• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Banken & Finanzdienstleister

Das wahre Potenzial von Decentralized Finance (DeFi)

Mit Decentralized Finance (DeFi) lassen sich Finanzdienstleitungen ohne die klassischen Intermediäre erbringen. DeFi schafft mit ausgereiften elektronischen Protokollen Vertrauen und Nutzen und basiert auf Netzwerken, Distributed Ledgers, Kryptowährungen und Smart Contracts. Auf diese Weise lassen sich mit DeFi neue Finanzsysteme aufbauen, die das traditionelle Angebot ergänzen. Insbesondere auf Unternehmensseite hat sich das DeFi bisher jedoch nicht durchsetzen können.

05. Februar 20243 Minuten Lesezeit
digital concept innovation and technology
Mit Insights von
Stefan Grasmann

Stefan Grasmann

Group Head of Thought Leadership & Chief of BlockchainStefan.Grasmann@zuehlke.com

Die Idee, Vermittler zu überspringen, um so die Markteffizienz zu steigern und Konzentrationsphänomene abzubauen, ist seit Jahrzehnten eine feste wirtschaftstheoretische Grösse. Ziel sind günstige, transparentere und gut zugängliche Finanzdienstleistungen. 

DeFi bringt das Potenzial zur Realisierung dieser Transformation mit.

Moderne Technologie macht es heute möglich

Mit der Entwicklung der nötigen Technologien, die Voraussetzung für diese Entwicklung sind, hat DeFi zumindest einige dieser Versprechen eingelöst. Mit Smart Contracts lassen sich mittlerweile eine Reihe von Finanztransaktionen automatisieren, sodass Interaktionen ohne dritte Vermittler ablaufen können. Über DeFi-Plattformen ist es heute möglich, besicherte Darlehen zu erhalten oder Krypto-Kredite zu vergeben und dafür Zinsen zu nehmen. Zinssätze, Besicherungsanforderungen und Rückzahlungsbedingungen werden ohne Zentralbehörde vom Netzwerk selbst verwaltet. Der Handel wird direkt über dezentrale Börsen abgewickelt. Die sogenannten „Yield Farmer“ erhalten für die dauerhafte Bereitstellung von Liquidität zusätzliche Tokens und sorgen dafür, dass das System liquide bleibt. 

Damit ist nicht nur für eine breite Zugänglichkeit gesorgt, sondern auch für den Nährboden, auf dem Innovationen gedeihen können. Trotzdem hat sich DeFi bis jetzt nicht allgemein durchgesetzt oder verbreitet. Das gilt insbesondere für Business-to-Business-Szenarien. Eine große Rolle spielen dabei die Risiken bei der Nutzung von DeFi-Protokollen, die unter anderem durch Schwachstellen bei Smart Contracts, die Volatilität des Markts und regulatorische Unsicherheiten bedingt sind. Die aktuellen Finanzmarktregelungen schreiben zum Schutz des Systems in vielen Fällen die Beteiligung zugelassener Vermittler vor. Dieses traditionelle Vorgehen steht heute in bestimmten Bereichen auf dem Prüfstand, sofern moderne Technologien wie Blockchains oder Smart Contracts bessere Sicherheitsgarantien als vom Menschen geleitete Einrichtungen bieten.

Etablierte Akteure müssen Position beziehen

Etablierte Akteure fragen sich, ob dies eine Gefahr oder eine Chance darstellt. Das Gefahrenpotenzial ist leicht nachvollziehbar. Immerhin liegt es in der Natur dieses neuen Systems, die etablierten Finanzinstitute als Vermittler zu überspringen. Diese Sicht ist jedoch zu eingeschränkt und läuft Gefahr, die Chancen zu verkennen, welche DeFi eröffnet und andere schnellere Herausforderer wie FinTechs mit Sicherheit ergreifen werden.

Grafik Zühlke's Framework für institutionelle DeFi, mit drei Schichten. Erste Schicht ist "Financial Value Layer" mit "Staking", "DeFi" und "Regulated marketplaces". Die zweite Schicht ist die "Vermögensschicht" mit "kryptonativen Vermögenswerten", "digitalem Geld" und "digitalen Vermögenswerten". Die dritte Schicht ist die "Marktinfrastruktur-Schicht" mit "Blockchain-Infrastruktur" und "Institutioneller Blockchain-Infrastruktur".

Banken täten gut daran, das Potenzial von DeFi in ihrem eigenen Sinne zu nutzen. Anwendungsfälle umfassen alle Ebenen der Finanz-Wertschöpfungskette (siehe Grafik) und reichen von der Neukonzipierung der Finanzmarktplätze über neue Formen digitaler Währungen bis zur Tokenisierung verschiedenster Vermögenswerte wie Finanzinstrumente oder physische Anlagen. Die Hauptstärke von DeFi-Protokollen liegt in ihrer klaren Ausrichtung auf Automatisierung, Offenheit, Erweiterbarkeit und Transparenz. So lassen sich Liquiditätsquellen und Erträge erschließen, die mit konventionellen Verfahren zu komplex oder zu teuer im Zugang sind, und zugleich flexible individuelle Lösungen für die Kundschaft bereitstellen. 

DeFi in traditionelle Strukturen einzufügen erfordert die richtige Balance

Was passiert nun, wenn das stark regulierte System und die eher unbewegliche Kultur des konventionellen Finanzwesens auf die freilaufende Welt von DeFi treffen? Wie sieht es mit KYC und AML aus? Welche Folgen haben sie für ein genehmigungsfrei angelegtes System? Wird sich DeFi in das traditionelle Finanzsystem einfügen, um das Beste aus beiden Welten zu kombinieren? Oder werden seine Vorteile durch die Institutionalisierung zunichtegemacht, sodass es für immer ein Nischendasein führen wird? 

Banken und Versicherungen, die diese Gratwanderung erfolgreich bewältigen, eröffnen sich neue Chancen, denen weder klassische Akteure noch flexible, aber zu kleine FinTechs gewachsen sind. 

Stefan Grasmann

Stefan Grasmann

Group Head of Thought Leadership & Chief of Blockchain

Stefan Grasmann ist Partner und Group Head of Thought Leadership & Chief of Blockchain bei Zühlke. Er ist verantwortlich für das Thought Leadership Programm von Zühlke und beschäftigt sich leidenschaftlich mit Blockchain-Technologie und Decentralized Finance (DeFi).

View LinkedIn Profile of Stefan Grasmann
Stefan Grasmann

Mehr Insights entdecken

Banken & Finanzdienstleister

4 Mythen über DevOps in einer regulierten Industrie

Mehr erfahren
Myths About DevOps
Versicherungen

Mit dem Internet of Things gegen Wasserschäden

Mehr erfahren
Using IoT prevent water damage

Buch zur Digitalen Transformation

Mehr erfahren
Buch Digitale Transformation
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.