• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Airport concept

    Zurich Airport transforms operations for a data-driven future

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • Wie und wo Low-Code in der Versicherungsbranche angewendet werden kann
    • CTO-Playbook für die Tech-Transformation im Einzelhandel
    • DeepSeek und der Aufstieg von Open-Source-KI: Ein Gamechanger für Unternehmen?
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    AI adoption: Rethinking time and purpose in the workplace

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten Zur Anmeldung.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Homepage zuehlke.com

Alle Branchen

Aufstieg der agentenbasierten Wirtschaft: Ein Impuls für das C-Level

Was, wenn Ihr nächster Kunde kein Mensch, sondern dessen Algorithmus ist? KI-Agenten sind nicht länger nur Assistenten. Sie handeln. Sie wählen aus. Sie kaufen. Während sie Märkte leise, aber tiefgreifend verändern, lautet die zentrale Frage für Führungskräfte nicht mehr, ob die agentenbasierte Wirtschaft Ihr Geschäft verändert – sondern wie schnell.

14. Mai 20253 Minuten Lesezeit
Close-up of a humanoid AI face with digital circuits and pixel patterns symbolising artificial intelligence and the agentic economy
Mit Insights von

Christian Moser

Chief of Digital Experience & Partnerchristian.moser@zuehlke.com

Der Wandel hin zu agentenbasierten Systemen

Wir erleben einen fundamentalen Wandel darin, wie Einzelpersonen und Organisationen mit digitalen Technologien umgehen. Was früher statische, regelbasierte Prozesse waren, entwickelt sich zu dynamischen, zielgerichteten agentenbasierten Systemen. Diese KI-Agenten sind nicht mehr nur passive Werkzeuge – sie verfolgen aktiv Ziele im Auftrag ihrer Nutzer:innen. 

Im Unterschied zu klassischen KI-unterstützten Workflows, die vordefinierte Schritte abarbeiten, agieren agentenbasierte Systeme auf Basis von Absichten. Sie erfüllen hochrangige Ziele wie „Sorge dafür, dass der Lagerbestand stabil bleibt“ oder „Optimiere regelmäßige Einkäufe hinsichtlich Qualität und Preis“. Im Privatleben könnten solche Ziele etwa lauten: „Halte mich gesund“ oder „Verwalte meine Finanzen so, dass alle Rechnungen bezahlt werden und Überschüsse sinnvoll investiert werden“. 

Getrieben wird dieser Wandel von der wachsenden Komplexität und Geschwindigkeit unseres privaten und beruflichen Alltags – und dem zunehmenden Bedarf, Routineentscheidungen effizient an digitale Systeme zu delegieren. 

Warum die agentenbasierte Wirtschaft jetzt entsteht  

Die tägliche Informationsflut, Meetings, Logistik, Finanzmanagement – unser Alltag ist dichter und komplexer denn je. In Unternehmen steigen die Anforderungen durch globale Konkurrenz, Digitalisierung und den Anspruch, jederzeit Spitzenleistungen zu erbringen. Überall wächst der Druck, Routineaufgaben abzugeben, um sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können. 

Dabei lohnt es sich, zwischen zwei Typen von Entscheidungen zu unterscheiden: 

  • Low-Involvement-Entscheidungen: Routineentscheidungen wie Rechnungen zahlen, Lizenzen verlängern oder Bestellungen aufgeben. 
  • High-Involvement-Entscheidungen: Strategische oder emotionale Entscheidungen wie Innovationsprojekte, neue Partnerschaften oder große Lebensveränderungen. 

Agentenbasierte Systeme brillieren besonders bei der Übernahme von Low-Involvement-Entscheidungen – und geben uns so Zeit für das, was wir Menschen am besten können. 

Technologische Dynamik

Die Fähigkeiten von KI wachsen nicht linear, sondern exponentiell: Statt minimaler jährlicher Fortschritte erleben wir Sprünge von 5–10 % pro Quartal. Aktuelle Benchmarks wie das MMLU (Massive Multitask Language Understanding) und GPQA (Graduate-Level Google-Proof Q&A Benchmark) zeigen, dass moderne Modelle ihre Vorgänger in logischem Denken und mehrstufiger Problemlösung deutlich übertreffen. 

Digital illustration of a transparent human head silhouette overlaid with vibrant data streams, circuit patterns, and a colourful world map, symbolising artificial intelligence, global connectivity, and the rise of the agentic economy

Technologieführer wie OpenAI, Google, Mistral und ByteDance treiben die Entwicklung voran, während ein dynamisches Start-up-Ökosystem KI-Produkte in nie dagewesener Geschwindigkeit marktreif macht. 

Beispiele dafür sind bereits sichtbar: 

  • Artisan hat KI-Agenten wie „Ava“ entwickelt, die eigenständig Outbound-Vertrieb übernehmen. 
  • SAP setzt auf Joule-Agenten, die Finanz-, Kundenservice- und Betriebsabläufe autonom steuern. 
  • Salesforce bietet mit Agentforce eine Plattform für vollständig autonome Service-, Vertriebs- und Marketingagenten. 
  • Microsoft Dynamics ermöglicht mit Autonomous Agents und Copilot Studio die Entwicklung von Agenten, die sogar ohne APIs digitale Systeme bedienen können. 

