Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Architektur mit dem Design Ihrer App und Ihrer Produktvision in Einklang bringen können. Nur dann wird Ihre App die Funktionen bieten, die sich Benutzerinnen und Benutzer wünschen und brauchen. Gleichzeitig bleibt genügend Raum für zukünftige Entwicklungen.
Im Anschluss gehen wir darauf ein, wie Sie Sicherheit und Datenschutz in die Architektur Ihrer App einbinden, um die User-Daten zu schützen und Hackerangriffe zu verhindern.
Und schließlich erläutern wir, wie Sie eine nachhaltige Architektur schaffen, die den Anforderungen einer schnell wachsenden Nutzerbasis und neuen und weiterentwickelten Funktionen gerecht wird.
Am Ende dieses Leitfadens haben Sie eine Checkliste mit allen wichtigen Punkten an der Hand, die bei der Bewertung Ihrer mobilen App-Architektur zu berücksichtigen sind. Ferner kenne Sie die konkreten Schritte zur Verbesserung der Architektur.
Also: Prüfen wir die Architektur Ihrer mobilen App auf Herz und Nieren!
Bei der Bewertung Ihrer Architektur sind einige wichtige Kriterien zu beachten. Wir haben Ihnen die Kriterien zusammengestellt, die wir für eine mobile Architektur für wichtig halten und die über die allgemeinen Prinzipien der Software-Architektur hinausgehen.
Um eine solide mobile App zu entwickeln, müssen Sie insbesondere die folgenden drei Bereiche beachten:
Funktionalität:
-
Ausrichtung an Design und Produkt
-
Integration von Sicherheit und Datenschutz
Effizienz:
-
Aufstellung eigenständiger Entwicklungsprozesse
-
Stärkung der Teamautonomie durch unabhängige explorative Tests
Nachhaltigkeit:
-
Einsatz von Automatisierung und Checklisten
-
Etablierung von Governance