Digitale Souveränität rückt auf der Prioritätenliste von Unternehmen stetig nach oben.
Digitale Ökosysteme werden komplexer. Cloud-Plattformen sind die Basis für geschäftskritische Prozesse und moderne KI-Anwendungen. Doch mit wachsender Abhängigkeit und geopolitischen Spannungen steigen auch die Sorgen hinsichtlich der Kontrolle über Daten und digitale Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund wird digitale Souveränität zum entscheidenden Maßstab für Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und strategische Handlungsfähigkeit.
Unser neuer Leitfaden – entstanden in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Thinktank The W.I.R.E. – hinterfragt das weit verbreitete Mindset, dass digitale Souveränität wirklich ein reines Compliance-Thema ist. Stattdessen zeigt er auf, warum digitale Souveränität zum strategischen Spielfeld wird. Die Frage lautet nicht mehr, ob Unternehmen Compliance erreichen, sondern: Wer schafft Mehrwert? Wer kontrolliert Datenflüsse und Intelligenz? Und wer behält die Kontrolle in einer zunehmend fragmentierten digitalen Welt?
In einem dynamischen Umfeld ist jetzt der richtige Moment zum Handeln, um Resilienz zu sichern und langfristige Risiken zu minimieren. Der Leitfaden zeigt, wie sich digitale Souveränität weiterentwickelt und welche strategischen Schritte Unternehmen heute gehen müssen, um morgen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das beinhaltet der Leitfaden „Digitale Souveränität“:
- Die Zukunft grenzüberschreitender Datenflüsse und vernetzter Intelligenz.
- Geopolitische, wirtschaftliche und technologische Kräfte, die Cloud-Strategien neu definieren.
- Handlungsfelder, die Unternehmen priorisieren müssen, um resilient zu bleiben.
- Die wachsende Bedeutung von souveräner KI.
- Warum digitale Souveränität keine regulatorische, sondern eine wirtschaftliche Herausforderung ist.
- Konkrete Empfehlungen für Entscheider:innen der digitalen Transformation.
Warum Sie den Leitfaden lesen sollten
Warum zählt es jetzt?
Die heutigen Entscheidungen über Daten, Infrastrukturen, KI-Modelle und Cloud-Anbieter bestimmen die strategische Handlungsfreiheit von morgen. Der Leitfaden schafft Klarheit und zeigt, wie Unternehmen Kontrolle behalten bevor äußere Kräfte die Spielregeln diktieren.
Warum Zühlke?
Zühlke arbeitet an der Schnittstelle von Strategie, Engineering und regulierter Innovation. Auf Basis unserer umfassenden Erfahrung in stark regulierten Branchen liefert dieser Leitfaden präzise Einblicke für Führungskräfte, die digitale Souveränität aktiv gestalten wollen.
Für wen ist dieser Leitfaden
Der Leitfaden richtet sich an Digitalverantwortliche und Transformationsteams, die mit grenzüberschreitenden Datenflüssen, Cloud-Abhängigkeiten und KI-getriebenem Wandel umgehen müssen. Ob Strategieentwicklung oder Risikominimierung – dieser Leitfaden hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.





