Datengetriebene Personalisierung
Als Basis für eine Hyperpersonalisierung können Daten von Kundinnen und Kunden dienen: Sämtliche für Versicherungen relevante Lebensbereiche – von Mobilität über Gesundheit bis Wohnen – sind heute digital vernetzt und es existieren verschiedene potenzielle Datenquellen. Hier sind unterschiedliche Use Cases denkbar: So könnte etwa eine smarte Reiseversicherung automatisch mit dem GPS im Fahrzeug vernetzt sein und erkennen, wann sich eine Person im Ausland aufhaltet. Ganz im Sinne einer «Perfect-fit»-Versicherung: Jederzeit automatisch die eigenen individuellen Bedürfnissen versichert haben.
Voraussetzungen für solche Angebote sind eine entsprechend offene IT-Landschaft mit Schnittstellen sowie eine datengetriebene Kultur und Strategie im Unternehmen. Auf Kundenseite muss natürlich die Bereitschaft vorhanden sein, gewisse Daten mit der Versicherung – sowie externen Partnern im Ökosystem – zu teilen. Hier gilt es, die Kundinnen und Kunden mit einer transparenten Kommunikation vom Modell «Data for Value» – also dem Gegengeschäft Daten für individuelle Services – zu überzeugen. In gewissen Bereichen – etwa beim Thema Gesundheit – ist die Zurückhaltung auf Kundenseite erfahrungsgemäss grösser.