• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Energiewirtschaft & Versorgung

National Grid ESO treibt die Digitalisierung für die Netto-Null-Zukunft voran

Zühlke unterstützt den britischen Netzbetreiber bei der Definition, wie eine gemeinsame digitale Infrastruktur zum Nutzen aller Energieakteure aufgebaut werden kann. Gemeinsam entwickeln wir eine umfassende Vision für einen „Digitalisierungs-Orchestrator“ – eine entscheidende Komponente für die Steuerung eines erfolgreichen Netto-Null-Energiesystems.

Woman looking at city in Net Zero future

Überblick über das Projekt:

  • Unabhängiger Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer koordinierten Steuerung der Digitalisierung im britischen Energiesektor und skizziert einen Aktionsplan.

  • Workshops, Interviews und Konzepttests mit Interessenvertretern und Expert:innen aus dem Energiesektor definieren, wie eine Governance zur Überwachung einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur am besten geschaffen werden kann.

  • Die Partnerschaft mit Zühlke spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Rolle eines „Digitalisierungs-Orchestrators“ zu definieren. Dieser soll die gemeinsamen digitalen Investitionen steuern und es dem Markt ermöglichen, eine transparente Systemarchitektur zu entwickeln, um die britischen Netto-Null-Ziele zu unterstützen. 

solar power station in city

Die sich entwickelnde Energielandschaft erfordert eine einheitliche digitale Infrastruktur

National Grid ESO (nach der Übernahme durch die Regierung und dem Übergang in öffentliches Eigentum jetzt als NESO bekannt) ist als britischer Netzbetreiber dafür verantwortlich, dass das Stromangebot in jeder Sekunde des Tages der Nachfrage entspricht. 
 
Angesichts der rasanten Entwicklung der Energiewirtschaft und der zunehmenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien muss National Grid ESO den dringenden Bedarf an einer koordinierten digitalen Netzinfrastruktur decken.

Viele Energieunternehmen investieren in die Digitalisierung des Energiesystems. Ohne einen koordinierten Ansatz besteht jedoch die Gefahr, dass die Energieunternehmen in Silos arbeiten, was dazu führt, dass Dienste nicht integriert werden und Daten nicht miteinander interagieren. Dies kann zu einem ineffizienten, fragmentierten Energiesystem führen, das die Fortschritte auf dem Weg zum Dekarbonisierungsziel verlangsamt.

Um diese Herausforderung zu meistern, benötigte National Grid ESO Partner, die bei der Definition eines Governance-Modells unterstützen. Dieses soll eine branchenweite Zusammenarbeit ermöglichen, digitale Investitionen aufeinander abstimmen und die nahtlose Systemintegration und Interoperabilität von Energiedaten erleichtern.

Aufbau einer einheitlichen Vision für die Governance der Digitalisierung

Auf Anregung der Energy Digitalisation Taskforce der Regierung erstellten wir einen unabhängigen Bericht, der Empfehlungen zur Verbesserung der digitalen Governance im britischen Energiesektor enthält. National Grid ESO erkannte unsere Expertise in diesem Bereich an.

Unser ursprünglicher Bericht unterstrich die Notwendigkeit einer koordinierten Governance digitaler Investitionen im gesamten Energiesektor. Daraufhin beauftragt der Netzbetreiber unsere Energieexpert:innen zusammen mit Energy Systems Catapult und Arup, diese Vision zu konkretisieren und ein Governance-Modell für die Überwachung der gemeinsamen digitalen Infrastruktur im gesamten Energiesystem zu definieren.

Wir haben die Rolle des „Digitalisierungs-Orchestrators“ als koordinierende Instanz definiert. Dieser Orchestrator soll die Architektur des Energiesystems auf sektoraler Ebene überwachen, um sicherzustellen, dass die Energieunternehmen mit ihren eigenen IT-Investitionen und -Systemen auf einheitliche und nachhaltige Weise arbeiten können.

Diagram showing the role of the Digitalisation Orchestrator
Diagramm zur Darstellung der Rolle des Digitalisierungsorchestrators, veröffentlicht in dem Bericht von National Grid ESO.

Zühlke setzt auf bewährte Praktiken aus der Enterprise-Architektur und agile Arbeitsmethoden, um Funktionen in den Digitalisierungs-Orchestrator zu integrieren. Diese sollen:

  • Organisationen in die Lage versetzen, individuelle digitale Investitionsentscheidungen zu treffen.
  • die Transparenz fördern.
  • eine integrierte Systemarchitektur für das Energiesystem und andere nationale Infrastrukturen bieten.
team working on project together

Zur Validierung unseres Konzepts und unserer Vision führten wir eine Reihe von gemeinsamen Workshops mit National Grid ESO, Arup, Energy Systems Catapult und wichtigen Interessengruppen aus dem Energiebereich durch. Diese Diskussionen und Interviews sorgten für eine Abstimmung und trugen dazu bei, ein Governance-Modell zu schaffen, das in der Lage ist, groß angelegte digitale Infrastrukturen in unabhängig voneinander geführten, aber voneinander abhängigen Organisationen zu verwalten.

Unsere Ergebnisse und unsere Vision für den „Digitalisation Orchestrator“ wurden in einem Bericht zusammengefasst, der von National Grid ESO veröffentlicht wurde.

Entdecken Sie den vollständigen Bericht hier

Zusammenarbeit bringt die Digitalisierung der Energieversorgung voran

Mit unserer Unterstützung hat National Grid ESO einen entscheidenden Schritt zur Schaffung der Governance unternommen, die für die Digitalisierung des britischen Energiesystems und die umfassende Energiewende erforderlich ist.

Unser gemeinsamer Einsatz hat zu folgenden Ergebnissen geführt:

  • Ein klares digitales Governance-Modell: Der Entwurf des „Digitalisierungs-Orchestrators“ bietet eine strategische, umsetzbare Lösung, um sicherzustellen, dass die digitalen Systeme des Energiesektors nahtlos zusammenarbeiten. Es beugt dem Risiko der Fragmentierung vor und bringt den britischen Sektor auf den Weg zu einer effektiven digitalen Transformation.
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Transparenz: Durch die Erleichterung des Konsenses zwischen den Akteuren des Energiesektors haben wir sichergestellt, dass der Prozess der Entwicklung der digitalen Infrastruktur transparent und kooperativ ist. Dieser offene Ansatz hat den Grundstein für eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Innovation in der Branche gelegt.
  • Beschleunigung des Fortschritts auf dem Weg zu einem CO2-freien Netz: Der Orchestrierungsrahmen gibt den Energieunternehmen die Instrumente und Anleitungen an die Hand, um ihre digitalen Investitionen an den nationalen Dekarbonisierungszielen auszurichten und so den Übergang des Vereinigten Königreichs zu einem CO2-freien Netz zu beschleunigen.
Entdecken Sie unsere innovativen Energiedienstleistungen

Mehr Case Studies entdecken

Digitale Strategien

Swissgrid fördert in nur sechs Monaten eine Innovationskultur

Mehr erfahren
Swissgrid control
Cloud

Zühlke unterstützt Alpiq bei der Entwicklung der Cloud-Strategie

Mehr erfahren
Cloud
DevOps

Tiefere Kosten und Business-Mehrwert dank Datenplattform

Mehr erfahren
light bulb
Alle Case Studies entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.