• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Öffentlicher Sektor & Verwaltungen

Interview mit SNF: «Wir sind zu einem Team zusammengewachsen»

11. Oktober 20215 Minuten Lesezeit
symbolic picture for science with an eyedropper
Mit Insights von
Stefan Jäger Zühlke

Stefan Jäger

New Business Principal & Partnerstefan.Jaeger@zuehlke.com
  • Der Schweizerische Nationalfonds entscheidet sich für Zühlke als strategischen Partner

  • Gemeinsam wird eine Zielarchitektur und eine Migrationsstrategie erarbeitet

  • Agile Werte und Prinzipien sind zentral für dieses komplexe Vorhaben

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert herausragende Forschung an den Hochschulen – von der Physik über die Medizin bis zur Soziologie. Zühlke unterstützt den SNF als strategischen Partner. Im Interview spricht Benjamin Rindlisbacher, Programmleiter beim SNF, über die Herausforderungen, den SNF als Frontrunner in der Digitalisierung sowie die Zusammenarbeit mit Zühlke.

Vor welchen Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation steht der SNF?

Benjamin Rindlisbacher: Zuerst ein kurzer Rückblick: Der SNF war in der Vergangenheit bei der Digitalisierung immer an vorderster Front, so gehörten wir vor rund 15 Jahren zu den ersten Förderorganisationen weltweit, die den Forschenden ein webbasiertes Tool zur Einreichung ihrer Forschungsgesuche ermöglichten. Unsere Systeme bieten heute einen sehr grossen Funktionsumfang und es ist in den letzten Jahrzehnten eine umfangreiche Systemlandschaft zur Unterstützung unserer Fördertätigkeiten entstanden.

Diese Systeme sind jedoch teilweise nicht mehr auf dem aktuellen Stand und die Weiterentwicklung ist sehr aufwändig geworden. So haben wir uns entschieden, die aktuellen Systeme zu ersetzen und gleichzeitig die Chance zu nutzen, um unsere ebenfalls historisch gewachsenen Prozesse neu zu denken. Wir möchten unsere Prozesse vereinfachen, die Ausrichtung auf strategische Schwerpunkte stärken, unser Ökosystem noch besser einbinden und mit Innovationen Mehrwert für die Forschenden schaffen. So soll zum Beispiel die Zuordnung von geeigneten Personen zur Evaluation eines Gesuchs in Zukunft mit Methoden der künstlichen Intelligenz unterstützt werden.

Dieses Vorhaben bringt eine hohe Komplexität mit sich, die aus unserer Sicht nur mit einem schrittweisen Vorgehen bewältigt werden kann. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die laufenden Tätigkeiten weiterhin in hoher Qualität ausgeführt werden. Es fordert uns, dies alles unter einen Hut zu bringen.

Welche konkreten Massnahmen werden nun angegangen?

Ein erster Schritt war, dass man ein dediziertes Programm mit einem Team aufgestellt hat, das sich den Herausforderungen annimmt und drei Jahre Zeit hat, um den SNF einen wesentlichen Schritt nach vorne zu bringen.

Nachdem wir letztes Jahr viele Grundsatzentscheidungen gefällt und eine Vision für unsere zukünftigen Prozesse entwickelt haben, läuft nun die konkrete Umsetzung. Dafür bauen wir mit Zühlke als strategischen Partner eine neue, nachhaltige und robuste Architektur, die uns Flexibilität für die Zukunft bietet. Dabei gehen wir in die Cloud und nutzen neue Technologien.

Im Moment arbeiten wir an der ersten Version des neuen Portals, welche im Oktober in Betrieb gehen wird.

portrait Benjamin Rindlisbacher

Benjamin Rindlisbacher, Programmleiter AARE

Als Programmleiter und Product Manager zeichnet sich Benjamin beim SNF insbesondere fürs Gesamtprojekt und die fachliche Ausgestaltung der zukünftigen Systeme und Prozesse der Forschungsförderung verantwortlich. Vor seiner Funktion im Rahmen des Transformationsprogramms war Benjamin beim SNF in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Abteilungsleiter «Daten und Systeme Forschungsförderung». Als Betriebsökonom und mit einem Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich Benjamin seit Jahren mit Themen rund um Business und IT, aktuell im Rahmen eines Executive MBA am International Institute for Management in Technology an der Universität Fribourg.

