesondere Energieeffizienz ein unerlässlicher Bestandteil nachhaltiger Industrieprozesse“, sagt Mike Umiker. Er verdeutlicht dies an einem konkreten Beispiel: Durch die Nutzung synchroner Reluktanzmotoren und Frequenzumrichter konnte eine Schweizer Tierfutterproduktionsanlage den Energieverbrauch um über 50% reduzieren. Was nicht nur massiven Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck, sondern auch immense Kosteneinsparungen mit sich bringt. Solche technologischen Fortschritte sind nicht nur für die Energiebranche relevant, sondern setzen auch Maßstäbe für andere Sektoren, die nach Effizienz streben – wie in diesem Fall die Industrie. „Wichtig ist, dass wir ganzheitlich denken und gemeinsam über Grenzen hinweg agieren, um voneinander zu lernen und das volle Potenzial von Technologie, Innovation und unserer Ökosysteme zu nutzen, meint auch Dr. Lucas Grob.  

Von der Theorie zur Praxis: Ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie

Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelindustrie schon lange eine zentrale Rolle, nicht zuletzt durch den wachsenden Druck der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Branche steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Produktion zu integrieren. Dr. Lucas Grob skizziert auch hier ein Beispiel, wie die erfolgreiche nachhaltige Transformation gelingen kann: Mit einem innovativen Ansatz minimaler Verarbeitung und Fermentation hat es Yumame Foods geschafft, nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern auch den Geschmack und die Nachhaltigkeit der Produkte zu verbessern. Dieses Beispiel spiegelt einen Trend wider, der die Lebensmittelindustrie grundlegend transformieren könnte, indem sie Effizienz mit Konsumenteninteressen verbindet. Was können andere Branchen davon lernen? 

“Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir heute schon an das Übermorgen denken.” “Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir heute schon an das Übermorgen denken.”

Portrait photo Dr. Lucas Grob, CEO Swiss Food Research
Dr. Lucas Grob

CEO Swiss Food Research

Branchenübergreifende Kooperationen als Treiber für Innovation

Ein zentrales Thema des Talks ist die Bedeutung branchenübergreifender Kooperationen und die Fragen: Was können Unternehmen und Branchen voneinander lernen? Und wie schaffen sie neue Ökosysteme, die eine nachhaltige und profitable Zukunft ermöglichen. Mike Umiker betont: „Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen ist essentiell, um komplexe Herausforderungen wie die CO2-Reduzierung effektiv zu adressieren“. Ein Beispiel hierfür ist Energy Efficiency Movement, welche von ABB gegründet wurde, und als Plattform dient, um Best Practices zu teilen und innovative Lösungen zu skalieren, die über einzelne Branchengrenzen hinausgehen. „Diese Netzwerke und Ökosysteme, wie z. B. auch der von Zühlke geschaffene Sustainability Circle, sind ein zentraler Faktor und Treiber der nachhaltigen Transformation“, bestätigt Mario Schmuziger. 

“Wir schaffen die nachhaltige Transformation nicht allein, es braucht Kollaboration und ganzheitliches Denken.” “Wir schaffen die nachhaltige Transformation nicht allein, es braucht Kollaboration und ganzheitliches Denken.”

Mario Schmuziger

Regional Managing Director ICP EMEA & Partner

Den ROI im Fokus: Interaktion und direkter Dialog fördern nachhaltige und profitable Lösungen

Der Talk, insbesondere aber auch die Fragen der Teilnehmenden haben einmal mehr gezeigt: Der direkte Austausch ist wesentlich für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. Fragen zur praktischen Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen oder zur Integration von Nachhaltigkeit in bestehende Geschäftsmodelle zeigen, dass nicht nur das Streben nach, sondern auch der Informationsbedarf für praxisorientierte Lösungen groß ist. Und, dass es vor allem wirtschaftlich tragfähige Lösungen braucht, um Nachhaltigkeit in der Industrie und anderen Branchen zu verankern. „Denn auch in Puncto Nachhaltigkeit ist immer die Frage: Ist das Endprodukt in der Lage, die Kosten der Innovation zu tragen?“, bestätigt auch Dr. Lucas Grob den Bedarf nach nachhaltigen und profitablen Lösungen. 

Im Kern haben die Diskussionen gezeigt: Nachhaltigkeit muss und wird unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. Aber: Die nachhaltige Transformation kann nicht allein gelingen. Nachhaltigkeit ist kein isoliertes Ziel, sondern muss tief in den strategischen Überlegungen von Unternehmen verankert sein. Die skizzierten Beispiele und Strategien zeigen: Mit dem passenden Ökosystem ist es für Unternehmen möglich, nachhaltige Praktiken zu implementieren und gleichzeitig wirtschaftlich zu profitieren. 

Sie haben Fragen zum Talk oder zu konkreten Elementen Ihrer Nachhaltigkeitsreise? Sprechen Sie uns gerne an. 

Mario Schmuziger

Regional Managing Director Industrie EMEA & Partner

View LinkedIn Profile of Mario Schmuziger

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

Nachhaltige Innovation als strategisches Tool nutzen

Mehr erfahren
Industrie

Hannover Messe 2025: Welche Themen bewegen die Industrie

Mehr erfahren
Alle Branchen

Die Komplexitätsfalle in der Cyberssecurity

Mehr erfahren
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.