• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Öffentlicher Sektor & Verwaltungen

Mit dem Digital Twin zu Smart City und Smart Industry

Die NASA hat es während des Apollo-Raumfahrtprogramm bereits in den 1960er Jahren vorgemacht: Mit physischen Modellen ihrer Raumfähren konnte sie auf der Erde Probleme simulieren und Lösungen finden. Dieses Modell-Konzept gibt es seitdem in vielen Bereichen – mittlerweile wird es aber eher im digitalen als im physischen Bereich angewendet. Seit 2010 tragen diese Modelle daher den Namen "Digital Twin“.

17. Oktober 20226 Minuten Lesezeit
How To Accelearte Digita Transformation
Mit Insights von
Irfan Suleman

Irfan Suleman

Former Head of Digital Experience

Es gibt nur wenige Szenarien, in denen die virtuelle Welt der physischen überlegen ist. Aber möchten Sie z. B. eine milliardenschwere Maschine auf Fehler prüfen, ohne sie zu beschädigen oder die Bedienenden zu verletzen. Oder Sie möchten bestimmte Variablen in ihrer Betriebsumgebung testen, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen, dann benötigen Sie ein Äquivalent der Maschine oder Umgebung, das der realen Vorlage zu 100 Prozent entspricht.

Die Idee an sich ist nicht neu: Die NASA hat es während des Apollo-Raumfahrtprogramm bereits in den 1960er Jahren vorgemacht. Mit physischen Modellen ihrer Raumfähren konnte sie auf der Erde Probleme simulieren und Lösungen finden. Dieses Modell-Konzept gibt es seitdem in vielen Bereichen – mittlerweile wird es aber eher im digitalen als im physischen Bereich angewendet. Seit 2010 tragen diese Modelle daher den Namen "Digital Twin“. Solche virtuellen Modelle bilden physische Objekte oder Systeme praktisch identisch ab, sodass Anwender virtuell Szenarien visualisieren und Simulationen vornehmen können, ohne das physische Objekt oder System selbst anzutasten.

Staatliche Stellen weltweit nutzen digitale Zwillinge für Aufgaben wie Stadtplanung, Verkehrsmanagement oder Brandschutz. Der digitale Zwilling von Singapur gilt mit über 100 TB Daten und Millionen Bildern, die alles vom Baumbestand des Stadtstaats bis zu seiner Infrastruktur und seinen Einzelgebäuden nachbilden, als eines der bisher modernsten virtuellen 3D-Modelle weltweit.

Dieser digitale Zwilling erlaubt es den Behörden, Probleme besser nachzuvollziehen und solide Strategien dafür zu entwickeln.

Aber auch Unternehmen nutzen die Technologie – unter anderem, um Prozesse zu optimieren, Produktivität und Effizienz zu steigern und die Entscheidungsfindung zu verbessern.

Zwischen 2020 und 2025 werden die Industriebereiche Maschinenbau, Automobilbau und Luftfahrt voraussichtlich das stärkste Wachstum auf dem Digital-Twin-Markt verzeichnen. Angesichts des erwarteten jährlichen Gesamtzuwachses von 40,6 % (von 8,88 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 96,49 Mrd. USD im Jahr 2029) des globalen Markts für digitale Zwillinge ist diese Technologie zudem einer der interessantesten Trends der nächsten Jahre.

Die Technologie hinter dem digitalen Zwilling

David Gelernter soll die Idee 1991 in Mirror Worlds eingeführt haben. Nachweislich zum ersten Mal eingesetzt wurde sie jedoch 2002 von Dr. Michael Grieves an der University of Michigan.

Den Begriff „digitaler Zwilling“ prägte 2010 schließlich John Vickers von der NASA.

Vier Kerntechnologien machen digitale Zwillinge überhaupt erst möglich:

  • Internet der Dinge (Internet of Things, IoT): Vernetzte Sensoren ermöglichen das Vermessen der betreffenden physischen Objekte.
  • Cloud: Die Cloud ermöglicht Echtzeitdaten.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Mit KI lassen sich aus großen Datenmengen umfassende Erkenntnisse gewinnen.
  • Extended Reality (auch XR, ein übergeordneter Begriff für Augmented Reality, Virtual Reality und weitere immersive Technologien): So lässt sich eine wirklich interaktive, virtuelle Umgebung entwickeln.

Das modellierte Objekt oder System wird mit einer Reihe vernetzter Sensoren ausgestattet.

Die erfassten Daten werden verarbeitet und in den digitalen Zwilling übernommen, der sich dann für Simulationen verwenden, auf Leistungsprobleme überwachen und zur Entwicklung möglicher Verbesserungen analysieren lässt. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich anschließend auf das Originalobjekt anwenden.

Immobilien-, Pharma oder Retailbranche: digitale Zwillinge in der Wirtschaft

Unternehmen können aus Basis digitaler Zwillinge Kosten senken, die Zusammenarbeit optimieren und den Bedarf an Personal und manueller Wartung in intelligenten Gebäuden und Produktionsumgebungen reduzieren.

EY berichtet mit Blick auf die Immobilienbranche, dass sich mit digitalen Zwillingen die Betriebskosten um bis zu 35 % senken, die Treibhausgasemissionen reduzieren, der Nutzerkomfort erhöhen und gesündere Arbeitsplätze einrichten lassen.

Techniker, Bauunternehmer und Immobilienverwalter können damit alle Aspekte eines Gebäudes simulieren, planen und optimieren und Fortschrittsüberwachung, Ressourcenplanung und Qualitätsprüfung automatisieren.

