Handel und Konsumgüter

Low-Code for Commerce, aber wie und wozu?

Veränderte Kundinnen- und Kundenbedürfnisse, verstärkter Margen- und Konkurrenzdruck sowie ein akuter Fachkräftemangel im IT-Bereich: Die Retail- und Commerce-Branche sieht sich mit einigen aktuellen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Unternehmen darauf reagieren?

Busy shopping street, Chengdu, Sichuan, China.
1 Minute to read

Eine mögliche Antwort lautet Low-Code: Dieser Ansatz in der Softwareentwicklung verspricht eine raschere Time-to-Market, schnelleres Feedback sowie eine stärkere Einbindung von Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden. Wie kann man sich mittels Low-Code einen strategischen Vorteil verschaffen?

Darüber sprechen in unserem Zühlke Commerce Talk Denis Kolmanic, Engagement Manager Retail & Omnichannel und Silvan Stich, Head of Low-Code – moderiert von Retail-Expertin Alexandra «Alexis» Tsingeni.

Denis Kolmanic, Lead Engagement Manager, Zühlke Schweiz
Ansprechpartner für die Schweiz

Denis Kolmanic

Engagement Manager Retail & Omnichannel

Denis Kolmanic ist Wirtschaftsinformatiker und staatlich geprüfter Handelsassistent mit über 20 Jahren Erfahrung im Retail. Er ist verantwortlich für den Commerce Sektor bei Zühlke und bildet die Brücke zwischen Kundinnen und Kunden und den Zühlke-internen Expertinnen und Experten. Als Retail-Enthusiast sieht er Low-Code als grosse Chance für viele Commerce-Kunden, um die Herausforderungen von heute zu meistern.

Kontakt