• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Banken & Finanzdienstleister

Challenger Bank: Revolution statt Evolution?

20. Mai 20213 Minuten Lesezeit
symbolic picture of challenge with a stair-running man
Mit Insights von
portrait picture of Ulrich Leuenberger, Senior Business Consultant

Ulrich Leuenberger

Ehemaliger Senior Business Consultant
Marc Faeh

Marc Faeh

Client Directormarc.faeh@zuehlke.com
  • Die Finanzbranche steht weltweit vor gewaltigen Herausforderungen wie sinkenden Margen und steigender Komplexität

  • Die Fähigkeit mit anderen Unternehmen und Organisationen zusammenzuarbeiten wird für Banken künftig entscheidend sein

  • Der Greenfield-Ansatz, welcher neue und effiziente Strukturen schafft, kann sinnvoll sein

Sinkende Margen, sich wandelnde Kundenbedürfnisse, steigende Komplexität und neue Ökosysteme: Die Herausforderungen der Schweizer Finanzinstitute sind grundsätzlich die gleichen wie jene ihrer globalen Pendants. Sind Reformen in den bestehenden Strukturen möglich oder braucht es einen radikalen Neuanfang?

Die Finanzbranche steht weltweit vor gewaltigen Herausforderungen. Unsere Kollegen von Zühlke UK haben in einem kürzlich veröffentlichten Paper Parallelen gezogen zur Situation der US-Autoindustrie in den 1970er-Jahren. Dabei haben sie die These aufgestellt, dass Banken besser beraten wären eine neue konzeptionell digitale Bank separat aufzubauen, anstatt die bestehenden Prozesse, Schnittstellen und Infrastrukturen zu digitalisieren. Wie sieht die Situation in der Schweiz aus?

Kundenzentriertheit und Ökosysteme

Sinkende Margen im Hypothekargeschäft bedrohen in der Schweiz vor allem die Retailbanken, für welche das Zinsdifferenzgeschäft weiterhin den grössten Ertragsblock ausmacht. Gleichzeitig wird eine starke Kundenorientierung im Dienstleistungsgeschäft immer wichtiger. Die Kunden registrieren, wie in anderen Branchen – etwa im Detailhandel – seit Jahren auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird und fordern dies nun verstärkt auch von Finanzdienstleistern ein.

Eine stärkere Zusammenarbeit und Vernetzung mit Drittanbietern - Stichworte Open Banking und Ökosysteme - wird für Banken immer wichtiger, um ihren Kunden eine möglichst breite Palette von Produkten anbieten zu können. Die Partnerunternehmen profitieren dabei von dem der Bank entgegengebrachtem Vertrauen. Und dieses Vertrauen ist nach wie vor hoch: Beispielsweise können sich 64 Prozent der Befragten einer Umfrage des IFZ vorstellen, Versicherungsdienstleistungen über eine Bank zu beziehen – in der umgekehrten Richtung sind es jedoch nur 15 Prozent. Weiter können Konzepte wie Co-Creation, also der direkte Einbezug der Kunden in einen agilen Entwicklungsprozess, helfen, den veränderten Kundenansprüchen gerecht zu werden.

Pandemie als Katalysator für Disruption

All diese Herausforderungen haben schon seit längerem Bestand. Allerdings hat die Corona-Krise in Bezug auf die Digitalisierung einen massiven Schub ausgelöst und vor allem auf der Nachfrageseite, also bei den Kunden, zu einem Umdenken geführt. Der Online-first-Ansatz durchdringt nun auch Kundensegmente, welche zuvor noch viel stärker stationär orientiert waren.

Challenger Bank auf dem Greenfield

Die Fähigkeit mit anderen Unternehmen und Organisationen zusammenzuarbeiten und sich somit einen Platz in einem Ökosystem zu sichern, wird für Banken künftig entscheidend sein. Die Voraussetzungen dafür müssen sind intern kaum zu schaffen: Vielerorts sind strukturelle, kulturelle und technologische Defizite vorhanden, die enorme Investitionen in Zeit und Geld voraussetzen.

Hier bietet sich der Greenfield-Ansatz an, um neue effiziente Strukturen und eine Kultur zu schaffen, welche schnell ist und sich ständig hinterfragt und entsprechend verbessert. Die dafür nötige radikale Veränderung stellt innerhalb der bestehenden Organisation ein enormer Kraftakt dar. Fraglich, ob dieser innerhalb des Zeitfensters, welches den klassischen Schweizer Banken noch bleibt, bevor der Druck durch neue Markteilnehmer zu stark wird, machbar ist.

Marc Faeh

Marc Faeh

Client Director

Marc Faeh ist Client Director und seit März 2020 bei Zühlke. Er unterstützt Kunden bei der Erhöhung der Kundenbindung und Effizienz mittels Ideen und Lösungen an der Kundenschnittstelle. Nach einer Banklehre und einem Studium in Wirtschaftsinformatik hat Marc sechs Jahre als Management Consultant für einen global führenden IT-Dienstleister gearbeitet. Danach war Marc Faeh elf Jahre auf Kundenseite als Projekt- und Programm-Manager tätig und leitete komplexe Business- & IT-Projekte im Bereich Commerce, POS und Payment.

View LinkedIn Profile of Marc Faeh
Marc Faeh

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

Ist Netto‑Null ohne offene Daten überhaupt möglich?

Mehr erfahren
Podcast promotional graphic for ‘Tech Tomorrow with David Elliman’. On the left, a man with glasses, short hair, and a beard, wearing a navy jumper over a collared shirt, is framed in a dotted circle. A white label beneath identifies him as ‘Illtud Dunsford’. On the right, the podcast title appears in white text on a purple and blue abstract background.

Drei Schritte zur Beseitigung von Reibungsverlusten bei Customer Journeys

Mehr erfahren
Customer journey app wireframes

Participatory Budgeting – Next Level Financing

Mehr erfahren
symbolic picture for participatory budgeting
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.