Low Code optimiert die Softwareentwicklungsprozesse mit dem Ziel die Erstellung von Software zu vereinfachen und zugänglicher zu machen. Es ermöglicht Fachleuten ohne Know-how in Softwareentwicklung, ihre eigenen Anwendungen, Modelle und Proof of Concepts schnell und einfach per Drag-and-Drop zu erstellen. Parallel dazu können IT-Fachleute Software effizienter entwickeln, was zu einer kürzeren Time-2-Market führt.
Durch die Standardisierung der Technologie, nicht der Geschäftsprozesse, ermöglicht Low Code Ihren Fachleuten die rasche Erstellung hochgradig individueller Geschäftsanwendungen und Portale, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Dabei wird das Beste aus "Build and Buy" kombiniert und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Funktionen innerhalb Ihres Unternehmens verbessert.
Typische Anwendungsgebiete von Low-Code sind:
Ein Low-Code-Modell legt leistungsstarke Tools in die Hände von Personen, die keinen klassischen Entwicklerhintergrund haben, aber über umfangreiche Fachkenntnisse in ihrem Bereich verfügen.
Dies hebt die traditionellen Grenzen zwischen den Geschäftsabteilungen und der Entwicklung auf - für eine Innovation, die die Zusammenarbeit verbessert, schnell neue Werte schafft und die IT-Abteilung entlastet, damit sie sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren kann.
Die richtige Wahl der eingesetzten Plattform ist entscheidend für den Erfolg – sei es eine schnellere Anwendungsentwicklung oder die Möglichkeit, mehr Menschen bei der Entwicklung von Geschäftsanwendungen zu unterstützen. Mendix, Simplifier und Microsoft Power Plattform sind beliebte Low-Code-Plattformen.
Um Low-Code optimal in einem Unternehmen nutzen zu können, müssen, nebst der richtigen Wahl der Plattform und dem Aufbau der technischen Expertise, auch interne Prozesse und die Unternehmenskultur angepasst werden. Es braucht eine umfassende Sichtweise, die wichtige Aspekte wie Governance, Integration, Architektur und Security berücksichtigen, um die gewünschten Ziele zu erreichen.
Digitale Transformation fordert nicht, sie ermöglicht
Optimieren Sie Ihre Low-Code-Initiativen mit Hilfe unserer Expertise in Low-Code und unserer langjährigen Erfahrung im Software-Engineering. Hier sind einige der vielen Möglichkeiten, wie wir Ihnen helfen können.
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir, ob Low-Code Ihnen tatsächlich einen Nutzen bietet. Wer werten mit Ihnen Anwendungsbeispiele aus und erstellen eine Heatmap dieser Anwendungsfälle und ihrer Eignung für Low-Code. Dadurch erhalten Sie klare und objektive Vorstellungen von den Kosten und der Rendite, um fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen über den Einsatz von Low-Code treffen zu können.
Wir zeigen Ihnen Verbesserungsmöglichkeiten in den bereits bestehenden Low-Code-Applikationen auf. Zu unseren Handlungsempfehlungen gehört eine Wirkungsanalyse zur Verbesserung Ihrer Low-Code-Architektur, zudem geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen an die Hand, wie Sie die Sicherheit Ihrer Anwendung optimieren.
Verbessern Sie die Sicherheit und Compliance Ihrer Applikationen mit Hilfe unserer Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit und unserer Expertise in der Entwicklung von Low-Code-Applikationen.
Ganz gleich, ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder Ihre Low-Code-Applikationsentwicklung skalieren müssen – unser kompetentes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zu Seite. Die Low-Code-Experten von Zühlke kennen die Best Practices der Branche und unterstützen Sie mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Organisation und den Prozessen für die Skalierung mit Low-Code. Auf eine langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden legen wir großen Wert, denn so können wir sie bestmöglich hinsichtlich der (Weiter-)Entwicklung von Applikationen auf verschiedenen Low-Code-Plattformen beraten.
Je nach Kundenwunsch bieten wir verschiedene Formen der Zusammenarbeit an, beispielsweise gemeinsam als «One-Team» in einem gemischten Team, als Unterstützung um Teams in der Low-Code-Entwicklung zu befähigen oder als Umsetzungspartner von Low-Code-Projekten durch unsere Mitarbeiter.
Low-Code ist mehr als nur eine Technologie – es ist ein neuer Ansatz für die Entwicklung von IT-Lösungen. Deswegen ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig um langfristig Mehrwert zu generieren.
Wir bringen Technologie, User Experience und geschäftliche Aspekte zusammen und auf einen Nenner. Wir kennen nicht nur das Low-Code-Konzept an sich, sondern wir verstehen die betrieblichen Auswirkungen und Vorteile und wissen, wie wichtig Benutzerakzeptanz ist. Sie profitieren von unserem Expertenpool und unserem Erfahrungsschatz in allen drei Bereichen.
Wir haben bereits zahlreiche Low-Code-Projekte erfolgreich umgesetzt und kennen daher Fettnäpfchen und Risiken. Dank unserer Erfahrung können wir Ihnen Maßnahmen empfehlen, mit denen sie besten Resultate erzielen.
Silvan Stich hat per Januar 2022 die Rolle als Head of Low-Code übernommen. Dabei liegt sein Fokus auf der Teamführung und verantwortet den Aufbau und Weiterentwicklung des Themas Application Platforms innerhalb der Cloud Practice. Erfahrungen mit Application Platforms sammelte Silvan als Project Manager in verschiedenen Projekten und Angebotsphasen. Die grosse Flexibilität gepaart mit schneller Umsetzung begeistert ihn für die Technologien.