Gebäudemanagement und Bauwesen können mit dieser Technologie in ähnlicher Weise die Dokumentation sowie die Prüfung und Überwachung der Leistung verbessern.

Auf dem Temasek-Polytechnic-Campus ist zum Beispiel die Bereitstellung eines digitalen Zwillings geplant, der Fehler lokalisieren, Risiken antizipieren und Gebäudebedingungen prognostizieren soll. Diese Aufgaben erfüllt er in Form einer digital integrierten Plattform für Gebäudemanagementservices mit 3.000 Sensoren, die Echtzeitdaten für die digitale Kopie bereitstellen.

Im Einzelhandel kann die Technologie durch höhere Sicherheit, bessere Standortplanung und optimiertes Energiemanagement das Kundenerlebnis verbessern. Darüber hinaus können Einzelhändler die Interaktion verschiedener Flächenlayouts, Customer Journeys, Zeitpläne und Teambewegungen analysieren.

Die Pharmaindustrie nutzt die Technologie, um Fertigungsprozesse zu simulieren, zu testen und zu optimieren. Siemens, Atos und GlaxoSmithKline haben beispielsweise einen digitalen Zwilling zur Modellierung eines pharmazeutischen Prozesses entwickelt, der die Markteinführung beschleunigt, die Kosten durch weniger Ausschuss um 20 % senkt und die Produktmargen durch eine höhere Produktqualität um bis zu 10 % steigert.

In anderen Bereichen der industriellen Fertigung sorgen digitale Zwillinge mit Überwachung und Datenerfassung in Echtzeit und dem Vergleich von Ist- und Soll-Leistung für optimale Maschinenbetriebsbedingungen.

Smarte und nachhaltige Städte schaffen

In einem größeren Maßstab lassen sich digitale Zwillinge außerdem umfassend bei der Planung intelligenter Städte einsetzen, um das Leben in Städten nachhaltiger zu gestalten.

Städte wie Singapur, Paris und Helsinki nutzen die Technologie für die Planung der intelligenten Stadt.

In Singapur sind Technologien wie diese von zentraler Bedeutung, um die „Smart Nation“-Vision umzusetzen – und im dritten Jahr in Folge vor Zürich und Oslo den Status der intelligentesten Stadt der Welt zu verteidigen.

Die 73 Mio. SGD teure digitale Kopie des Landes wurde als zentrale Plattform für die behördliche Strategieentwicklung konzipiert. Darüber hinaus hat die Building and Construction Authority einen Plan der Integrated Digital Delivery (IDD) entwickelt, um das Planungs- und Bauwesen technologiebasiert zu optimieren.

Die IDD nutzt die Bauwerksdatenmodellierung (Building Information Modelling, BIM). Hierbei handelt es sich um einen Softwaremodellierungsprozess und international anerkannten Standard, der von Architekten, Entwicklern, Behörden, Planern und Regulierern genutzt wird.

Das Modell gibt vom Entwurf über den Betrieb bis zur Instandhaltung Aufschluss über eine Reihe an Optimierungsmöglichkeiten. Echtzeiteinblicke in die Leistung einer Struktur können langfristig die vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) erleichtern und generell zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

Immersive Erfahrungen mit integrierten, virtuellen 3D-Touren

In Form einer integrierten, immersiven virtuellen Tour wird mit der Technologie des digitalen Zwillings das volle Potenzial eines Raumbereichs über den gesamten Lebenszyklus hinweg erlebbar, nachvollziehbar und vorstellbar.

Anbieter wie Matterport unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung virtueller 3D-Touren auf Basis eines digitalen Zwillings, mit denen ihre Kunden Immobilien besser konzipieren, bauen, betreiben, bewerben und instand halten können.

Unternehmen, die die 3D-Komplett-Datenplattform von Matterport nutzen, konnten Entwurfsarbeiten 50 % schneller abschließen, die Standorterhebungskosten um 50 % senken und die Zeit einer Immobilie auf dem Markt um 50 % verkürzen. 95 % der Interessenten holen mit höherer Wahrscheinlichkeit Informationen zu einer Immobilie ein, zu der es eine virtuelle 3D-Tour gibt.

singapore office

Virtuelle Office Tour bei Zühlke

Sehen Sie sich eine virtuelle Tour unserer Räume in der Schweiz und in Singapur an, die mit der Technologie für digitale Zwillinge von Matterport erstellt wurde.

Start virtual tour

Was bringt die Zukunft der digitalen Zwillinge?

Immersive, integrierte virtuelle Touren, intelligente Städte, Gebäude, Fabriken und Einzelhandelsgeschäfte sowie intelligentes Immobilien- und Gebäudemanagement sind nur einige Anwendungsbereiche für digitale Zwillinge.

Mit der Weiterentwicklung von Technologien wie KI, IoT, Extended Reality und der Cloud werden insbesondere im Metaverse weitere Anwendungsmöglichkeiten für digitale Zwillinge hinzukommen.

Richtig um- und eingesetzt, profitieren öffentliche und private Hand von den Vorteilen und Kunden von einer besseren Experience.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Ihr Unternehmen digitale Zwillinge und andere innovative Technologien nutzen kann? Dann sprechen Sie mit unseren Experten.

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

FinOps: Cloud-Finanzrevolution für Innovation

Mehr erfahren
smart city with light trail
Alle Branchen

Resiliente Cloud-Strategien für eine unsichere Welt

Mehr erfahren
cloud security networks
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.