Europa steht an einem Wendepunkt seiner digitalen Entwicklung. Ein Großteil der Cloud-Infrastruktur liegt außerhalb der EU. Damit stehen Unternehmen vor einer strategischen Entscheidung: Sollen sie weiterhin abhängig bleiben oder auf souveräne Cloud-Lösungen setzen, um eine stärkere digitale Unabhängigkeit zu erreichen?
Cloud-Souveränität bedeutet dabei nicht die Abschottung oder den Verzicht auf globale Partnerschaften. Es geht vielmehr darum, echten Mehrwert zu schaffen – durch stärkere Compliance, geringere Abhängigkeiten und mehr Entscheidungsspielraum. Und das alles, ohne auf globale Innovationskraft zu verzichten.
Je klarer Europa seine digitale Positionierung definiert, desto wichtiger wird hierbei die Fähigkeit zur operativen Umsetzung. Die Vorreiter von morgen sind jene, die Souveränität nicht nur diskutieren – sondern sie konkret realisieren.
Unser Framework zeigt, wie genau das gelingt: Entwickeln Sie Ihre eigene Strategie – und schaffen Sie die technologische Grundlage für eine langfristige Resilienz.

Das erwartet Sie in unserem Framework:
- Metriken zur Erfolgsmessung und Risikoreduktion durch Cloud-Souveränität
- Die wichtigsten Wege zu mehr Souveränität in der Cloud
- Warum Cloud-Souveränität nur mit einer digitalen Gesamtstrategie funktioniert
- Welche Technologie-Architektur gestattet Ihnen die meiste Kontrolle?
- Was die AWS European Sovereign Cloud für Europa bedeutet





