Digitalisierung in der Industrie

Digitalisierung in der Industrie

Auf dem Weg zur erfolgreichen und umfassenden Digitalisierung in der Industrie muss die Branche eine große Hürde überwinden: den Innovation Orchestration Gap. Der Gap beschreibt die Herausforderung, eine Absicht in die Tat umzusetzen. Oder, anders ausgedrückt, die Kluft zwischen der Idee und deren erfolgreicher Realisierung.

Wo und warum tritt der Innovation Orchestration Gap auf?

Innovation im Unternehmen ist der kritische Erfolgsfaktor für das Überleben am Markt. Der Innovation Orchestration Gap (IOG) sorgt für Projektverzögerungen oder -abbrüche, mindert die Rendite und hindert Industrieunternehmen daran, echten Mehrwert aus Innovationsausgaben zu ziehen.

Der Grund: Die fehlende Vernetzung von Technologie-, Entwicklungs- und Prozess-Knowhow. Die erfolgreichsten Industrieunternehmen der Welt haben es erkannt: Diese Vernetzung und die daraus resultierenden Erfahrungen entlang der industriellen Wertschöpfungskette sind Voraussetzung, um das volle Potenzial der Digitalisierung in der Industrie auszuschöpfen. Sie sind der Schlüssel, um marktreife Produkte, Prozesse und Lösungen zu kreieren und Innovation zu realisieren.

Product Innovation  

Für neue innovative Produkte im Kontext der Digitalisierung in der Industrie benötigt Ihr Produktentwicklungsteam neue Kompetenzen für die digitale und agile Produktentwicklung.

Für erfolgreiche Produktinnovation reicht es nicht aus, bestehende Prozesse und Strukturen nachträglich um ein Team von Programmierern zu erweitern. Es braucht Vernetzung und Veränderung über das gesamte Unternehmen hinweg.

Wie dies gelingen kann und welches Potenzial sich für neue Produkte ergibt, lesen Sie in unserem Blogartikel „Product Innovation heißt Business Transformation“.

Digitale Product Innovation in der Industrie
Text, Probleme identifizieren

Die Verbindung von Software-Knowhow und etablierten Hardware-Entwicklungsverfahren ermöglicht einen neuen, multidisziplinären Ansatz industrieller Digitalisierung. Dieser Grundstein für die Produktinnovation ist wie geschaffen für moderne, digitale Ökosysteme.

Im Rahmen der Digitalisierung macht jedes Unternehmen seine individuellen Erfahrungen. Doch sollten folgende Herausforderungen im Bereich der Product Innovation in jedem Fall in Angriff genommen werden, um erfolgreich zu sein:

  • Knowledge Gap: Es fehlt an neuen Kompetenzen, um die komplexeren Aufgaben entlang des gesamten Produktlebenszyklus in Angriff zu nehmen.
  • Wertprüfung: Sie benötigen neue Erkenntnisse, um Ihr neues Produkt in einer veränderten, innovativen Welt korrekt bewerten zu können.
  • Kulturwandel: Sie müssen das Unternehmen neu strukturieren, um abteilungsübergreifende, software-basierte Prozesse zu etablieren.
Product Innovation Banner Vorteile

Schließen Sie den Innovation Orchestration Gap und profitieren Sie von diesen Vorteilen in Ihrer Produktentwicklung:

  • Abgleich von innovativen Produktideen mit Unternehmens-, Leistungs- und Umsatzzielen sowie mit Ihren Kundenbedürfnissen
  • Einführung effizienter und zuverlässiger Entwicklungs- und Wartungsprozesse, die Hardware-, Elektronik- und Softwareentwicklung entlang des gesamten Produktlebenszyklus verbinden
  • Entwicklung sicherer, stabiler, kompatibler und intuitiver digitaler Plattformen sowie deren Integration in bestehende Produktentwicklungsprozesse.
  • Anpassungsfähigkeit von Abteilungen (z. B. Vertrieb, Marketing, IT, Controlling) an neue Produktanforderungen sowie neue Datenzugriffs- und Geschäftsmodelle.

Das Ergebnis der Innovation im Unternehmen: Neue, kundenzentrierte Produkte und ein Gesamtverständnis, wie sich die digitalisierte Produktinnovation auf Ihre Unternehmensbereiche auswirkt.

Mehr Details zu neuen Wegen in der Produktentwicklung lesen Sie in unserem Blogartikel „Value Engineering: Wie Sie InnovationsFRUST in InnovationsLUST transformieren“.

Radical Innovation Studie

Production Innovation

Ein systematischer und konsequenter Weg der Digitalisierung im Unternehmen führt zu maximaler Produktivität durch Innovation. Am Ende dieses Weges wartet eine vernetzte, intelligente Produktionslandschaft, die kontinuierlichen Verbesserungen unterliegt.

Fangen Sie auf dem Weg zur vernetzten Produktion klein an und entwickeln Sie Schritt für Schritt eine einheitliche Datenplattform, die Ihnen Erkenntnisse für alle Prozesse und Anlagenbereiche liefert.

Welche Hürden auf Sie warten und wie Sie diese überwinden? Das erfahren Sie im Blogpost „Innovation in der Produktion: Die Hürden der Digitalisierung, die erfolgreiche Innovation verhindern“.

Production Innovation in der Industrie
Probleme Identifizieren

Erkenntnisse aus der vernetzten Fertigung oder der vernetzten Produktion sind die Grundlage für echte Innovation. Sie erkennen so die tatsächlichen Ursachen von auftretenden Problemen und schöpfen die Innovationspotenziale aus, die es wirklich wert sind. Unabhängig vom Aufbau – also übergreifende Vernetzung, Linienintegration, MES (Manufacturing Execution System) im Einsatz oder nicht – schaffen Sie Schritt für Schritt integrierte, automatisierte und intelligente End-to-End-Prozesse in Ihrem Unternehmen.

Obwohl jedes Unternehmen seine individuellen Erfahrungen im Rahmen der Digitalisierung macht, sollten Sie die folgenden Herausforderungen im Handlungsfeld Production Innovation in jedem Fall berücksichtigen:

  • Organisatorische Herausforderungen: Innovation findet statt, aber auf Silos beschränkt.
  • Fehlendes Data-Science-Knowhow: Es fehlt an geeigneten Daten, am Bewusstsein oder an den Möglichkeiten für eine präzise Bewertung der Gesamtanlageneffizienz.
  • Technische Herausforderungen: alte, nicht ins Netzwerk eingebundene Systeme, Maschinen oder Automatisierungslösungen.
  • Strukturelle Hindernisse: Die Trennung von IT- und OT-Abteilung beschränkt den Fortschritt durch die Digitalisierungsmaßnahmen auf die Abteilung.
Vorteile generieren P r oduc t io n Innova t i o n Vorteile generieren

    Schließen Sie den Innovation Orchestration Gap und profitieren Sie von diesen Vorteilen bei der Digitalisierung Ihrer Produktion:

    • Transparenz: Auf Basis des kontinuierlichen Status-Monitorings von Maschinen, Aufträgen und Materialien treffen Sie die bestmöglichen Entscheidungen in Echtzeit
    • Einheitlichkeit: Die Digitalisierung lässt Sie neue Erkenntnisse gewinnen, die Sie unmittelbar zur Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse nutzen.
    • Datenerkenntnisse: Die Prozessgeschwindigkeit steigt, da Mensch und Maschine korrekte, vollständige Informationen erhalten, ganz ohne offene Fragen oder Medienbrüche.
    • Integration und Standardisierung: Förderung der Mensch-Maschine-Kollaboration, da diese mit denselben Informationen arbeiten.

    Das Ergebnis: Perfekt abgestimmte Fertigungs- bzw. Produktionsinnovation über physische, digitale und menschliche Prozesse hinweg.

    Innovation in der Produktion hat das Potenzial, Ihr gesamtes Unternehmen zu verändern. Warum? Andreas Pfleger zeigt es in seinem Blogpost „Wie Unternehmen maximale Effektivität durch Innovation in der Produktion realisieren“.

    Business Innovation  

    Innovation und Digitalisierung in der Industrie bedeuten nicht nur, erfolgreichere Produkte herzustellen und die Fertigungs- bzw. Produktionseffizienz zu steigern.

    Innovation im Unternehmen bedeutet vielmehr, die eigenen Geschäftsprozesse zu kannibalisieren und völlig neu zu strukturieren: Digitale Lösungen erfordern neue Strukturen und müssen dazu beitragen, dass innovative Produkte sowie digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle kreiert und verkauft werden können.

    Business Innovation in der Industrie
    Business Innovation Banner Probleme

    Das betrifft ausnahmslos alle Unternehmensbereiche: von der Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, über den Datenfluss im Unternehmen bis hin zu spezifischen Betriebsabläufen in funktionalen Teams wie Controlling, Vertrieb oder Support.

    Obwohl jedes Unternehmen seine individuellen Erfahrungen im Rahmen der Digitalisierung macht, ist die Lösung dieser Herausforderungen elementar für den Erfolg im Handlungsfeld Business Innovation:

    • Altsysteme: Softwarelösungen, die keinen Datenaustausch untereinander zulassen.
    • Silos auf allen Ebenen: isolierte Teams und Prozesse, die Innovationen verhindern.
    • Veraltete Guidelines: Die Angst vor der Regulierung und die Liebe zum Papier bremsen die Prozesse.
    Business Innovation Banner Vorteile

    Schließen Sie den Innovation Orchestration Gap und profitieren Sie von diesen Vorteilen im Handlungsfeld Business Innovation:

    • Abstimmung der erforderlichen Prozessveränderungen, um aus innovativen F&E-Ideen konkrete Angebote zu realisieren
    • Erschließung agiler Innovationsprozesse, die dem Unternehmen wesentlich schneller einen Mehrwert bieten.
    • Unterstützung der teamübergreifenden Zusammenarbeit und des notwendigen Informationsflusses, damit Ihre Innovation zu Ihren Wachstumstreibern passt.
    • Fokussierung des gesamten Unternehmens auf eine einheitliche Innovationsstrategie und Schaffung eines Wir-Gefühls.
    • Kundenzufriedenheit erhöhen durch eine kontinuierliche Customer Journey.

    Das Ergebnis: Die Unternehmenskultur und betriebliche Infrastruktur, mit der Ihre Teams die Business Innovation selbst als Kernkompetenz im Unternehmen etablieren. Mehr Details erfahren Sie in unserem Blogpost „Business Innovation: Entdecken Sie die drei Dimensionen erfolgreicher Innovation in der Industrie“.

    Innovation Orchestration Gap: Hindernisse überwinden, um Innovation zu realisieren

    Product Innovation, Production Innovation und Business Innovation – jedes der drei Handlungsfelder bringt Herausforderungen und Problemstellung entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette mit sich.

    Haben Sie diese überwunden, schließt sich der Innovation Orchestration Gap und alle Bereiche Ihres Unternehmens wie auch das Unternehmen als Gesamtes profitieren davon.

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?

    Vereinbaren Sie direkt einen Termin.

    Jens von der Brelie
    Ansprechpartner für Deutschland

    Jens von der Brelie

    Head of Market Unit Industrial and Consumer Products

    Jens von der Brelie verfügt über langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung, im Produktmanagement und im Vertrieb in der Industrie. In verschiedenen Verantwortungsbereichen hat er mehr als 30 Jahre Berufserfahrung im Anlagenbau, der Automatisierungstechnik, der Gebäudetechnik und der Konsumgüterindustrie gesammelt. Seit 2011 bei Zühlke, leitet er aktuell die Market Unit Industrial and Consumer Products. Er hat einen Abschluss als Dipl.-Ing. in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Datentechnik der Technischen Universität Braunschweig.

    Kontakt
    Vielen Dank für Ihre Nachricht.
    Andreas Pfleger
    Ansprechpartner für Österreich

    Andreas Pfleger

    Head of Market Unit Industry & Consumer Products

    Andreas Pfleger verbindet sein Industrie- und IT-Know-how für lösungsorientierte Geschäftsentwicklung in der Fertigung und im Maschinenbau.  Bei Zühlke Österreich ist er Head of Market Unit Industry & Consumer Products und er ist motiviert durch seine Leidenschaft für die industrielle, digitale Transformation, um die Potenziale der österreichischen Industrie zu forcieren. Als Senior Projektmanager leitete er nationale und internationale Onsite-, Nearshore- und Offshore Softwareentwicklungsprojekte in unterschiedlichen Branchen.

    Kontakt
    Vielen Dank für Ihre Nachricht.
    ""
    Ansprechpartner für die Schweiz

    Mario Schmuziger

    Regional Managing Director ICP, EMEA & Partner
    Kontakt
    Vielen Dank für Ihre Nachricht.
    peter haarmark
    Ansprechpartner für Singapur

    Peter Haarmark

    Insurance Practice Lead, Business Development Manager

    Leading Insurance at Zühlke Singapore, Peter Haarmark has over 15 years of experience working in cross-functional roles in tech start- ups and global companies. Before joining Zühlke, Peter worked for a large Danish insurer in Europe and also created the commercial insurance offering for a leading cloud- based corporate services provider in Singapore. Peter holds the General Insurance License from Singapore College of Insurance.

    Kontakt
    Vielen Dank für Ihre Nachricht.