Wieso fiel dabei die Wahl auf Zühlke als Partner?

Wir haben ein mehrstufiges Auswahlverfahren genutzt, um den richtigen Partner für unser Vorhaben zu finden. In der letzten Runde haben wir mit den Anbietern gemeinsam in Workshops Lösungsansätze und ein Modell für die Zusammenarbeit erarbeitet. Zühlke hat uns dabei sehr überzeugt. Besonders herausgestochen haben das umfassende Knowhow und die nützlichen Erfahrungen aus ähnlichen Vorhaben. Wir legten Wert darauf, dass uns Zühlke als strategischer Partner auf allen Ebenen von der Entwicklung bis zur Programmsteuerung unterstützen kann und auch den Knowhow-Transfer zum SNF sicherstellt. Wir haben gespürt, dass Zühlke gemeinsam mit uns in einem «One-Team-Ansatz» die Verantwortung für die Ergebnisse und den Erfolg des Vorhabens übernehmen möchte.

Entdecken Sie unsere Digital Solutions and Application Services

Mehr erfahren

Wie wird im Rahmen des Projekts vorgegangen und welche Methoden oder Ansätze kommen dabei zum Einsatz (Stichwort: Agilität)?

Basierend auf einer Roadmap teilen wir unser Vorhaben in Initiativen auf, die dann jeweils eine Discovery, Alpha, Beta und Live-Phase durchlaufen, basierend auf einer von Zühlke eingebrachten «Agile Delivery Method». Die Entwicklung wird nach dem Vorgehensmodell SCRUM geführt.

Wir haben gemeinsam mit Zühlke eine Zielarchitektur und eine Migrationsstrategie erarbeitet. Dabei teilen wir unsere zukünftigen Systeme in Kontexte auf, die unabhängig funktionieren und miteinander kommunizieren. Diese Kontexte werden wir nun nach und nach aufbauen. Für die Transition von alten zu neuen Systemen gehen wir schrittweise vor.

Agile Werte und Prinzipien sind zentral für unser komplexes Vorhaben. Wir wollen rasch Resultate liefern, Feedback einholen und Fehlentwicklungen vermeiden. Wir arbeiten in crossfunktionalen Teams, bei denen alle Personen mit den notwendigen Disziplinen für den ganzen Prozess von der Entstehung bis zum Betrieb der neuen Systeme und Prozesse eng zusammenarbeiten und Verantwortung übernehmen.

Wichtig ist uns auch ein Prozess nach der User-Centered-Design-Methode. So binden wir verschiedene Nutzungsgruppen gezielt und möglichst früh in die Entwicklung ein, um das SNF Portal optimal auf die neuen Nutzungsbedürfnisse auszurichten.

“Zühlke hat uns sehr überzeugt. Besonders herausgestochen haben das umfassende Knowhow und die nützlichen Erfahrungen aus ähnlichen Vorhaben.” 

Was motiviert sie persönlich an der Mitarbeit an diesem Projekt?

Mir ist sehr wichtig, dass ich mich mit dem Zweck meiner Arbeit identifizieren kann. Die durch den SNF geförderte Forschung schafft Wissen, das gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt ermöglicht. Der SNF trägt somit langfristig zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz und zu Wohlstand und Lebensqualität bei. Die Förderung der Forschung liegt mir daher am Herzen, und das Projekt ist eine einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Forschungsförderung im SNF mitzugestalten. Es motiviert mich, mein Wissen optimal ins Projekt einbringen zu können und trotzdem jeden Tag Neues dazu zu lernen. Zudem empfinde ich es als sehr motivierend, dass der SNF vorausschauend in die digitale Transformation investiert.

Mehr Insights entdecken

Industrie

Cybernetic Enterprise: Mehrwert durch KI in der Industrie

Mehr erfahren
Woman in Cybernetic Enterprise
MedTech

Die KI-Verordnung der EU und ihre Auswirkungen auf Healthcare-Innovationen

Mehr erfahren
Young Asian woman using mobile phone while standing under a pedestrian bridge glowing at night
Industrie

KI in der industriellen Wertschöpfungskette: Realisieren Sie echten Nutzen

Mehr erfahren
Man looks at his tablet
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.