Das ist keine Vision mehr – diese Lösungen sind bereits Realität. 

Der Aufstieg der Kunden-Agenten

Je mehr Aufgaben Menschen und Unternehmen an KI-Agenten delegieren, desto häufiger treten diese Agenten selbst als Entscheidungsträger auf. Ihr zukünftiger Kunde könnte also ein Algorithmus sein. 

Agentenbasierte Kunden unterscheiden sich stark von menschlichen: 

  • Sie agieren rational, zielorientiert und datengetrieben. 
  • Sie sind frei von Markentreue und emotionalen Vorurteilen. 
  • Sie treffen Entscheidungen innerhalb von Millisekunden – basierend auf Daten, Bewertungen und Optimierungsalgorithmen. 

Diese Eigenschaften stellen grundlegende Prinzipien im Marketing, Service und Betriebsmodell infrage. 

Marketing und Services neu denken

Das Aufkommen agentenbasierter Systeme verändert das Kundenverhalten bereits heute. Immer öfter treffen digitale Agenten Kaufentscheidungen autonom und ohne menschliche Zwischenschritte. 

Unternehmen müssen sich strategisch positionieren: 

  • Agentenorientierte (Low-Involvement) Interaktionen: Müssen API-fähig, transparent, schnell und zuverlässig gestaltet sein. 
  • Menschenorientierte (High-Involvement) Interaktionen: Müssen einprägsam, emotional ansprechend und vertrauensbildend wirken. 

Digitale Agenten werden zunehmend als Schutzschild zwischen Konsument:innen und Marken agieren – ähnlich wie persönliche Assistent:innen bei vermögenden Privatpersonen. 

Strategische Folgen für Führungskräfte

Wer in der agentenbasierten Wirtschaft bestehen will, muss heute strategische Weichen stellen:
  • Strategien für agentenbasierte Kunden entwickeln

    Klar definieren, wie Produkte und Services für menschliche und maschinelle Kunden optimiert werden. 

  • Delegationspotenziale identifizieren

    Prozesse erkennen, die an Agenten delegiert werden können. 

  • Services für Agenten gestalten

    APIs, Schnittstellen und Business-Logik auf maschinelle Nutzung ausrichten. 

  • Menschliche Kontaktpunkte intensivieren

    Erlebnisse schaffen, die Vertrauen stärken und langfristige Beziehungen fördern. 

  • Die Entwicklungen des Ökosystems verfolgen

    Technologische Trends und regulatorische Veränderungen aktiv beobachten. 

Der agentenbasierte Wandel hat begonnen

Der Wandel ist längst Realität: 

  • Gartner erwartet, dass bis 2029 etwa 80 % der Standardkundenanfragen autonom von Agentic AI bearbeitet werden – mit bis zu 30 % geringeren Betriebskosten. 
  • Laut einer Umfrage von PagerDuty setzen bereits 51 % der Unternehmen KI-Agenten produktiv ein, 78 % planen deren Einführung, und sogar 90 % der Nicht-Tech-Unternehmen ziehen nach. 
  • Deloitte und EY haben Plattformen wie Zora AI und EY.ai Agentic Platform eingeführt, um Finanz- und Steuerprozesse zu automatisieren. 
  • Workday nutzt Illuminate AI Agents, um autonom HR-, Finanz- und Planungsfunktionen zu steuern. 

Den Wandel aktiv gestalten

Die agentenbasierte Wirtschaft ist keine Zukunftsprognose mehr – sie ist da. Wer heute vorbereitet ist, profitiert vom First-Mover-Vorteil: Er gewinnt nicht nur menschliche Kund:innen, sondern auch deren KI-Agenten. 

Die entscheidende Führungsfrage lautet nicht mehr ob, sondern wie schnell die agentenbasierte Transformation Ihre Branche erreicht – und ob Ihr Unternehmen bereit ist.

Christian Moser

Chief of Digital Experience & Partner

Christian Moser ist seit 2005 bei Zühlke und ist tätig als Chief of Digital Experience & Partner. Er ist technikbegeistert und ein leidenschaftlicher Designer. Technologietrends faszinieren ihn. Sie haben die Kraft, unser Leben und unsere Gesellschaft zu verändern. 

View LinkedIn Profile of Christian Moser

Mehr Insights entdecken

Alle Branchen

CSRD, ESRS, ESG-Reporting: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Mehr erfahren
Agronomist using digital tablet for analysis
Einzelhandel & Konsumgüter

AI in Commerce

Mehr erfahren
Young asian woman using smartphone on a holographic background
Alle Branchen

Sind Daten wirklich das neue Gold? Und wie können Unternehmen diesen Schatz aus den Tiefen des Datenozeans bergen?

Mehr erfahren
acentrik-data
Alle Insights entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir melden uns innerhalb von 72h.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.