Nicht datenbasiert, sondern datengesteuert arbeiten
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Wettbewerbern sind ihre Daten sowie die Entscheidungen und Massnahmen, die sie als datengesteuerte Versicherer treffen. Nachfolgend finden Sie zwei Ansätze, die Unternehmen dabei helfen können, die Automatisierung ihrer Schadensbearbeitung zu optimieren:
Klein anfangen und schrittweise aufbauen
Entwickeln Sie auf der Grundlage eines spezifischen Geschäftsfalls Lösungen im kleineren Massstab. So können beispielsweise einzelne Teams schnell eine Lösung entwickeln oder kaufen, die ihre unmittelbaren Daten- und Analyseanforderungen erfüllt. Damit können Geschäftsbereiche und kleine Teams ihre Prozesse beschleunigen und bestehende Produkte kontinuierlich verbessern. Gleichzeitig sollten Unternehmen auch die Integration im Auge behalten.
Erfolgt diese zum richtigen Zeitpunkt, kann das Unternehmen von Anfang an schnell handeln und sofort Vorteile generieren, während gleichzeitig eine effiziente Verbindung zum Kernsystem gewährleistet ist.
Think big – alles ist möglich
Dieser Ansatz spiegelt die Vision eines Unternehmens in Form einer langfristigen Datenstrategie wider. Diese setzt den Fokus auf die Anpassung an das Geschäftsmodell sowie die Festlegung und Umsetzung der erforderlichen technischen, organisatorischen und kulturellen Massnahmen.
Zu diesem Prozess gehört auch die Einrichtung einer „Single Source of Truth“ (einziger Punkt der Wahrheit/SSOT), um die Datenqualität für Datenanwendungen zu gewährleisten. Daten müssen in strukturierter Form gesammelt und verfügbar gemacht werden. Dies ermöglicht zwar strategische unternehmensweite Entscheidungen, erfordert aber eine umfassende End-to-End-Lösung, bei der es sehr lange dauern kann, bis Ergebnisse sichtbar werden. Damit Ihr Unternehmen datengesteuert arbeiten kann, müssen Sie den Schwerpunkt auf Massnahmen und Fortschritte legen. Denken Sie über den Ausbau von Kompetenzen nach und fördern Sie eine Teamkultur, wie sie in den Technologieunternehmen gängig ist. Auf diese Weise können Sie sich von veralteten Technologien und Systemen lösen.
Konzentrieren Sie sich in bestimmten Szenarien vorrangig auf Value Delivery, und zwar über alle Unternehmensfunktionen hinweg und in Bezug auf den Kundennutzen. Wenn Sie diese „feinen Unterschiede“ ausmachen, können Sie sich auf die Wertschöpfung und den Nachweis von Ergebnissen in Monaten statt in Jahren konzentrieren.