• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

MedTech

Medizin-Software entwickeln – darauf kommt es an

26. Februar 20184 Minuten Lesezeit
Cybersecurity medical software
Mit Insights von
Matthias Wufka

Matthias Wufka

Ehemaliger Senior Business Solution Manager
  • Die Normen im Bereich der Medizintechnik stellen hohe Anforderungen an den Entwicklungsprozess. 

  • Aus regulatorischer Sicht lassen sich dabei im Wesentlichen sogenannte Embedded-Software und Stand-alone-Software unterscheiden.

  • In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Anforderungen für die medizinische App-Entwicklung vor.

Die Anforderungen für die Entwicklung medizinischer Software sind durch die EU drastisch verschärft worden. Das ist kein Grund zur Panik – ein Leitfaden zeigt, worauf es wirklich ankommt. Das Wichtigste daraus habe ich hier zusammengefasst.

Die Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt – mit allen Chancen, Risiken und Herausforderungen. Als Folge davon wird auch Software in diesem Bereich immer wichtiger. Aus regulatorischer Sicht lassen sich dabei im Wesentlichen sogenannte Embedded-Software und Stand-alone-Software unterscheiden. Erstere ist ein integraler Bestandteil eines Medizinprodukts, letztere ist selbst ein Medizinprodukt, z.B. eine medizinische App. Erst kürzlich hat der europäische Gesetzgeber die Anforderungen für Medizinprodukte drastisch verschärft. Deshalb gibt es Befürchtungen, dass gerade kleinere und mittlere Herstellerunternehmen diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden können.

Herausforderung durch Normen in der Medizintechnik

Hier kommt die kürzlich erschienene zweite Publikation der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMD) aus dem Bereich „Normen in der Medizintechnik“ gerade recht. Sie befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung medizinischer Software und soll gerade kleineren und mittleren Unternehmen einen Leitfaden für die Umsetzung der Anforderungen an die Hand geben.

Auf Grund der Erfahrungen von Zühlke in diesem Bereich kam der VDE auf mich zu, um das Kapitel der Entwicklung von Medizinischer Software von der Idee zum Produkt als Autor mit zu begleiten. Herausgekommen ist eine Übersicht über die modernen Prinzipien der agilen Softwareentwicklung unter den Rahmenbedingungen der regulierten Entwicklung eines Medizinprodukts.
 

Die wichtigsten Anforderungen im Überblick

Die Normen im Bereich der Medizintechnik stellen hohe Anforderungen an den Entwicklungsprozess. Die wichtigsten für die App-Entwicklung sind aus meiner Sicht folgende:

  • Planung der Aktivitäten vor der Durchführung
    Für Medizinprodukte gilt die Forderung nach einem geregelten und geplanten Vorgehen, das alle Punkte der Normen erfüllt. Alle Aktivitäten müssen vor der Durchführung geplant und diese Planung dokumentiert werden.
  • Detaillierungsgrad ist abhängig vom Safety-Beitrag der Software
    Das Risikomanagement und die daraus ermittelte Patientengefährdung sind ein zentraler Bestandteil um die Detaillierung und Intensität der Aktivitäten zu bestimmen.
  • Design Input vor Design Output
    Vor der Durchführung von Aktivitäten oder der Erzeugung von Design Output, wie z.B. Source-Code wird der Design Input benötigt. Oder etwas salopper formuliert: Ohne die Anforderungen, was entwickelt werden soll, kann weder Source-Code geschrieben noch ein Programm verifiziert werden
  • Änderungs- / Change Management
    Ein freigegebenes Konfigurationselement (z.B. eine Dokumentation oder ein Source-Code) darf nur nach vorher freigegebener Änderungsanforderung modifiziert werden. Dabei muss für alle betroffenen Konfigurationselemente die Vorgeschichte bis zum aktuellen Stand rückverfolgbar sein.
  • Zwang zur Dokumentation
    Einer der Grundsätze bei der Entwicklung von Medizinprodukten ist, dass die Planung, die Durchführung sowie die Ergebnisse dokumentiert werden müssen. Kurz und prägnant: „Funktionierende und getestete Software ohne Dokumentation ist wertlos.“

Dokumentation muss sein

Am Beispiel der Dokumentation wird dabei deutlich, dass die Normen in der Medizintechnik nicht nur Anforderungen stellen, sondern auch gewisse Freiheitsgrade zulassen. Grundsätzlich muss am Ende der regulierten Entwicklung einer Software immer eine konsistente Dokumentation vorliegen. Meistens kommt hier eine grafische Darstellung im Stil des V-Modells zum Einsatz.

V-Grafik

Auf der linken Seite des V werden die Anforderungen detailliert aufgelistet und implementiert – von der Zweckbestimmung über die Spezifikation des Gesamtsystems bis zur Design-Spezifikation. Auf der rechten Seite werden den Spezifika-tionen entsprechende Testfälle gegenübergestellt und damit die Einhaltung der Anforderungen gewährleistet. Die begleitenden Prozesse des Risikomanagements und der Usability führen auf den verschiedenen Detaillierungsebenen zu Anforderungen und Nachweisen.

Viele Freiheitsgrade trotz strenger Normen

Aus dieser Darstellung wird oft der falsche Schluss gezogen, dass das V-Modell oder wasserfallähnliche Prozesse als Entwicklungsprozesse vorgeschrieben sind. Dabei lassen die Normen in der Medizintechnik sehr viele Freiheitsgrade für den Entwicklungsprozess, die auch den modernen Anforderungen an Software-Entwicklung entsprechen. Weder die EN 62304 noch die FDA schreiben ein Lebenszyklusmodell vor, vielmehr benennt die EN 62304 den agilen Entwicklungsprozess als mögliche Vorgehensweise.

Auszug Norm EN62304

Freiheiten wie diese machen es auch weiterhin für kleine und mittlere Unternehmen möglich, medizinische Software zu entwickeln. Gestiegen ist lediglich die Anforderung an das Know-how und die Organisation.

Gerne entwickeln wir auch für Sie Softwarelösungen für die Medizinische Anwendung – von der Idee bis zum Produkt! Kontaktieren Sie mich hierzu gerne per Mail

Mehr Insights entdecken

Einzelhandel & Konsumgüter

CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel

Mehr erfahren
Retail whitepaper preview
Versicherungen

Mit dem Internet of Things gegen Wasserschäden

Mehr erfahren
Using IoT prevent water damage
Alle Branchen

Agentic AI systems: Der smarte Fahrplan zur Umsetzung

Mehr erfahren
close up of an eye made up of both human and machine components representing agentic ai systems
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.