Swissgrid fördert in nur sechs Monaten eine Innovationskultur
Mehr erfahren
Energiewirtschaft & Versorgung
Zühlke unterstützt den britischen Netzbetreiber bei der Definition, wie eine gemeinsame digitale Infrastruktur zum Nutzen aller Energieakteure aufgebaut werden kann. Gemeinsam entwickeln wir eine umfassende Vision für einen „Digitalisierungs-Orchestrator“ – eine entscheidende Komponente für die Steuerung eines erfolgreichen Netto-Null-Energiesystems.
Unabhängiger Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer koordinierten Steuerung der Digitalisierung im britischen Energiesektor und skizziert einen Aktionsplan.
Workshops, Interviews und Konzepttests mit Interessenvertretern und Expert:innen aus dem Energiesektor definieren, wie eine Governance zur Überwachung einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur am besten geschaffen werden kann.
Die Partnerschaft mit Zühlke spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Rolle eines „Digitalisierungs-Orchestrators“ zu definieren. Dieser soll die gemeinsamen digitalen Investitionen steuern und es dem Markt ermöglichen, eine transparente Systemarchitektur zu entwickeln, um die britischen Netto-Null-Ziele zu unterstützen.
National Grid ESO (nach der Übernahme durch die Regierung und dem Übergang in öffentliches Eigentum jetzt als NESO bekannt) ist als britischer Netzbetreiber dafür verantwortlich, dass das Stromangebot in jeder Sekunde des Tages der Nachfrage entspricht.
Angesichts der rasanten Entwicklung der Energiewirtschaft und der zunehmenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien muss National Grid ESO den dringenden Bedarf an einer koordinierten digitalen Netzinfrastruktur decken.
Viele Energieunternehmen investieren in die Digitalisierung des Energiesystems. Ohne einen koordinierten Ansatz besteht jedoch die Gefahr, dass die Energieunternehmen in Silos arbeiten, was dazu führt, dass Dienste nicht integriert werden und Daten nicht miteinander interagieren. Dies kann zu einem ineffizienten, fragmentierten Energiesystem führen, das die Fortschritte auf dem Weg zum Dekarbonisierungsziel verlangsamt.
Um diese Herausforderung zu meistern, benötigte National Grid ESO Partner, die bei der Definition eines Governance-Modells unterstützen. Dieses soll eine branchenweite Zusammenarbeit ermöglichen, digitale Investitionen aufeinander abstimmen und die nahtlose Systemintegration und Interoperabilität von Energiedaten erleichtern.
Auf Anregung der Energy Digitalisation Taskforce der Regierung erstellten wir einen unabhängigen Bericht, der Empfehlungen zur Verbesserung der digitalen Governance im britischen Energiesektor enthält. National Grid ESO erkannte unsere Expertise in diesem Bereich an.
Unser ursprünglicher Bericht unterstrich die Notwendigkeit einer koordinierten Governance digitaler Investitionen im gesamten Energiesektor. Daraufhin beauftragt der Netzbetreiber unsere Energieexpert:innen zusammen mit Energy Systems Catapult und Arup, diese Vision zu konkretisieren und ein Governance-Modell für die Überwachung der gemeinsamen digitalen Infrastruktur im gesamten Energiesystem zu definieren.
Wir haben die Rolle des „Digitalisierungs-Orchestrators“ als koordinierende Instanz definiert. Dieser Orchestrator soll die Architektur des Energiesystems auf sektoraler Ebene überwachen, um sicherzustellen, dass die Energieunternehmen mit ihren eigenen IT-Investitionen und -Systemen auf einheitliche und nachhaltige Weise arbeiten können.
Zühlke setzt auf bewährte Praktiken aus der Enterprise-Architektur und agile Arbeitsmethoden, um Funktionen in den Digitalisierungs-Orchestrator zu integrieren. Diese sollen:
Zur Validierung unseres Konzepts und unserer Vision führten wir eine Reihe von gemeinsamen Workshops mit National Grid ESO, Arup, Energy Systems Catapult und wichtigen Interessengruppen aus dem Energiebereich durch. Diese Diskussionen und Interviews sorgten für eine Abstimmung und trugen dazu bei, ein Governance-Modell zu schaffen, das in der Lage ist, groß angelegte digitale Infrastrukturen in unabhängig voneinander geführten, aber voneinander abhängigen Organisationen zu verwalten.
Unsere Ergebnisse und unsere Vision für den „Digitalisation Orchestrator“ wurden in einem Bericht zusammengefasst, der von National Grid ESO veröffentlicht wurde.
Mit unserer Unterstützung hat National Grid ESO einen entscheidenden Schritt zur Schaffung der Governance unternommen, die für die Digitalisierung des britischen Energiesystems und die umfassende Energiewende erforderlich ist.
Unser gemeinsamer Einsatz hat zu folgenden Ergebnissen geführt: