Burckhardt Compression: Chat-basierte Dokumenten-Analyse auf Basis generativer KI
Mehr erfahren
Industrie
Zühlke unterstützt den Baumaschinenhersteller bei der Realisierung eines zukunftssicheren I/O-Moduls und sichert damit die führende Marktposition von Liebherr.
Liebherr sucht einen Technologiepartner, um die langfristige Betriebsfähigkeit zu gewährleisten und neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Liebherr, ein weltweit führender Hersteller von Baumaschinen, steht vor der Herausforderung, eines seiner aktuellen Input/Output-Module (I/O-Module) durch eine Lösung der nächsten Generation ersetzen zu müssen. Zühlke liefert das notwendige Know-how und die Ressourcen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die operative Effizienz und Zuverlässigkeit der Liebherr-Maschinen für die nächsten Jahrzehnte zu verbessern.
Die I/O-Module von Liebherr sind für den Betrieb unerlässlich, da sie Schlüsselkomponenten wie Hydraulikventile, Sensoren und Drehzahlmesser mit der zentralen Steuereinheit verbinden. Viele dieser Module sind seit mehr als 20 Jahren in Produktion und Gebrauch, wobei nun wichtige elektronische Komponenten abgekündigt wurden.
Sie durch eine moderne Lösung zu ersetzen, ist daher unerlässlich und der Schlüssel zur Sicherung der langfristigen Betriebsfähigkeit, zur Verbesserung der Funktionalität und zur Erfüllung der sich entwickelnden Anforderungen des Baumaschinenmarktes.
Dazu muss Liebherr jedoch einige grundlegende Herausforderungen meistern:
Durch die Verstärkung des Liebherr-Teams mit erfahrenen Software-Ingenieur:innen und einem Projektmanager ist das Team in der Lage, Ressourcenengpässe zu bewältigen und das Projekt effektiv und im Einklang mit den Liebherr-Zielen umzusetzen. Der Lösungsansatz umfasst mehrere Schlüsselelemente:
Zühlke strukturiert den Projekt-Backlog, verbessert die Planung und Ressourcenzuweisung und stellt sicher, dass alle Aufgaben priorisiert und effizient abgearbeitet werden.
Durch die Priorisierung der teaminternen und der Stakeholder-Kommunikation stellt Zühlke sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das führt zu einer reibungsloseren Projektabwicklung und einer effizienteren Zusammenarbeit.
Neben Architektur-Consulting, Entwicklung und automatisierten Tests führen die Zühlke-Ingenieur:innen Systemtests durch, um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten und Fehler frühzeitig zu erkennen. So stellt das Team sicher, dass das neue Modul alle technischen Anforderungen erfüllt und sich nahtlos in die bestehenden Systeme integriert.
Dieser strategische Ansatz und die technologische Expertise unseres Teams sind ausschlaggebend für die erfolgreiche Entwicklung des neuen I/O-Moduls, das den hohen Anforderungen von Liebherr entspricht.
Die Zusammenarbeit von Liebherr und Zühlke trägt schnell und langfristig Früchte: Der Übergang von den aktuellen zu den kommenden I/O-Modulen verläuft reibungslos, sodass die Produktion wie geplant aufgenommen werden kann und das operative Geschäft gesichert ist.
Zühlke unterstützt die Liebherr-Ingenieur:innen beim Wissenstransfer zu relevanten Technologien und stellt sicher, dass das Team die neue Lösung effektiv verwalten und warten kann. Neue Funktionen – ermöglicht durch das neue I/O-Modul – verbessern die Einsatzmöglichkeiten, während Code-Refactoring und die verbesserte Dokumentation die Wartungsfreundlichkeit der Software für das Team erhöht.
“Die Abkündigung verschiedener Komponenten war ein hohes Geschäftsrisiko für uns. Zühlke hat uns mit einem qualifizierten und motivierten Team aus den Bereichen Projektmanagement, Architektur und Engineering geholfen, das neue Modul schnell zu entwickeln und den engen Zeitplan für die Modernisierung einzuhalten.” “Die Abkündigung verschiedener Komponenten war ein hohes Geschäftsrisiko für uns. Zühlke hat uns mit einem qualifizierten und motivierten Team aus den Bereichen Projektmanagement, Architektur und Engineering geholfen, das neue Modul schnell zu entwickeln und den engen Zeitplan für die Modernisierung einzuhalten.”
Die erfolgreiche Einführung der „Next Generation“-I/O-Module hat weitreichende Auswirkungen auf Liebherr und seine Kunden. Die neuen Module sichern Liebherr die langfristige Profitabilität und Zuverlässigkeit ihrer Baumaschinen. Sie sind zudem die praktische Umsetzung der Unternehmensvision, innovative und qualitativ hochwertige Lösungen zu liefern. Und nicht zuletzt bringen die erweiterte Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit der neuen Module wesentliche operative Vorteile wie geringere Instandhaltungskosten und höhere Effizienz mit sich.
Für die Kunden von Liebherr sind die verbesserten I/O-Module gleichbedeutend mit höherer Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Baumaschinen, was in geringeren Ausfallzeiten und höherer Produktivität resultiert. Die Flexibilität der neuen Module ermöglicht eine einfachere Integration mit variablen Softwarefunktionen und bietet den Kunden eine flexiblere und anpassungsfähigere Lösung.
Gemeinsam mit Zühlke kann Liebherr sein Versprechen von Spitzenqualität und Innovation erfüllen und sicherstellen, dass die eigenen Maschinen weiterhin eine Spitzenposition am Markt innehaben.
Durch die Erweiterung des Liebherr-Teams und die umfassende Unterstützung hilft Zühlke dem Unternehmen beim nahtlosen Umstieg auf ein I/O-Modul der nächsten Generation, das langfristige betriebliche Effizienz und Zuverlässigkeit sichert.